Benutzer:Huberbe/Baustelle/Box13

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Südwestdeutscher Jugendverband „Entschieden für Christus“ (EC) e.V.
(SWD–EC–Verband)
Logo
Rechtsform gemeinnütziger Verein
Gründung 1904
Gründer Heinrich Coerper
Sitz Filderstadt-Sielmingen, Deutschland
Motto Junge Menschen zu Jüngern machen und sie zu prägenden Persönlichkeiten heranbilden, durch die wiederum Menschen ihrer Generation zu Jüngern werden heranzubilden
Schwerpunkt Jugendevangelisationen und Gründung von EC-Kreisen in Kirchengemeinden
Methode Aufbau lokaler christlicher Gruppen, biblische Unterweisung, christliche Kinder- und Jugendarbeit
Aktionsraum Baden-Württemberg, Franken, Rheinland-Pfalz
Vorsitz Alexander Schmalzhaf
Geschäftsführung Michael Breidenmoser (Geschäftsführer Jugendarbeit), Patrick Veihelmann (Geschäftsführer Verwaltung), Markus Deuschle (Geschäftsführer Personal)
Umsatz 1,69 Mio. Euro
Website www.swdec.de

Der Südwestdeutsche Jugendverband „Entschieden für Christus“ (kurz: SWD-EC-Verband) ist der größte der 18 überregionalen, christlichen Landesverbände innerhalb des Deutschen Jugendverbands „Entschieden für Christus“ (EC), der in Baden-Württemberg, Franken und der Pfalz wöchentlich über 12.000 junge Menschen erreicht. Über die Landesgrenzen hinaus ist der Verband durch das „EC-Freizeit- und Schulungszentrum“ in Dobel bekannt.

Der SWD-Verband „Entschieden für Christus“ ist 1904 durch Pfarrer Heinrich Coerper gegründet worden.[1] (Sein Anliegen/Beweggründe ?? war die Idee einer örtlichen Jugendarbeit damals neu?; Infos evtl. aus Literatur über Coerper?)[2] Die Bewegung mit der Idee einer örtlichen und missionarischen, bekenntnisorientierten Jugendarbeit breitete sich von den USA ausgehend in Europa aus. Die Arbeit in Süddeutschland wuchs durch Gründungen von „Jugendbünde für entschiedenes Christentum“, deren Schwerpunkte verbindliche Zugehörigkeit und ein klares Bekenntnis zu Jesus Christus sind. Ein großer Teil der örtlichen EC-Jugendarbeiten ist in Gemeinden des Liebenzeller Gemeinschaftsverbands beheimatet. In einem großen Teil der LGV-Gemeinden gestaltet der EC die Jugendarbeit.[3]

Der Verband ist rechtlich anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und Jugendwohlfahrt.[4] Die Jugend-Gruppen verstehen sich als Teil der örtlichen Kirchengemeinde oder der landeskirchlichen Gemeinschaft. Der Verband ist als Verein organisiert und hält Anteile am Stammkapital des Liebenzeller Mission e.V.[5]

  • Positions-/Motivationspapier?

Der SWD-EC-Verband ist der größte unter den 18 deutschen EC-Landesverbänden.[6] Der Arbeit gliedert sich in 12 Kreisverbände in Baden-Württemberg, Franken und Rheinlad-Pfalz mit 125 Jugendgruppen. In den wöchentlich regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen werden in mehr als 100 Gruppen für Teenager sowie über 400 Gruppen für Kinder (Alter?) über 12.000 junge Menschen erreicht.[7][8] Die Arbeit der örtlichen ehrenamtlichen Mitarbeiter wird durch 29 Jugendreferenten und 8 Landesjugendreferenten unterstützt. Die Arbeit des Verbandes wird überwiegend ehrenamtlich organisiert und durch Spenden finanziert.

2021 konnte der SWD-EC-Verband das einzige Modellprojekt des Sozialministeriums Stuttgarts im Bereich Kinder- und Jugendarbeit durchführen. So wurde in Absprache mit der Gemeinde Vörstetten, dem Landkreis Emmendingen und in Zusammenarbeit mit dem Ev. Jugendwerk in Württemberg und der Ev. Jugendarbeit der badischen Kirche das Modellprojekt „Sichere Jugendfreizeiten trotz Pandemie“ in den Pfingstferien auf dem Gelände des EC/LGV Vörstetten durchgeführt.[9][10][11]

  • Kreisverband Baar
  • Kreisverband Enz-Nagold
  • Kreisverband Franken
  • Kreisverband Freudenstadt
  • Kreisverband Heilbronn
  • Kreisverband Karlsruhe
  • Kreisverband Kraichgau
  • Kreisverband Kurpfalz (zuvor Kreisverband Mannheim-Bergstraße und Pfalz)
  • Kreisverband Mühlacker-Mühlhausen
  • Kreisverband Nordschwarzwald
  • Kreisverband Stuttgart
  • Kreisverband Südbaden

Arbeitsbereiche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Arbeit des Verbands hat zum Ziel, jungen Menschen das biblische Inhalte zu vermitteln, sie zu Nachfolgern Christi zu gewinnen sowie ihnen dabei helfen, im Glauben zu wachsen und ihre Verantwortung in EC Jugendarbeit und Gemeinde wahrzunehmen.[12] Folgende Arbeitsbereiche gibt es derzeit beim SWD-EC-Verband, die diesem Ziel dienen sollen:

Zielgruppen-Arbeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entwicklungspsychologische Aspekte, Herausforderungenn, Ziele ??

Kinder und Jungschar

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren werden in über 400 Orts-Gruppen ein spannendes Programm angeboten: Sport, Singen und Gruppenspiele in einer Atmosphäre der Freundschaft und Verbundenheit. Durch interessantes Basteln und knifflige Rätsel sollen Kreativität und Selbstvertrauen gestärkt werden. Mittels spannendem Erzählen und bildhafter Darstellung biblischer Geschichten werden Orientierung und Wertevermittlung angeboten. Dadurch soll Vertrauen in Jesus Christus als dem Lebensfundament geschaffen werden. Höhepunkte stellen besondere Feiern, Jungschartage, Ausflüge, Geländespiele, Zeltlager und Freizeiten dar. Geleitet werden diese Gruppen durch Schulungen qualifizierte ehrenamtliche Mitarbeitende.

Die Unterstützung der Arbeit unter Konfirmanten erfolgt vor Ort durch die Einbindung in die EC-Jugendarbeit innerhalb einer evangelischen Kirchengemeinde sowie seit 2006 durch jeweils zwei jährlich im Sommer stattfindenden Freizeitlager auf einem Gelände in Sulz am Eck. Bei diesen „Konficamps“ nehmen rund 800 Konfirmanden aus 30 Kirchengemeinden in Bayern, Baden und Württemberg teil. Zum Programm gehören sowohl sportliche Angebote wie ein Hochseilgarten und Kanufahrten als auch geistliche mit Bibelarbeiten und Andachten, wobei die christliche Botschaft jugendgerecht weitergegeben wird.[13]

Für die Altergruppe von 13 bis 17 Jahren steht neben dem Erleben von Action und Spaß und dem Annehmen von neuen Herausforderungen das gemeinsame Entdecken des Glaubens in der Gruppe im Mittelpunkt. Ergänzt werden vor Ort Angebote durch vorproduzierten Online-Teenkreise der #ichundmeinhaus-Serie.[14] Ergänzt wird das mediale Angebot durch das im SCM Bundes-Verlag verlegte Magazin „Teensmag“.

  • Teennight (Details ??)
  • Das Zeltlager „ProCamp“ findet seit 1989[15] auf dem Braunjörgen in Sulz am Eck statt, an dem jährlich etwa 500 Jugendliche teilnehmen und das von etwa 180 Mitarbeitern getragen wird. Das Angebot bietet Action und Tiefgang[16] und richtet sich an Teenager im Alter von 13 bis 17 Jahren. 2020 fand es Pandemie bedingt online statt.[17]

Junge Erwachsene

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pro Woche erreicht der Verband etwa 1600 junge Erwachsene in den Jugendkreisen vor Ort. Viele sind als ehrenamtliche Mitarbeiter engagiert. Verbandsweit finden auf Themen und Umfeld diese Altersgruppe abgestimmte Events, Seminare und Freizeitangebote im Bereich unit.e statt.

  • eXchange: Eine jährlich Mitte September in Bad Liebenzell stattfindende Veranstaltung mit spannenen Inputs, Seminaren und Begegnungen, auch mit Missionaren aus aller Welt.
  • DELTA: Veranstaltung im Freizeitheim in Dobel (Programm ??)
  • JuFa: jährliches Jugend- und Familien-Wochenende im EC-Freizeit und Schulungsheim in Dobel. Programmpunkte sind „Teennight“ (mit Nachtschwimmen, Headlamp-Soccer, Kunstatelier, Capture the flag, Workshops, Midnight-Snack, Chillout, Bistro und Message), „Verbandsmeisterschaften“ (in Fußball, Beachvolleyball und Kubb), „studiEC-Vorträgen“, „prime time“, „NACHT-Café“ (mit Promis aus Politik etc), „Alle-Generationen-Gottesdienst“, „SWD-EC-Freundestreffen“, Konzerte und Seminare zu verschiedenen Themen.[18][19]

In einem Freiwilligen Sozialen Jahr können Interessenten ein Jahr EC-Jugendarbeit erleben und gestalten, Ideen umsetzen, sich selbst organisieren und Mentoring in Anspruch nehmen. Die Mitarbeit erfolgt (nach Seminartagen in Dobel) in Jungscharen, Kinderstunden, Teenkreisen und Jugendkreisen sowie als Mitarbeiter bei Freizeiten, Kinderwochen, Schülerbibelkreisen, Jugendwochen. Alternativ wird in Zusammenarbeit mit der Liebenzeller Mission ein Jüngerschaftsprogramm "impact move" in Bad Liebenzell angeboten.

An Hochschulstandorten nehmen EC-Gruppen diese Arbeit unter Studenten wahr um ihnen den Start in den neuen Lebensabschnitt zu erleichtern. Sie wollen ihnen einen Anlaufpunkt bieten, sie während des Studiums stärker in Jüngerschaft hineinführen und sie für ihren eigenen Glauben sprachfähig machen. Jeweils zu Beginn des Wintersemesters werden Einsteiger bei einem gemeinsamen Abend- oder Mittagessen, einem EC meet’n greet für Einsteiger oder einem Studentengottesdienst begrüßt und eine individuelle Stadtführung angeboten.

LAN-PARTY mit Spielen als Event: Trackmania Nations Forever, Counter Strike GO und StarCraft u.a.

Seit 1990 besteht in Sterneck der Arbeitskreis EC-Mot für Motorradfahrer, der dort seine Mitarbeitertreffen und Geschäftsstunden abhält. Auf dem jährlichen Programm stehen jeweils fünf Gottesdienste und zwei bis drei Touren durch ganz Europa.[20]

Die Planung und Durchführung der jährlich stattfindenden Jugendwochen „ICH GLAUB'S“ mit der Kinderbibelwoche „Komm mit!“ sind Aufgaben dieses Arbeitsbereiches.[21]

Seelsorgearbeit ZEITRAUM in Dobel (Wildbader Straße 55)

  • Programmangebote: ZEITRAUM zu 2weit

Für Teenager wird das Mentoring "One2One" angeboten. Nach jeweils einer Sommerfreizeit des Verbands können Teilnehmer einen persönlichen Mentor auswählen, der sie ein Jahr lang begleitet, um sie in ihrer Persönlichkeit und ihrem Glauben zu stärken.

Im Schulungszentrum in Dobel werden KNOTENPUNKT-Schulungen zu folgenden Bereichen angeboten:

  • EC Grundlagen
  • Dogmatik
  • Ethik
  • Kinderstunde / Jungschar START
  • Teenkreis
  • Lobpreis leiten
  • Leiterkurs
  • Leiterkurs Young Leaders
  • Öffentlichkeitsarbeit

EC-Schulung- und Freizeitzentrum Dobel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Schulungs- und Freizeitzentrum des Verbands befindet sich in Dobel und stellt einen Schwerpunkt der Arbeit dar. Nach dem Erwerb der zwei Pensionen wurden die Häuser von 1977 bis 1978 für Selbstversorger betrieben. Bis zur Einweihung 1983 als Schulungs- und Freizeitzentrum folgte der Umbau zum Bettenbau und einem Zwischenbau mit Tagungsbereich und Küche mit Speisesaal.[22][23] 2017 wurden 25.000 Übernachtungen erzielt.[24] Leiter des Zentrums war von 2010 bis 2023 Sebastian Stattaus.[25] Danach überbrückte Thomas Wenz für eine Vakanzzeit.[26]

Die Häuser mit insgesamt 135 Betten in 42 Zimmern und bis zu 8 Tagungsräumen bieten Platz für Schulungen, Seminare, Tagungen, Freizeitangeboten und größere Veranstaltungen wie Jugend- und Familientag, Teennight, paX sowie für das Schulungsprogramm „Knotenpunkte“. Seit 2021 entsteht ein neues Gäste- und Mitarbeiterhaus „Chalet am Westweg“.[27][28]

  • „paX an“ Mitarbeiterkongress für Jugendkreis-, Jungschar- und Kinderstundenmitarbeiter, der an Ostern mit rund 1000 Teilnehmern stattfindet.[29] Es werden Seminare zu Jugendarbeit, Theologie und Ethik oder zum eigenen Lebensstil angeboten.[30] Während der Pandemie wurde der Online-Kongress „paX anders“ angeboten.[31] (weitere Details ??)
  • „Notenhüpfer-Camp“:[32] seit 2003 werden im Rahmen dieses Sommerferien-Programms mit rund 50 Kindern zwischen acht und 15 Jahren Kindermusicals bestehend aus Liedern, Solostücken, Theater- und Tanzeinlagen einstudiert.

ZEITRAUM-Haus Dobel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die SWD-EC-Seelsorgearbeit bietet mit dem ZEITRAUM Haus in Dobel Beratung- und Gesprächsmöglichkeiten sowie Hilfe und Rat für Mitarbeiter an. Verantwortlich ist Markus Mall, Leiter der Seelsorgearbeit.

EC-Lebenshof Sterneck

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1994 bis 2012 betrieb der Verband unter der Leitung von Christian und Eunike Kimmich den EC-Lebenshof in Sterneck (Loßburg). Das Haus mit zehn Betten und einer Ferienwohnung im Nebenhaus mit weiteren 4 Betten bot eine Lebensgemeinschaft für Zeiten der Stille und der Seelsorge. Zudem wurden Stille Tage sowie Klausurtage für Jugendarbeitsvorstände und Mitgliederkreise angeboten.[33]

Eine verbindliche Zugehörigkeit wird durch eine Mitgliedskarte gezeichnet. Im Rahmen von Weihestunden hat man Teil der geistlichen Gemeinschaft, wo auch EC Versprechen gemeinsam gesprochen wird.

  • Status als Mitarbeiter per Jugendleitercard "Juleica"

Der Vorstand (zuvor „EC-Leitung“) besteht aus den Geschäftsführern, dem Vorsitzenden und den Leitern der Fachbereiche. Ab 2010 war Armin Hassler Geschäftsführer Jugendarbeit und ab 2017 Patrick Veihelmann Geschäftsführer Verwaltung. Vereinsvorsitzender war bis 2013 Klaus-Dieter Mauer,[34] Danach bis 2021 Martin Auch.[9] Ab 2016 wurde der Fachbereich Verwaltung von Thomas Martin und der Fachbereich Jugendarbeit von Frank Walz geleitet.

Seit 2023 setzt sich der Vorstand zusammen aus Alexander Schmalzhaf als 1. Vorsitzender und dem Geschäftsführer-Trio Michael Breidenmoser (Geschäftsführer Jugendarbeit), Patrick Veihelmann (Geschäftsführer Verwaltung) und Markus Deuschle (Geschäftsführer Personal).[35][36][37]

Der jährliche Spendenbedarf des Jugendverbands lag 2022 bei 1,4 Millionen Euro. 2021 wurde die Spendenkampagne „Plantifive“ gestartet: für jeden neuen Spenden-Dauerauftrag von mindestens fünf Euro wird ein Baum gepflanzt.[38]

  • Verbands-Zeitschrift 1
  • Verbands-Zeitschrift 2
  • Schulungsmaterial ?
  • 100 Jahre SWD-EC-Verband, 2004 ??

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. EC-Jugendarbeit und Mission – untrennbar verbunden, liebenzell.org, Magazin "Mission weltweit" Ausgabe 7/8 20219, S.26.
  2. Geschichte des SWD-EC Verbands, swdec.de, abgerufen am 29. Oktober 2021.
  3. Gemeinsame Erklärung und Vereinbarung des SWD-EC-Verbandes und des Liebenzeller Gemeinschaftsverbandes, unterzeichnet am 16. Februar 2019 in Dobel
  4. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg: Bestätigung der Anerkennung vom 9. November 2000.
  5. Liebenzeller Mission: Satzung, S.4., liebenzell.org
  6. Wer die Bibel mit anderen liest, versteht sie besser, idea.de, Artikel vom 19. April 2017.
  7. Unsere Jugendarbeiten vor Ort, swdec.de, abgerufen am 29. Oktober 2021.
  8. Pia Grättinger: "EC: Engagiert für Christus". BZ-INTERVIEW: Björn Steinhilber über den Jugendverband EC, badische-zeitung.de, Artikel vom 15. Februar 2008.
  9. a b SWD-EC-Verband: Bericht des Vorstands 2021 (Memento vom 1. November 2021 im Internet Archive)
  10. Sichere Jugendfreizeiten trotz Pandemie – das Pionierprojekt vom Sommer 2020, taut-science.com, abgerufen am 12. März 2022.
  11. Ein Jugendcamp als Modellprojekt, badische-zeitung.de, Artikel vom 27. Mai 2021.
  12. Thema 1: Verbände: Südwestdeutscher EC-Verband, ejuba.de, PRO. Informationen aus der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit in Baden, Ausgabe 3/2013, S.8.
  13. „Konficamps“ haben Konjunktur, idea.de, Artikel vom 29. September 2011.
  14. Online-Teenkreis auf YouTube
  15. 2019: 30 Jahre ProCamp
  16. ProCamp 4.0. In: Nachrichten aus dem Süddeutschen Gemeinschaftsverband und dem SV-EC-Jugendverband, S.8, sv-web.de, abgerufen am 29. Okotber 2021.
  17. Jacqueline Geisel: ProCamp kommt nach Hause, schwarzwaelder-bote.de, Artikel vom 14. August 2020.
  18. Jugend- und Familentag, dobel.de, Meldung vom Juni 2013.
  19. Themenreihe startet mit "Jünger werden". Jugend- und Familienwochenende mit Samuel Koch als Gast, schwarzwaelder-bote.de, Artikel vom 24. Juni 2014.
  20. Loßburg: In Sterneck eine Heimat gefunden, schwarzwaelder-bote.de, Artikel vom 14. Juli 2015.
  21. Berichte aus dem Schulleben. Aktion: Ich glaub' s!, gmsvs.de, Artikel vom 21. Oktober 2020.
  22. Von gestern bis heute, ec-dobel.de, abgerufen am 29. Oktober 2021.
  23. Kurt Büchele: Dobel: Christliches Schulungszentrum feiert Jubiläum, schwarzwaelder-bote.de, Artikel vom 30. Juni 2013.
  24. Andreas Steidel: Ein Haus für junge Leute, evangelisches-gemeindeblatt.de, Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg, Ausgabe 40/2017.
  25. Dobel: Ziele für ein Leben mit christlichem Glauben, schwarzwaelder-bote.de, Artikel vom 10. Juni 2011.
  26. Nachfolge Sebastian Stattaus, swdec.de, Artikel vom 17. Mai 2023.
  27. Winnie Gegenheimer: EC-Freizeitheim in Dobel: Beherbergungsbetrieb für 2022 fast ausgebucht, schwarzwaelder-bote.de, Artikel vom 29. Oktober 2021.
  28. „Chalet am Westweg“, swdec.de, abgerufen am 29. Oktober 2021.
  29. Winnie Gegenheimer: paX an: Motivation zur christlichen Jugendarbeit, schwarzwaelder-bote.de, Artikel vom 19. April 2017.
  30. „paX an“ Mitarbeiterkongress, Flyer 2017.
  31. paXanders Online-Kongress, pax-anders.de, abgerufen am 29. Oktober 2021.
  32. Winnie Gegenheimer: "Notenhüpfer" führen in Waldklinik Dobel das Musical "Samuel" auf, schwarzwaelder-bote.de, Artikel vom 13. September 2014.
  33. EC-Lebenshof - Lebensgemeinschaft (Memento vom 30. Oktober 2002 im Internet Archive)
  34. Leitungswechsel beim südwestdeutschen EC-Verband, idea.de, Meldung vom 18. August 2010.
  35. Rückblick Landesverbandsvertreter-Versammlung (LVVV), swdec.de, Artikel vom 17. Mai 2023.
  36. Vorstellung der neuen Vorstandsmitglieder, swdec.de, Artikel vom 17. Mai 2023.
  37. Südwestdeutscher EC-Verband mit neuer Leitung, idea.de, Meldung vom 26. Mai 2023.
  38. Spendenkampagne für nachhaltige Jugendarbeit, idea.de, Meldung vom 05. Juni 2022.

Koordinaten: 48° 40′ 14,9″ N, 9° 13′ 57,2″ O

[[Kategorie:Mitgliedsverband der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend]] [[Kategorie:Evangelikale Organisation]] [[Kategorie:Evangelischer Jugendverband]] [[Kategorie:Religiöser Verein (Baden-Württemberg)]] [[Kategorie:Gegründet 1904]]