Benutzer:Hueftgold/Jürgen Wehlend

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jürgen Wehlend (* 31. Oktober 1965 in Dresden) ist ein deutscher Manager und Fußballfunktionär.

Wehlend absolvierte seine Schul- und Berufsausbildung in Dresden und war als Veranstaltungsleiter von 1985 bis 1988 im Kulturbetrieb der Stadt Dresden tätig.[1] Noch vor dem Mauerfall 1989 reiste er von der Deutschen Demokratischen Republik in die BRD aus und lebte fortan in Osnabrück.[1] Hier wurde er zum Marketingkaufmann ausgebildet und war bei verschiedenen Unternehmen im Vertrieb und Marketing tätig, darunter einem Beteiligungsunternehmen der Deutschen Telekom. Im Jahr 1998 wurde er Gründungsgeschäftsführer des Unternehmens Osnatel.[1] In dieser Zeit übernahm Osnatel das Namenssponsoring des Osnabrücker Stadions an der Bremer Brücke. Von 2005 bis 2010 arbeitete er als Geschäftsführer des Telekommunikationsunternehmens EWE TEL.[1] Anschließend absolvierte er 2011 einen Führungskräftestudiengang im schweizerischen St. Gallen,[2] den er mit dem Master of Management abschloss.[3]

Fußballfunktionär

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2006 wurde Wehlend in den Wirtschaftsrat des VfL Osnabrück gewählt und gehörte diesem ehrenamtlich bis 2009 an.[1] Von 2013 bis 2020 stand er den Lila-Weißen als Geschäftsführer vor. Während seiner Amtszeit gelang 2019 der Aufstieg als Meister der 3. Liga in die 2. Bundesliga.

Im Januar 2021 kehrte er beruflich für rund drei Jahre in seine Heimatstadt Dresden zurück und wurde der kaufmännische Geschäftsführer der SG Dynamo. Auch den Dresdnern gelang während seiner Amtszeit 2021 der Aufstieg als Meister der 3. Liga in die 2. Bundesliga, allerdings folgte bereits 2022 der Abstieg nach verlorenen Relegationsspielen gegen den 1. FC Kaiserslautern. Im Laufe der Zweitligasaison erlitt er einen Herzinfarkt und musste im Uniklinikum operiert werden.[4] Während seiner Amtszeit gründete der Verein die Dixie-Dörner-Stiftung, vollzog eine interne Strukturreform und stellte sich im digitalen Bereich neu auf.[5] In die Kritik durch insbesondere die aktive Fanszene geriet Wehlend, als der Verein entgegen der angestammten Farben ein blaues Trikot vorstellte und mit weiterer Werbung auf dem Trikot auflief.[5][6] Im September 2023 endete sein Vertrag bei Dynamo Dresden.[6]

Seit März 2024 ist Wehlend kommissarisch Vorstandsvorsitzender des F.C. Hansa Rostock, der im folgenden Mai aus der 2. Bundesliga abstieg.[7] Daraufhin wurde sein regulärer Amtsvorgänger Robert Marien, der ab März 2024 aus gesundheitlichen Gründen pausierte, durch den Aufsichtsrat freigestellt und Wehlend kündigte einen strukturellen und sportlichen Neuaufbau bei den Rostockern an.[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e Jürgen Wehlend wird neuer kaufmännischer Geschäftsführer. In: Dynamo Dresden. 29. September 2020, abgerufen am 23. Mai 2024.
  2. Sven Geisler, Tino Meyer: Dynamos Plan mit dem neuen Geschäftsführer. In: Sächsische Zeitung. 29. September 2020, abgerufen am 23. Mai 2024.
  3. Christopher Bredow: Jürgen Wehlend: Der neue ehrgeizige VfL-Geschäftsführer. In: liga3-onlone.de. 8. Januar 2013, abgerufen am 23. Mai 2024.
  4. Jürgen Wehlend erleidet Herzinfarkt während Videokonferenz. In: Dynamo Dresden. 8. März 2022, abgerufen am 23. Mai 2024.
  5. a b Tino Meyer: Ex-Chef Jürgen Wehlend zieht Bilanz: „Weder Dynamo noch ich sind aalglatt“. In: Sächsische Zeitung. 1. Dezember 2023, abgerufen am 23. Mai 2024.
  6. a b Jochen Leimert: Nach 942 Tagen: Jürgen Wehlends stiller Abschied von Dynamo Dresden. In: Dresdner Neueste Nachrichten. 1. August 2023, abgerufen am 23. Mai 2024.
  7. Neuer Job, alte Probleme: Was Dynamo Ex-Chef jetzt bei Hansa Rostock macht. In: Sächsische Zeitung. 21. März 2024, abgerufen am 23. Mai 2024.
  8. Abstieg als Aufbruchssignal: Hansa Rostock will sich neu erfinden. In: NDR. 20. Mai 2024, abgerufen am 23. Mai 2024.