Benutzer:IEBau-dor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mein Name ist Ralf Dott und ich arbeite am Institut Energie am Bau der Fachhochschule Nordwestschweiz. Seit vielen Jahren arbeite ich an der Forschung und Entwicklung zu Wärmepumpen-Heizsystemen. [1]

Dabei benutzte ich seit vielen Jahren die haustechnische Simulationsumgebung Matlab/Simulink mit der CARNOT-Toolbox. Für diese freeware-toolbox "CARNOT-Toolbox" möchte ich nun gerne einen Wikipedia-Artikel hier erstellen. Bin mal gespannt wie das wird.

Vorentwurf für einen Wikipedia-Eintrag zur Software "CARNOT-Toolbox":

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurzbeschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die CARNOT-Toolbox ist eine Erweiterung der Simulationsumgebung Matlab/Simulink zur Simulation und Berechnung von thermischen und hydraulischen Elementen und Modulen haustechnischer Komponenten.

Funktionsumfang

Die Toolbox umfasst ein breites Spektrum an Modellen: von Komponenten zur Wärmeerzeugung, wie beispielsweise Solarkollektoren, Wärmepumpen oder Gaskessel, über hydraulische Komponenten wie Rohre, Ventile und Wärmespeicher, weiter über Modelle für die thermische Gebäudesimulation und Trinkwarmwasser-Bereitung bis hin zu einfachen Modellen elektrischer Energieerzeuger wie Photovoltaik- oder Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen.

Die CARNOT-Toolbox ist frei verfügbar und weiterverteilbar unter der unten aufgeführten Lizenz. Sie wird von den meisten Nutzern ebenso weiterentwickelt wie angewandt. Im Rahmen von, seit 2006 stattfindenden, jährlichen Nutzertreffen werden die Aktivitäten koordiniert und Ergebnisse zum gemeinsamen Nutzen zusammengetragen. Die beteiligten Aktiven stammen von verschiedenen Hochschulen, öffentlichen Einrichtungen und namhaften Heiz- und Regeltechnikherstellern aus Deutschland, Österreich, Frankreich und der Schweiz.

Copyright (c) 1998-2015, Solar-Institute Juelich of the FH Aachen. All rights reserved.

Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:

1. Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer.

2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.

3. Neither the name of the copyright holder nor the names of its contributors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission.

THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS "AS IS" AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.

Die CARNOT-Toolbox stammt aus einer Promotionstätigkeit am Solar-Institut Jülich der FH Aachen aus dem Jahre 2000.

Nutzer-Treffen dienen dem Austausch über aktuelle Aktivitäten oder Anwendungen, Weiterentwicklungen oder auch Problemstellungen zur CARNOT-Toolbox finden jährlich statt, bisher an folgenden Institutionen: Fachhochschule Düsseldorf DE, Fachhochschule Ingolstadt DE, Universität Bayreuth DE, Institut Energie am Bau - FHNW CH, Solar-Institut Jülich DE und Universität Innsbruck AT.

Hafner, B. ; Schwarzer, Klemens ; Plettner-Marliani, J. ; Wemhöner, C. ; Faber, Christian ; Wenzel, T.; "Entwicklung einer Heizungs-/Solarthermie "Toolbox" für die Simulationsumgebung MATLAB /SIMULINK: Abschlussbericht"; Jülich : Fachhochschule Aachen 2000. - 56 S.; http://edok01.tib.uni-hannover.de/edoks/e01fb02/35689309X.pdf

Wemhöner, Carsten ; Hafner, Bernd ; Schwarzer, Klemens; "Simulation of solar thermal systems with CARNOT blockset in the environment MATLAB-Simulink"; 2000; http://ptp.irb.hr/upload/mape/kuca/11_Carsten_Wemhoener_SIMULATION_OF_SOLAR_THERMAL_SYSTEMS_WITH.pdf

Schwarzer, Klemens ; Hafner, B. ; Wemhöner, C. ; Wenzel, T.; "Das Programm CARNOT zur Simulation solarthermischer Anlagen unter MATLAB-Simulink"; Sonne - die Energie des 21. Jahrhunderts : Kurzfassungen; 5. - 7. Juli 2000 Freiburg; inklusive 11. Jahrestagung Forschungsverbund Sonnenenergie / 12. Internationales Sonnenforum. [Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V., DGS. Red.: Joachim Berner; Forschungsverbund Sonnenenergie]. München : Solar Promotion 2000. - 325 S. : Ill., graph. Darst.Seite: 181 - 186; ISBN 3-934349-07-2

  1. FHNW - Ralf Dott - Tätigkeiten und Funktion in Forschung, Dienstleitung und Lehre - Institut Energie am Bau - Fachhochschule Nordwestschweiz. In: www.fhnw.ch. Abgerufen am 17. Juni 2016.