Benutzer:Huberbe/Baustelle/Box4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andrea Bieler (* 1963 in Alfeld (Leine)) ist eine deutsche evangelische Theologin, Professorin für Praktische Theologie und Forschungsdekanin der Theologischen Fakultät der Universität Basel.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Andrea Bieler

  • Pacific School of Religion (Berkeley, Calif.)
  • Graduate Theological Union
  • Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel (2012-2016)
  • Universität Basel (Professorin für Praktische Theologie) (2017-)

[1]


Geboren 1963 in Alfeld (Leine) in Deutschland. Studium in Marburg, Amsterdam und Hamburg. Repetentin am Uhlhorn-Konvikt in Göttingen, Promotion 1993, Assistentin an der Universität Göttingen, Professorin für Praktische Theologie an der Pacific School of Religion und der Graduate Theological Union in Berkeley (2000-2012), an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2012-2016. Seit Januar 2017 in Basel Professorin für Praktische Theologie. Mitherausgeberin der Göttinger Predigtmeditationen, im Vorstand der Societas Homiletica, Advanced Career Scholar im Enhancing Life Project (University of Basel).

Forschungsinteressen
  • Vulnerabilität als Thema der Praktischen Theologie
  • Interkulturelle Perspektiven in der Praktischen Theologie: Altern, Migration, Trauma, Gottesdienst, multiethnische Gemeinden.
  • Liturgik
  • Homiletik
  • Seelsorge
  • 1982-1989: Studium der Evangelischen Theologie: Philipps-Universität Marburg; Universiteit van Amsterdam; Universität Hamburg
  • 1989: 1. Theologisches Examen (Bestes Jahrgangsexamen)
  • 1993: Promotion an der Universität Kassel mit einer Arbeit über die Theologin Anna Paulsen (mit Auszeichnung)
  • 1995: 2. Theologisches Examen
  • 2003: Tenure (Habilitationsäquivalent) gewährt durch die Pacific School of Religion in Berkeley (Kalifornien)
  • 2008: Ernennung zum Full Professor durch die Pacific School of Religion
BERUFLICHE LAUFBAHN
  • 1989-1992: Repetentin am Gerhard-Uhlhorn-Studienkonvikt der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers in Göttingen
  • 1989-1993 Mitarbeit im Forschungsprojekt zur Geschichte evangelischer Theologinnen in Deutschland
  • 1993-1995: Vikarin in der St Blasius Gemeinde in Hann. Münden
  • 1996: Ordination
  • 1996-2000: Pastorin im Ehrenamt in der St. Lukas Gemeinde in Hann. Münden
  • 1995-2000: Wissenschaftliche Assistentin für Praktische Theologie und Inspektorin des Theologischen Stiftes an der Georg-August-Universität Göttingen
  • 2000-2012: Associate Professor of Christian Worship (ab 2008 Full Professor) an der Pacific School of Religion und an der Graduate Theological Union in Berkeley, Kalifornien
  • 2002-2004 und 2007-2009: Leiterin des Promotionsprogrammes Liturgical Studies an der Graduate Theological Union in Berkeley
  • 2009-2012: Direktorin des internationalen Doctor of Ministry Programmes
  • 2012-2016: Professorin für Praktische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel
  • Seit 2017 Professorin für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Basel
MITGLIEDSCHAFTEN UND ENGAGEMENT (AUSWAHL)
  • Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (seit 2013)
  • Societas Homiletica (Mitglied im Vorstand 2014-2019)
  • International Academy of Practical Theology (seit 2014)
  • Gesellschaft für Evangelische Theologie (Mitglied im Vorstand, seit 2015)
  • European Society of Women in Theological Research (seit 1998)
  • American Academy of Religion (seit 2000)
  • North American Academy of Liturgy (2000-2012)
  • Societas Liturgica (2000-2010)
  • Herausgabekreis der Göttinger Predigtmeditationen (seit 2014)
  • Wissenschaftlicher Fachbeirat der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (Stiftung des Deutschen Bundestages) (2012-2017)
  • Mitglied des internationalen Forschungsnetzwerkes The Enhancing Life Project an der University of Chicago (2016-2018)
  • Mitglied der Kommission für Ethik der Evangelischen Kirchen in der Schweiz (seit 2017)
  • Mitglied der Kammer für Migration und Integration der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (2017-19)
  • Beirat im Verein Ofener Hörsaal (seit 2019)
  • Vorstand Forum für Zeitfragen (2017-2020)

[2]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Konstruktionen des Weiblichen. Die Theologin Anna Paulsen im Spannungsfeld bürgerlicher Frauenbewegungen der Weimarer Republik und nationalsozialistischer Weiblichkeitsmythen (zugl.: Dissertation, Gesamthochschule Kassel 1992), Kaiser, Gütersloh 1994, ISBN 978-3-579-00139-5.
  • Darum wagt es, Schwestern. Zur Geschichte evangelischer Theologinnen in Deutschland (Historisch-theologische Studien zum 19. und 20. Jahrhundert; Bd. 7), Neukirchener, Neukirchen-Vluyn 1994, ISBN 978-3-7887-1477-2.
  • Die Sehnsucht nach dem verlorenen Himmel. Jüdische und christliche Reflexionen zu Gottesdienstreform und Predigtkultur im 19. Jahrhundert, Kohlhammer, Stuttgart 2003, ISBN 978-3-17-018105-2.
  • Gottesdienst interkulturell. Predigen und Gottesdienst feiern im Zwischenraum, Kohlhammer, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-17-020028-9.
  • Verletzliches Leben. Horizonte einer Theologie der Seelsorge, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2017, ISBN 978-3-525-62440-1.
als Mitautor
  • mit Eberhard Hauschildt und Ulrich Schwab (Hrsg.): Praktische Theologie für das 21. Jahrhundert, Kohlhammer, Stuttgart 2002, ISBN 978-3-17-017174-9.
  • mit Luise Schottroff: Das Abendmahl. Essen, um zu leben, Gütersloher Verl.-Haus, Gütersloh 2007, ISBN 978-3-579-08017-8.
  • mit Hans-Martin Gutmann: Rechtfertigung der "Überflüssigen". Die Aufgabe der Predigt heute, Gütersloher Verl.-Haus, Gütersloh 2008, ISBN 978-3-579-08031-4.
  • mit Hans-Martin Gutmann und Christian Bingel: After Violence: Religion, Trauma and Reconciliation, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2011, ISBN 978-3-374-02919-8.
  • mit Henning Wrogemann (Hrsg.): Was heißt hier Toleranz? Interdisziplinäre Zugänge, Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 2014, ISBN 978-3-7887-2851-9.
  • mit Angela Standhartinger, Silke Petersen und Christine Gerber: Weniger ist mehr. Askese und Religion von der Antike bis zur Gegenwart, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2015, ISBN 978-3-374-04169-5.
  • mit Michael Beintker (Hrsg.): Uns zu dem Leben führen. Hoffnung predigen. Festschrift für Peter Bukowski, Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 2015, ISBN 978-3-7887-2948-6.
  • mit Michaela Geiger und Matthias Stracke-Bartholmai (Hrsg.): Inklusion denken : Theologisch, biblisch, ökumenisch, praktisch
als Mitherausgeber
  • Religion and Aging. Intercultural and Interdisciplinary Explorations, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2017, ISBN 978-3-374-05179-3.
  • Religion and Migration. Negotiating hospitality, Agency and Vulnerability, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2019, ISBN 978-3-374-06131-0.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Andrea Bieler: Vita, unibas.ch, abgerufen am 3. Oktober 2022.
  2. Andrea Bieler: Lebenslauf, unibas.ch, abgerufen am 3. Oktober 2022.

{{SORTIERUNG:Bieler, Andrea}} [[Kategorie:Autor]] [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Geboren 1963]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Bieler, Andrea |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=deutsche evangelische Theologin und Professorin für Praktische Theologie |GEBURTSDATUM=1963 |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= }}