Benutzer:Hypochonda/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier kann Benutzer:Hypochonda den ersten Artikelentwurf anlegen

Akne und Ernährung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

PCOS-Quellen. Zwei Quellen, dass Akne ein Symptom von PCOS ist. [1] [2]

Vorschlag:

Den Paragraph um Unter-Paragraphen für "Glykämischen Index" und "Milch" (und "westlicher Ernährungsstil") erweitern.

Kurzzusammenfassung der Studien über Glykämischen Index:

  • epidemiologische Studien (Cordain2002,
  • Stoffwechselmechanismen (e.g. Melnik2015)
  • Interventionssstudien (Kwon2012, Smith2007)
  • Beobachtungsstudien

Akne und Ernährung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man könnte zur Vollständigkeit noch erwähnen, dass Adebamowo Folgestudien zu dem Thema gemacht hat. Und dass Bowe2010 die Studien mit "niedriger klinischer Bedeutung" bewertet hat (low clinical significance (Seite 5, in der Tabelle).

Erster Entwurf: Ähnliche auf Selbstangaben in Fragebögen basierende Folgestudien wurden 2006 mit den Daten von 6094 jugendlichen Mädchen und 2008 mit 4273 jugendlichen Jungen durchgeführt.

Adebamowo2006 [3] Adebamowo2008[4] Bowe2010[5]


Der Artikel „Württemberger Hymne“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Hypochonda,

der Artikel Württemberger Hymne wurde nach Benutzer:Hypochonda/Württemberger Hymne verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Hypochonda/Württemberger Hymne) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Hypochonda/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 22:25, 19. Dez. 2018 (CET)

Möchte gerne folgende Bearbeitung vorschlagen. Ich habe keinen medizinischen Hintergrund, also einfach gerne korrigieren. Bis jetzt gibt es nur einen Satz, der sich auf eine Studie (adebamowo 2008) bezieht. Jetzt gibt es aber mindestens zwei Reviews, die sich mit dem Thema beschäftigen. Juhl behandelt 14 Studien zu Akne und Milch, Fiedler 22.

Ich finde den Paragraphen könnte man noch Sub-Überschriften geben, für Milch und Glykämischen Index, und später vielleicht mehr.

Milch

In mehreren Beobachtungsstudien wurde eine schwache Korrelation von Akne mit dem Konsum von Milchprodukten beobachtet. Diese Studien wurden mit unterschiedlichen Methoden durchgeführt und sind daher nicht komplett vergleichbar. Sie unterliegen möglicherweise einer Publikationsverzerrung. [6]. [7] Bis heute (Stand Dezember 2018) sind keine Studien mit höherer Beweiskraft bekannt, wie zum Beispiel randomisierte, placebo-kontrollierte Interventionsstudien mit höheren Teilnehmerzahlen.


Es gibt noch ein paar andere Reviews, die vll noch mehr Information als Bronsnick 2014 haben. zB Fiedler2018 [8] Falls jemand sich in der Lage fühlt, Studien wie Melnik2015 kurz zusammenzufassen, um ein bisschen die hormonellen und metabolischen Zusammenhänge darzustellen, das geht mir über den Kopf. [9] Gleiches gilt für Grossi 2014, ich habe keine Ahnung was ein "Semantic Connectivity Approach" ist und wie ausdrucksstark das ist. [10]

Ich habe viele Quellen, Referenzen usw. in diesem Dokument hinterlegt. https://docs.google.com/document/d/1Qvh5k51v2AIYcUzDfYOlJ_40X10nYJML39rjr4e-feg/edit#

--Hypochonda (Diskussion) 12:18, 24. Dez. 2018 (CET)

  1. Schöfl et al. Polyzystisches Ovarialsyndrom und Insulinresistenz. Dtsch Arztebl 2004; 101: A 346–351 [Heft 6]
  2. American College of Obstetricians and Gynecologists. (2015). Polycystic ovary syndrome. Retrieved Dec 24, 2018, from http://www.acog.org/Patients/FAQs/Polycystic-Ovary-Syndrome-PCOS External Web Site Policy
  3. Adebamowo, C. A., Spiegelman, D., Berkey, C. S., Danby, F. W., Rockett, H. H., Colditz, G. A., ... & Holmes, M. D. (2006). Milk consumption and acne in adolescent girls. Dermatology online journal, 12(4).
  4. Adebamowo, C. A., Spiegelman, D., Berkey, C. S., Danby, F. W., Rockett, H. H., Colditz, G. A., ... & Holmes, M. D. (2008). Milk consumption and acne in teenaged boys. Journal of the American Academy of Dermatology, 58(5), 787-793.
  5. Bowe, W. P., Joshi, S. S., & Shalita, A. R. (2010). Diet and acne. Journal of the American Academy of Dermatology, 63(1), 124-141.
  6. Juhl, C., Bergholdt, H., Miller, I., Jemec, G., Kanters, J., & Ellervik, C. (2018). Dairy Intake and Acne Vulgaris: A Systematic Review and Meta-Analysis of 78,529 Children, Adolescents, and Young Adults. Nutrients, 10(8), 1049
  7. Fiedler, F., Stangl, G. I., Fiedler, E., & Taube, K. M. (2017). Acne and nutrition: a systematic review. Acta dermato-venereologica, 97(1), 7-9
  8. Fiedler, F., Stangl, G. I., Fiedler, E., & Taube, K. M. (2017). Acne and nutrition: a systematic review. Acta dermato-venereologica, 97(1), 7-9.
  9. Melnik, Bodo C. (July 15, 2015). Weinberg, Jeffrey, ed. "Linking diet to acne metabolomics, inflammation, and comedogenesis: an update". Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology. Dove Medical Press. 2015:8: 371–88. doi:10.2147/CCID.S69135. PMID 26203267.
  10. Grossi, E., Cazzaniga, S., Crotti, S., Naldi, L., Di Landro, A., Ingordo, V., ... & Pezzarossa, E. (2016). The constellation of dietary factors in adolescent acne: a semantic connectivity map approach. Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology, 30(1), 96-100.