Benutzer:Huberbe/Baustelle/Box17

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

René Padilla (* 12. Oktober 1932 in Quito, Ecuador; † 27. April 2021 in Buenos Aires) war ein ecuadorianischer evangelikaler Theologe und Missiologe, der in den 1970er Jahren dafür bekannt war, den Begriff integrale Mission (spanisch: misión integral) zu prägen, um die doppelte Priorität des Christentums in Bezug auf Evangelisation und sozialen Aktivismus zu artikulieren. Er hat diesen Begriff im lateinamerikanischen Evangelikalismus durch die Latin American Theological Fellowship und durch die globale evangelikale Lausanne-Konferenz von 1974 populär gemacht.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

René Padilla lebte seit 1967 in Argentinien


Padilla wurde 1932 in einer armen Familie in Quito, Ecuador, geboren. Aufgrund der Weltwirtschaftskrise zog seine Familie im Alter von zwei Jahren nach Kolumbien, wo er aufwuchs. Später absolvierte er einen BA in Philosophie und einen MA in Theologie am Wheaton College, bevor er an der Universität von Manchester bei FF Bruce im Neuen Testament promovierte. Seine Ausbildung und seine Erfahrungen mit InterVarsity Christian Fellowship unterstrichen Padillas evangelische Grundlagen und die Priorität, die er dem historisch-kritischen Ansatz der Hermeneutik beimaß. 1959 wurde Padilla jedoch zur reisenden Sekretärin in Lateinamerika für die Internationale Gemeinschaft evangelischer Studenten ernannt. Bei seiner Arbeit mit Universitäten in ganz Venezuela, Kolumbien, Peru und Ecuador sah sich Padilla einem angespannten gesellschaftspolitischen Kontext gegenüber. Die Studenten waren in marxistische Schriften vertieft und hatten mit der Möglichkeit einer Revolution zu kämpfen. Dies war der Kontext, der nicht nur die katholische Befreiungstheologie hervorbrachte , sondern auch Padilla aufforderte, eine neue evangelikale Sozialtheologie zu entwickeln, die er später als "integrale Mission" bezeichnete. Padilla brachte seine Ideen auf der Lausanner Konferenz von 1974 auf die globale Bühne. Dies hatte erhebliche Auswirkungen auf die Natur des globalen Evangelikalismus und die wachsende Priorität der Evangelikalen sowohl im Evangelismus als auch im sozialen Aktivismus. Padilla erhielt ein Ehre Doktor der Theologie Grad von Wheaton College in 1992. Er Internationalen Präsidenten von wurde Tearfund 1996 mit dem britischen Präsident Elaine Storkey. Er war der Vater der Theologin Ruth Padilla DeBorst. [1]


Theologe René Padilla im Alter von 88 Jahren gestorben Er entwickelte die „integrale Mission“: Partei für die Armen ergreifen

Buenos Aires (IDEA) – Einer der einflussreichsten lateinamerikanischen evangelikalen Theologen, René Padilla (Buenos Aires), ist am 27. April im Alter von 88 Jahren in Buenos Aires gestorben. Er gilt als Wegbereiter der „integralen Mission“, wonach Evangelisation und soziales Engagement für Menschen in Not zusammengehören. Padilla prägte zusammen mit dem Engländer John Stott (1921–2011) über Jahrzehnte die Lausanner Bewegung für Weltevangelisation. Er war Ehrenpräsident des von der Weltweiten Evangelischen Allianz (WEA) getragenen Micha-Netzwerks. 2010 war er zuletzt in Deutschland und nahm an einem Armutskongress evangelikaler Werke in Schwäbisch Gmünd teil. Dort rief er dazu auf, als Christen für die Armen Partei zu ergreifen. Nach seinen Worten sollten kirchliche Aktivitäten die Zuwendung Jesu Christi zu den Menschen am Rand der Gesellschaft widerspiegeln.

Er stammte aus armen Verhältnissen Padilla wurde in Quito in Ecuador in armen Verhältnissen geboren. Während der Weltwirtschaftskrise zog seine Familie 1932 nach Kolumbien. Er studierte Philosophie und Theologie am Wheaton College (Wheaton/US-Bundesstaat Illinois) und promovierte an der Universität im britischen Manchester mit einer Arbeit zum Neuen Testament. 1959 wurde er zum Regionalsekretär für Lateinamerika des weltweiten Dachverbandes der Studentenmissionen IFES (International Fellowship of Evangelical Students) berufen. In dem Amt war er in Ecuador, Kolumbien, Peru und Venezuela tätig. In der Auseinandersetzung mit marxistischen Studenten entwickelte er eine neue evangelikale Sozialtheologie, die er „integrale Mission“ nannte. Seine Idee stellte er auf der ersten Lausanner Konferenz 1974 im schweizerischen Lausanne vor. Dort sagte er: „Jesus Christus kam nicht nur, um meine Seele zu retten, sondern um eine neue Gesellschaft zu formen.“

Weltallianz: Wie ein Kirchenvater Die Weltweite Evangelische Allianz würdige Padilla in einem Nachruf als „eine der einflussreichsten Stimmen der weltweiten evangelikalen Bewegung der letzten 50 Jahre“. WEA-Generalsekretär Thomas Schirrmacher (Bonn) erinnerte an eine Begegnung mit Padilla 2010 auf der Konferenz der Lausanneer Bewegung in Kapstadt (Südafrika): „Ich habe mich gefühlt, als würde ich mit einem der Kirchenväter sprechen.“ Padilla habe das Denken vieler Christen in seiner Generation geprägt.

(idea/30.04.2021) [2]


René Padilla (88) stirbt in Buenos Aires

Carlos René Padilla, einer der einflussreichsten Theologen Lateinamerikas, half Evangelikalen massgeblich, Evangelisation und soziale Aktion zu integrieren. Am 27. April starb er im Alter von 88 Jahren.

Carlos René Padilla wurde 1932 in einer einfachen Familie in Ecuador geboren. Als er zwei Jahre alt war, zog seine Familie aus wirtschaftlichen Gründen nach Kolumbien, wo er aufwuchs. Von seinem Vater und seinem Onkel lernte er früh die Vision, in schwierigen Umständen Gemeinden zu gründen. Später besuchte er das Wheaton College in den USA und doktorierte als Neutestamentler in Manchester unter F. F. Bruce.

Den grössten Teil seines Lebens wirkte er jedoch in Lateinamerika. Padilla engagierte sich in nationalen Studentenbewegungen der «Comunidad Internacional de Estudiantes Evangélicos» (in Englisch IFES, deutsch SMD) und prägte ab 1959 als ihr Reisesekretär junge Leiter in Venezuela, Kolumbien, Peru und Ecuador. In diesem Dienst lernte er seine Frau Catharine Fesser kennen, ebenfalls Mitarbeiterin der IFES, mit der er fünf Kinder hatte. Catharine starb 2009.

Lausanne 1974: «Integrale Mission» Padilla war einer der prägenden Redner der Konferenz für Weltevangelisation in Lausanne 1974, von der die «Lausanner Bewegung» ausging. Seine These «Jesus kam nicht nur, meine Seele zu retten, sondern eine neue Gesellschaft zu formen» war zu dieser Zeit noch kontrovers und löste jahrelange Diskussionen unter Evangelikalen weltweit aus. Im revolutionären Klima der 1960er und 70er Jahre in Lateinamerika reagierte er auf die – eher marxistisch inspirierte – katholische Befreiungstheologie mit der Entwicklung einer eigenen evangelikalen Theologie des sozialen Engagements, die er später «Intergrale Mission» nannte. Damit half er vielen, die gesunde Balance von Evangelisation und sozialer Aktion zu verstehen. Ins Deutsche übersetzt wurde sein Buch «Anstiftung – Evangelium für die armen Reichen».

Prägung der weltweiten evangelikalen Bewegung Nicht zuletzt durch seine Zusammenarbeit mit John Stott (dessen 100. Geburtstag am gleichen Tag wie Padillas Todestag gefeiert wird) prägte René Padilla zentrale Dokumente der weltweiten evangelikalen Bewegung, so zum Beispiel die Lausanner Erklärung von Kapstadt 2010, eine Klärung und Positionsbestimmung des Lausanner Mottos «Der ganzen Welt das ganze Evangelium durch die ganze Gemeinde».

Zusammen mit den Theologen Samuel Escobar und Orlando Costas gründete Padilla die «Fraternidad Teológica Latinoamericana» (Lateinamerikanische theologische Bruderschaft). Im Laufe seines Lebens prägte er auch Organisationen und Bewegungen wie World Vision, Biblica, und die «Micah Challenge». 1996 wurde er Internationaler Präsident von Tearfund, dem sozialen Arm der Evangelischen Allianz.

C. René Padilla starb am 27. April 2021, dem hundertsten Jahrestag der Geburt seines Freundes John Stott. «Mein geliebter Papi ist gerade gegangen. Heute Nachmittag, 27. April, ging C. René Padilla Jijón, Vater, Ehemann, Freund, Theologe, Schriftsteller und Hirte, in die Gegenwart des Herrn, den er ein Leben lang liebte», schreibt seine Tochter, die Theologin Ruth Padilla DeBorst (Costa Rica) auf Facebook. Padilla hinterlässt seine zweite Frau, Beatriz Vásquez, seine fünf Kinder und zahlreiche Grosskinder. [3]


René Padilla, Theologe, Pastor, Verleger und langjähriger Mitarbeiter der International Fellowship of Evangelical Students, starb am 27. April im Alter von 88 Jahren.

Padilla war am besten als Vater einer integralen Mission bekannt, einem theologischen Rahmen, der von über 500 christlichen Missionen und Hilfsorganisationen, darunter Compassion International und World Vision, übernommen wurde. Die integrale Mission drängte Evangelikale auf der ganzen Welt, ihre christliche Mission zu erweitern, und argumentierte, dass soziales Handeln und Evangelisation wesentliche und unteilbare Bestandteile seien - in Padillas Worten „zwei Flügel eines Flugzeugs“.

Padillas Einfluss wurde am deutlichsten auf dem Lausanner Kongress von 1974 deutlich, wo er eine mitreißende Plenarrede hielt. Fast 2.500 protestantische evangelikale Führer aus über 150 Ländern und 135 Konfessionen versammelten sich in Lausanne, Schweiz, zu einem Treffen, das hauptsächlich von der Billy Graham Evangelistic Association (BGEA) finanziert wurde. Eine einflussreiche Zeitschrift namens Lausanne "ein beeindruckendes Forum, möglicherweise das umfassendste Treffen von Christen, das jemals abgehalten wurde." Als Padilla die Bühne bestieg, trug er die Hoffnungen und Träume vieler Evangelikaler aus dem globalen Süden, die sich um die Gleichberechtigung bei der Entscheidungsfindung weltweiter Kirchen und Missionsorganisationen bemühten.

Padilla rief die amerikanischen Evangelikalen ausdrücklich dazu auf, Buße zu tun, weil sie die „amerikanische Lebensweise“ in Missionsfelder auf der ganzen Welt exportiert haben, ohne soziale Verantwortung und ohne Sorge für die Armen, was die Argumente für Misión unabdingbar macht .

Ein Begriff, der aus seinem hausgemachten Vollkornbrot (Pan Integral ) stammt und sich auf einen synthetisierten spirituellen und strukturellen Ansatz für die christliche Mission bezieht, der ursprünglich als „umfassende Mission“ übersetzt wurde.

„Jesus Christus ist nicht nur gekommen, um meine Seele zu retten, sondern um eine neue Gesellschaft zu bilden“, sagte er in Lausanne.

Padillas Lebensgeschichte war in ihrer globalen Reichweite überraschend - von einer verarmten Kindheit in Kolumbien und Ecuador bis hin zur Schärfung von Evangelikalen auf der ganzen Welt. Er diente mit den amerikanischen Missionaren Jim Eliot, Nate Saint und Pete Fleming vor ihrem frühen Tod außerhalb von Quito im Jahr 1956; In den 1960er Jahren übersetzte er für Kreuzzüge von Billy Graham in ganz Lateinamerika. In den 1970er Jahren teilte er enge Freundschafts- und Vortragsreisen mit John Stott. Er überbrückte eine wachsende Kluft zwischen einer jüngeren Generation von Evangelikalen aus dem globalen Süden und Führern in den Vereinigten Staaten und Großbritannien in den turbulenten 1960er und 1970er Jahren. und er leitete globale evangelikale Organisationen. Er wurde auch in theologischen Fachzeitschriften und studentischen Publikationen wie der InterVarsity Christian Fellowship (IVCF) veröffentlicht.

Ein Großteil von Padillas Erbe verbleibt in Lateinamerika unter Pastoren, Theologen und Laienführern. Während ihm häufig Stellen in den USA angeboten wurden, entschied sich Padilla, in Lateinamerika zu bleiben, unter den Armen zu arbeiten, das Kairos Center for Integral Mission zu leiten und über seinen Ediciones Kairos-Verlag Hunderte erstmaliger lateinamerikanischer Autoren zu veröffentlichen. Padilla war außerdem Mitbegründer des Latin American Theological Fellowship (FTL) und des International Fellowship of Evangelical Mission Theologians und Präsident von Tearfund UK und Irland sowie des Micah Network.

Carlos René Padilla wurde am 12. Oktober 1932 in Quito, Ecuador, geboren. Padilla wurde neben der amerikanischen Missionsgemeinschaft in der Region erwachsen, leistete Pionierarbeit bei Evangelisationsprojekten und übersetzte als junger Teenager US-Radioprogramme für das HCJB-Radioministerium. Als Kind wusste Padilla, dass er anders war, gekennzeichnet durch eine religiöse Identität, die von einer breiteren lateinamerikanischen Kultur ausgegrenzt und ausgeschlossen wurde. Padillas Vater war Schneider, um die Rechnungen zu bezahlen, aber im Herzen ein evangelischer Gemeindegründer. Beide Eltern wurden vor seiner Geburt evangelikale Christen, unter dem Einfluss von Padillas Onkel Eddie Vuerto, der laut Padilla einer der ersten evangelischen Pastoren in Ecuador war.

Gemeindegründungen waren ein gefährliches Unterfangen im streng römisch-katholischen Kolumbien, wo seine Familie 1934 umzog. Ihre Häuser wurden in Brand gesteckt, und es wurden mehrere Attentate auf ihn und seinen Vater unternommen, als sie Kirchen gründeten und unter freiem Himmel evangelisierten. Padilla trug Narben von Steinen, die als Siebenjähriger auf ihn geworfen wurden, als er durch die Straßen von Bogotá ging und versuchte, die örtliche Schule zu besuchen.

Rückblickend bemerkte Padilla, dass dies Teil eines treuen evangelischen Christen war: „In Kolumbien musste man sich als evangelischer Christ identifizieren, und wenn man das tat, musste man die Konsequenzen tragen.“

Als Wirtschaftsmigrant und Mitglied einer religiösen Minderheit war Padilla von einem Kontext von Gewalt, Unterdrückung und Ausgrenzung geprägt. Die Beziehung zwischen Leiden und Theologie war für Padilla eine organische. Als junger Mensch erinnerte er sich daran, "sich danach zu sehnen, die Bedeutung des christlichen Glaubens in Bezug auf Fragen der Gerechtigkeit und des Friedens in einer Gesellschaft zu verstehen, die tief von Unterdrückung, Ausbeutung und Machtmissbrauch geprägt ist". Die Frage für Padilla war nicht, ob das Evangelium zu einem herausfordernden lateinamerikanischen Kontext sprach, sondern wie. Diese Fragen veranlassten Padilla, Antworten in der theologischen Ausbildung und im praktischen Dienst unter College-Studenten zu suchen.

Als Teenager flog Padilla mit dem Flugzeug des amerikanischen Missionspiloten Nate Saint über die ecuadorianischen Anden. Saint hatte kürzlich zusammen mit Jim Elliot und Pete Fleming ein evangelisches Kinderbibelcamp in einer kleinen Stadt außerhalb von Quito organisiert. Als Padilla durch das Cockpit in den Amazonas-Dschungel spähte, erinnerte er sich an Saint's Rat: "Sie werden Theologie studieren - achten Sie darauf, die Theologie nicht unverdaut zu nehmen." Als die drei Missionare 1956 bei einem gescheiterten Evangelisierungsversuch von indigenen Waorani getötet wurden, war Padilla Studentin an Elliots Alma Mater, Wheaton College. Ihr plötzlicher Tod hatte in seinen Worten einen „enormen Einfluss“ auf ihn in Wheaton.

Nachdem Padilla im Herbst 1953 auf dem Campus angekommen war, suchte er die Hilfe des Schulpräsidenten Victor Raymond Edman, der als Missionar in Quito gedient hatte und mit Padillas Eltern bei der Christian and Missionary Alliance zusammenarbeitete. Edman unterstützte seinen neuen Studenten, der kaum Englisch sprach und Schulden von seinem Flugpreis hatte, indem er ihm half, einen Job zu finden und sich mit den Ressourcen des Campus zu verbinden. Bis 1959 hatte Padilla einen Bachelor-Abschluss in Philosophie und einen Master-Abschluss in Theologie erworben. Er schloss sein Studium jedoch in Abwesenheit ab, da er bereits Mitarbeiter der International Fellowship of Evangelical Students 'Bewegungen in Venezuela, Kolumbien, Peru und Ecuador war. (IFES ist das globale Gremium, das aus nationalen Bewegungen wie dem US-InterVarsity Christian Fellowship und dem Universities and Colleges Christian Fellowship in Großbritannien hervorgegangen ist.)

Padilla aus Lateinamerika schlug auch vor, seine langjährige amerikanische Freundin, Wheaton-Absolventin und InterVarsity-Mitarbeiterin Catharine Feser, zu heiraten. Er beschrieb seinen Heiratsantrag ausdrücklich als zweifach - ihn zu heiraten und Lateinamerika zu heiraten. Ihr Engagement für Lateinamerika als Missionsfeld würde eine wichtige Rolle in ihrem gemeinsamen Dienst spielen. (Sie würde letztendlich die USA ablehnen und schwören, niemals zurückzukehren.) Catharine redigierte fast alles, was René schrieb, einschließlich seiner Rede von Lausanne 1974. Sie bot eine entscheidende Brücke zwischen Englischkenntnissen und fließenden Muttersprachlern.

Padillas neue Rolle kam sechs Monate, nachdem das Regime von Fulgencio Batista in Kuba von kommunistischen Kräften gestürzt wurde, die Fidel Castro treu ergeben waren. Der Aufstand weckte die jungen Menschen in der Region für die Tatsache, dass der amerikanische Imperialismus nicht unvermeidlich war, und sein Erfolg verstärkte die nationalistischen Tendenzen und warf weit verbreitete Zweifel an ausländischen Ideen auf. Die meisten evangelischen theologischen Materialien in Lateinamerika hatten wenig über die Anziehungskraft marxistischer Ideologien zu sagen. Die Rückkehr aus den amerikanischen Vororten in den turbulenten politischen Kontext Lateinamerikas schockierte den jungen Ecuadorianer und stellte seine theologischen Kategorien in Frage, insbesondere jene, die durch seine Ausbildung in Wheaton vermittelt wurden.

Padillas Unzufriedenheit mit bestehenden Ansätzen im Dienst, gemischt mit der Nachfrage der Studenten nach sozialem Engagement, veranlasste ihn, innovative Lösungen in Mission und Theologie zu erforschen. Sein weit verbreiteter Kontakt zu Universitäten und Studenten im Lateinamerika des Kalten Krieges gab ihm eine einzigartige Perspektive. Praktische Erfahrung im Dienst war jedoch nicht seine einzige Expertise. Seine Zeugnisse der evangelischen Ausbildung gaben ihm eine größere Glaubwürdigkeit, um in theologische Debatten wie die in Lausanne zu sprechen.

Von 1963 bis 1965 promovierte Padilla an der Universität von Manchester bei FF Bruce, Rylands Professor für Bibelkritik und Exegese, "dem prominentesten konservativen evangelischen Bibelwissenschaftler der Nachkriegszeit", wie ihn der Historiker Brian Stanley später beschrieb. Das Studium bei Bruce machte Padilla für die breitere evangelikale Welt vertrauenswürdig, was letztendlich zu einer Einladung nach Lausanne und einer Partnerschaft mit John Stott führte, die sich als entscheidend für die spätere Einbeziehung sozialer Elemente in den Lausanner Bund erweisen würde.

In den 1960er und frühen 1970er Jahren begann Padilla über die theologische Armut Lateinamerikas zu sprechen und beklagte sich darüber, dass lokale Fragen mit ausländischen Antworten beantwortet wurden. Padilla schloss sich mit den IFES-Kollegen Samuel Escobar und Pedro Arana sowie dem Missionar Orlando Costas zusammen und bildete eine vielseitige Koalition unruhiger Theologen. Gemeinsam teilten sie Erfahrungen mit dem Leben in ungerechten und ungleichen Kontexten während des Kalten Krieges und die Frustration darüber, wie viele evangelikale Organisationen Lateinamerikaner behandelten.

Eine solche Frustration ereignete sich 1969 auf dem von der BGEA gesponserten „Ersten Lateinamerikanischen Kongress für Evangelisierung“, besser bekannt für das spanische Akronym CLADE. Die Veranstaltung war ein Versuch, lateinamerikanischen Pastoren und Theologen zu helfen, die Gefahren marxistisch geprägter Theologien zu erkennen und der Region theologische Kategorien in den USA aufzuzwingen. Die BGEA hatte den scheinbar unkontrollierten Fortschritt radikaler theologischer Bewegungen durch prominente Befreiungstheologen der ersten Generation beobachtet, und das Engagement für die traditionelle protestantische evangelistische Mission hatte nachgelassen. Für die embryonale evangelische Linke Lateinamerikas bedeutete CLADE jedoch ein Wiederaufleben des amerikanischen evangelischen Paternalismus und Imperialismus. Padilla nannte die Konferenz "made in USA" und sagte, Paternalismus sei "typisch für die Art und Weise, wie manchmal im konservativen Sektor gearbeitet wird".

Als Reaktion darauf gründeten Padilla, Costas, Escobar und andere Fraternidad Teológica Latinoamericana (FTL). Die Organisation drängte Padilla, Antworten auf nagende missiologische Fragen zu veröffentlichen und zu produzieren, und ihre frühen Jahre lieferten einige der wichtigsten kontextuellen Theologien für evangelische Evangelikale in Lateinamerika, darunter Padillas Buch Mission Between the Times: Essays on the Kingdom .

Padilla gewann bereits vor Lausanne an Bedeutung und schärfte seine kritische Stimme. In einem Artikel von 1973 für Christianity Today - dem ersten Artikel des Magazins, der sich direkt mit Befreiungstheologie befasste - warnte Padilla konservative Evangelikale, ihre eigenen ideologischen Vorurteile anzusprechen, bevor sie die Befreiungstheologie kritisierten. Er lehnte auch die Befreiungstheologie selbst ab und kam zu dem Schluss: „Wo ist die evangelische Theologie, die eine Lösung mit derselben Beredsamkeit, aber auch mit einer festeren Grundlage im Wort Gottes vorschlägt?“

Im Juli 1974 versammelte Catharine Feser Padilla ihre Kinder in ihrem Haus im Barrio Florida Este in Buenos Aires um einen Weltatlas. Ihre Tochter Ruth Padilla DeBorst erinnerte sich später: „Der Ton ihrer Stimme hatte eine gewisse ungewohnte Dringlichkeit:‚ Heute, wenn er hier in Lausanne, Schweiz, seinen Vortrag hält '- und auf die Stadt auf der Karte zeigt -' wird Papi sagen Einige Dinge, die nicht jeder hören möchte. Lasst uns für ihn und für die Menschen beten, die ihm zuhören. '“

Auf dem Lausanner Kongress von 1974 nahmen zum ersten Mal Führer aus dem globalen Süden einen Platz am Tisch der evangelischen Führung der Welt ein und brachten ihre aufstrebende Marke des sozialen Christentums mit. Lateinamerikaner sprachen mit besonders starker Stimme, nachdem sie ihre Kritik als religiöse Minderheitengemeinschaft geschärft hatten. Der Herausgeber des Crusade Magazine schrieb, dass Padillas Äußerungen "den Kongress wirklich in Brand gesteckt haben" und "den längsten Applaus erhalten haben, den ein Redner bis zu diesem Zeitpunkt erhalten hat". Sogar Time hob Padillas Rede in seiner Berichterstattung hervor und nannte sie "eine der provokantesten Reden des Treffens".

Padilla nutzte die Dynamik seiner und Escobars Plenarpapiere und versammelte zusammen mit John Howard Yoder eine Ad-hoc-Gruppe von 500 Teilnehmern, die sie als „Radical Discipleship“ -Treffen bezeichneten, um die sozialen Elemente des ausgearbeiteten Lausanne-Bundes weiter zu schärfen. Nach dem Kongress erinnerte Padilla an ihr radikales Jüngerschaftsdokument als "die stärkste Aussage auf der Grundlage einer ganzheitlichen Mission, die jemals von einer evangelischen Konferenz bis zu diesem Zeitpunkt formuliert wurde". Er erklärte auch den Tod der Dichotomie zwischen sozialem Handeln und Evangelisation in der christlichen Mission.

Padillas Präsentation sorgte für Aufsehen. Zum Beispiel hatte Stott diese Ansicht zuvor abgelehnt, sich jedoch in seinem 1975 erschienenen Buch C hristian Mission in the Modern World öffentlich umgekehrt . Aber es machte viele andere evangelikale Führer nervös, nicht nur in Nordamerika und Großbritannien, sondern auch im globalen Süden. Der Generalsekretär von InterVarsity, Oliver Barclay, stellte das Herzstück von Padillas Präsentation in Lausanne in Frage und warnte ihn später in diesem Jahr vor der Reaktion auf sein Papier in den „Medien“ und versuchte, den jungen Führer einzudämmen.

In Lausanne hatte Padilla die Mission der Kirche mit dem Inhalt der Botschaft des Evangeliums selbst verbunden - Inhalt, der soziale Realitäten enthielt. Damit stellte er die vorherrschende Theologie des protestantischen Mainstream-Evangelikalismus in Frage, dass soziales Handeln eine Implikation der Botschaft des Evangeliums sei - nicht inhärent. Aber für einige, die Sozialethik als Teil der Botschaft des Evangeliums zu bezeichnen, war das soziale Evangelium und der theologische Liberalismus beunruhigend.

Für Padilla war es jedoch entscheidend für die christliche Mission, die umfassendere Botschaft des Evangeliums anzunehmen. "Die mangelnde Wertschätzung der weiteren Dimensionen des Evangeliums führt unweigerlich zu einem Missverständnis der Sendung der Kirche", sagte er. "Das Ergebnis ist eine Evangelisation, die das Individuum als eine in sich geschlossene Einheit betrachtet - einen Robinson Crusoe, an den Gottes Ruf wie auf einer Insel gerichtet ist."

In den folgenden Jahrzehnten prägte Padilla die Entwicklung der Lausanner Bewegung und leitete weltweit Kolloquien und Konferenzen. Er schärfte weiterhin seine Botschaft, einschließlich der Kritik an der Rolle der Vereinigten Staaten als Weltmacht. Sein missiologisches Erbe ist vielleicht am deutlichsten in den Dokumenten des Lausanner Kongresses in Kapstadt im Jahr 2010 zu sehen. Zum ersten Mal wurde eine integrale Mission in die offiziellen Dokumente der Lausanner Bewegung aufgenommen.

Heutzutage ist es für viele Evangelikale Standardsprache, von einer umfassenderen Botschaft des Evangeliums zu sprechen - für den Einzelnen, für den Nächsten, für die Schöpfung. Über globale Zusammenkünfte hinaus verbrachte Padilla einen Großteil seiner Zeit damit, eine integrale missionarische theologische Ausbildung mit Pastoren und Laienführern in ganz Lateinamerika über das 1982 mit Catharine gegründete Centro de Estudios Teológicos Interdisciplinarios (CETI) durchzuführen.

Padilla wurde 2009 von seiner lebenslangen Kollegin und ersten Frau Catharine Feser Padilla getötet. Seine zweite Frau Beatriz Vásquez und seine fünf Kinder mit Catharine, Daniel, Margarita, Elisa, Sara und Ruth überleben ihn mit vielen Enkelkindern. [4]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Mission zwischen den Zeiten: Essays on the Kingdom (rev. Ed.), Langham-Monographien, Carlisle 2010, ISBN 978-1-907713-01-9.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 1
  2. 2, ideaschweiz.ch, Meldung vom 30. April 2021.
  3. Reinhold Scharnowski: 3, livenet.ch, Meldung vom 29. April 2021.
  4. Died: C. René Padilla, Father of Integral Mission, christianitytoday.com, Meldung vom 27. April 2021.

{{SORTIERUNG:Padilla, Carlos René}} [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Theologe]] [[Kategorie:Mann]] [[Kategorie:Geboren 1932]] {{Personendaten |NAME=Padilla, Carlos René |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=ecuadorianischer evangelikaler Theologe und Missiologe |GEBURTSDATUM=12. Oktober 1932 |GEBURTSORT=[[Quito]] |STERBEDATUM=27. April 2021 |STERBEORT=[[Buenos Aires]] }}