Benutzer:Huberbe/Baustelle/Box7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bernd Siggelkow (* 1964 in Hamburg) ist ein deutscher Pastor, Gründer des christlichen Kinder- und Jugendwerks "Die ARCHE" in Berlin und Autor.

Bernd Siggelkow

--- Siggelkow wurde mit 16 Jahren Christ, studierte später Theologie und arbeitete als Pastor, bevor er 1995 das erste „Arche“-Haus gründete. Für seinen Einsatz für sozial benachteiligte Kinder erhielt er 2008 das Bundesverdienstkreuz. Mittlerweile gibt es 27 Einrichtungen der „Arche“ in ganz Deutschland. Sie hätten das Ziel, Kinder stark zu machen, so Siggelkow. Dafür organisierten sie Freizeitangebote und Ferienlager sowie Hausaufgabenbetreuung, Lernförderung und Angebote der Familienhilfe. Auch gebe es für Kinder und Familien materielle Unterstützung – in Form von kostenlosen Mahlzeiten und Kleiderkammern. [1]

--- Siggelkow, Geistlicher der Heilsarmee, war 1991 zunächst dienstlich nach Berlin gekommen. Der krasse Gegensatz seiner Heimat in Lörrach und jener Armut, die er zum Teil in Hellersdorf erlebte, bewegte den sechsfachen Vater so sehr, dass er sich entschied nach Berlin zu kommen. Sein Ziel: In der Hauptstadt eine Anlaufstelle zu gründen, in der Kinder in familiär schwierigen Situationen Hilfe finden.

Seit 1995 setzt sich Siggelkow mit seinem Verein dafür ein, Kinder von der Straße zu holen, ihnen sinnvolle Freizeitmöglichkeiten und Ausbildungschancen zu bieten. Täglich kommen bis zu 300 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 3 und 20 Jahren zu offenen und festen Freizeitangeboten in das Jugendwerk in Hellersdorf. [2] [3]

https://de.wikipedia.org/wiki/Bernd_Siggelkow Weiterleitung auf: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Arche_%E2%80%93_Christliches_Kinder-_und_Jugendwerk

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist. Das Buch zur Jahreslosung 2021, SCM R. Brockhaus, Holzgerlingen 2020, ISBN 978-3-417-26954-3.
  • Kindheit am Rande der Verzweiflung. Die fatalen Folgen von Lockdown und Isolation, Claudius, München 2021, ISBN 978-3-532-62869-0.
als Mitautor
  • mit Wolfgang Büscher: Deutschlands vergessene Kinder. Hoffnungsgeschichten aus der Arche, Gerth Medien, Aßlar 2007, ISBN 978-3-86591-187-2.
  • mit Wolfgang Büscher: Deutschlands sexuelle Tragödie. Wenn Kinder nicht mehr lernen, was Liebe ist, Gerth Medien, Aßlar 2008, ISBN 978-3-86591-346-3.
  • mit Wolfgang Büscher und Marcus Mockler: Papa Bernd: Arche-Gründer Bernd Siggelkow - Ein Leben für die vergessenen Kinder (Autobiographie 1964–2010), adeo Verlag, Aßlar 2010, ISBN 978-3-942208-18-5.
  • mit Wolfgang Büscher und Marcus Mockler: Generation Wodka. Wie unser Nachwuchs sich mit Alkohol die Zukunft vernebelt, adeo Verlag, Aßlar 2011, ISBN 978-3-942208-45-1.
  • mit Wolfgang Büscher: Deutschlands verlorene Kinder. Warum unser Bildungssystem Verlierer produziert, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2012, ISBN 978-3-498-06424-2.
  • mit Martin P. Danz: Ausgeträumt. Die Lüge vom sozialen Staat, adeo Verlag, Aßlar 2013, ISBN 978-3-942208-01-7.
  • mit Wolfgang Büscher: Ein warmes Essen und ganz viel Liebe. Hoffnungsgeschichten aus 20 Jahren ARCHE, adeo Verlag, Aßlar 2015, ISBN 978-3-86334-043-8.
  • mit Wolfgang Büscher: Das Verbrechen an unseren Kindern. Warum junge Menschen scheitern und was wir dagegen tun müssen, Bonifatius Verlag, Paderborn 2024, ISBN 978-3-98790-036-5.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. (idea/29.09.2020) 11
  2. 22
  3. 33

{{SORTIERUNG:Siggelkow, Bernd}} [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Geboren 1964]] [[Kategorie:Mann]] [[Kategorie:Autor]] {{Personendaten |NAME=Siggelkow, Bernd |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG= |GEBURTSDATUM=1964 |GEBURTSORT=[[Hamburg]] |STERBEDATUM= |STERBEORT= }}