Benutzer:Jörg Ernst Elias/Bauweise Baukonstruktion 3D-Druck-Haus oder MOSCHVER

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

3D-Druck-Haus oder MOSCHVER - 3D-Druck-Haus [1] oder „MOSCHVER“ ist die Abkürzung für Monolith-Schicht-Verfahren und ein Begriff, der auf Patente von 1986 zurückgeht. Nicht klar erkennbar ist die Absicht der Bezeichnung entweder einen größeren Monolith-Körper herzustellen oder aus kleinen Monolith-Schichten oder kleineren Monolith-Körpern größere Gebilde zu formen, wie es Termiten für Behausungen oder Schwalben für Nester in der Natur tun.

MOSCHVER - frühe Bezeichnung des gleichen Verfahrens - 3D-Druck-Haus bzw. 3D-Gebäudedruck

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 1. MOSCHVER-Patentschrift DD 252 631 A1 [2] beschreibt die Herstellung der heutigen 3D-Druck-Häuser oder den 3D-Gebäudedruck und die 2. MOSCHVER-Patentschrift DD 257 851 A1 [3] vom 27.02.1987 schlägt mögliche Geräte sowie Mittel bei der Herstellung vor. Der 3D-Gebäudedruck wurde beispielsweise auf der Bautec Berlin [4] vorgestellt.

MOSCHVER - frühe Bezeichnung des gleichen Verfahrens - 3D-Druck Betonstrukturen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anders als 3D-Druck für Häuser beschreibt die 3. MOSCHVER-Patentschrift DD 258 834 A1 [5] vom 18.03.1987 die Herstellung anderer 3D-Druck-Betonstrukturen, die durch 3D-Druck-additive-Fertigung oder durch 3D-Druck-Schichtenaufbauten hergestellt werden. Durch eine Diss.A in München [6] von Daniel Weger wird der Stand der Technik im Jahr 2020 zusammengefasst.

MOSCHVER - Erfinder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauptanteil an den Patenten von 1986/87 hielten die Brüder Helmut Weingart und Wolfgang Weingart sowie Jörg Stapel, da sie in allen 3 Patenten als Erfinder benannt sind und die sich die Patentrechte teilten mit weiteren enthusiastischen 4 Mitstreitern vermutlich zur Umsetzung der Ideen.

Einsatzgebiete von MOSCHVER bzw. Einsatzgebiete von 3D-Druck-Häusern, 3D-Betonstrukturen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

MOSCHVER

  meinte die Herstellung der heutigen 3D-Druck-Häuser

wie in Beispiel 1: Italienisches 3D-Druck-Bio-Haus [7]

  meinte 3D-Gebäudedruck für erschwingliche Wohnungen

wie in Beispiel 2: Indiens erstes 3D-zweistöckiges Gebäude [8] oder wie in Beispiel 3: 3D-Druck-Häuser für erschwingliche Wohnungen und Schulen in Afrika [9] oder

  meinte

wie in Beispiel 4: künftigen Gebäudedruck auf Planeten im Weltraum [10] sowie

  meinte 3D-Druck-Betonstrukturen

wie Beispiel 5: durch 3D-Druck-additive Fertigung [11] oder wie Beispiel 6: durch 3D-Druck-Schichtbauten [12]

Keine Umsetzung von MOSCHVER in den 80ziger und 90ziger Jahren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wohl aus den verschiedensten Gründen ist keine Umsetzung dieser Ideen in den 80ziger Jahren in der damaligen DDR bekannt. Das trifft vermutlich auch für die 90ziger Jahre des 20. Jahrhunderts nach Aufgabe der Patente in der BRD zu.

weltweites Bekanntwerden 3D-Druck-Häuser-MOSCHVER 1987 durch Wettbewerb Schirmherr UNO

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unmittelbar nach der Patentanmeldung 1987 veranlasste der Entwickler der Basis-Idee Helmut Weingart durch Teilnahme [13] am internationalen Architektur-Wettbewerb (Schirmherr UNO) „Habitat - Menschenwürdiges Wohnen zur Beschaffung von Unterkünften für Obdachlose“ [14] weltweites Bekanntwerden sowie bildliche Veranschaulichung von 3-D-Druck-Häusern-Betonstrukturen-MOSCHVER.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 3D-Druck-Haus unter [1]
  2. Helmut Weingart, Jörg Stapel, Wolfgang Weingart, Horst Hellbach, 1. MOSCHVER-Patentschrift, DD 252 631 A1__WP E 04 B 1/16__294 463 2, vom 17.09.1986 vom 17.09.1986
  3. Erhard Löffel, Andreas Prescher, Jörg Stapel, Günter Weidele, Helmut Weingart, Wolgang Weingart, 2. MOSCHVER-Patentschrift, DD 257 851 A1__WP E 04 B 1/16__300 267 1, vom 27.02.1987
  4. 3D-Gebäudedruck auf der Bautec Berlin unter [2]
  5. Erhard Löffel, Andreas Prescher, Jörg Stapel, Günter Weidele, Helmut Weingart, Wolfgang Weingart, 3. MOSCHVER-Patentschrift, DD 258 834 A1__WP E 04 B 1/16__300 894 1, vom 18.03.1987
  6. Daniel Weger, 3D-Druck-Betonstrukturen_Stand der Technik 2020, Diss.A, München unter [3]
  7. Beispiel 1: Italienisches 3D-Druck-Bio-Haus unter [4]
  8. Beispiel 2: Indiens erstes 3D-zweistöckiges Gebäude unter [5]
  9. Beispiel 3: 3D-Druck-Häuser für erschwingliche Wohnungen und Schulen in Afrika unter [6]
  10. Beispiel 4: künftigen Gebäudedruck auf Planeten im Weltraum unter [7]
  11. Beispiel 5: wie Verfahren unter 3D-Druck-additive Fertigung mit Beton aus Zementen, Kunstoffen, Gips u.a.Bindemitteln
  12. Beispiel 6: durch 3D-Druck-Schichtbauten unter [8]
  13. Brief von Rafael de la Hoz Arderius, President, an Helmut Weingart vom 24.Sept.1987, Mitteilung und Glückwunsch dem Sinn nach: „Unter allen Teilnehmern des UN-Architektur-Wettbewerbs wurde der Beitrag „MOSCHVER“ ausgewählt, an der 2.Stufe des „CINTUS Contest“ teilzunehmen. Der UIA MONOGRAPH CINTUS bedeutet, das alle verschiedenen Länder und Institutionen eine Kopie des Wettbewerb-Beitrages „MOSCHVER“ zugesendet erhalten, wenn sie ihr Interesse bekunden. Dies erfolgt als Beitrag der Architekten für das Internationale Jahr der Beschaffung von Unterkünften für Obdachlose. Zu diesem Sonderpreis als Chance wird nochmals gratuliert und gedankt für den Beitrag, der zum Erfolg des Wettbewerbs beigetragen hat und diese Veröffentlichung ermöglichte.“
  14. UN-Wettbewerb „Habitat menschenwürdiges Wohnen in Entwicklungsländern“ unter [9]