Benutzer:JEW/Castell Dwyran Stein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Castell Dwyran Stein (Nr. CDWYR/1) aus dem 5. oder 6. Jahrhundert wurde 1895 in Gwarmacwydd, in der Nähe von Llanfallteg bei Withland entdeckt, wo er als Scheuerpfosten auf einer Weide stand. Ursprünglich stand er in der Nähe der Kirche von Castell Dwyran in Pembrokeshire in Wales.

Er trägt ein christliches Kreuz und Inschriften in Latein und Ogham. Sie sind Voteporigis (auf Lateinisch) und Votegorigas in Ogham gewidmet. Die lokale Überlieferung kennt die Warnung, dass in der Nähe der Kirche nicht gepflügt werden darf. Eine Untersuchung ergab Hinweise auf große Hüttenkreise.

Die lateinische Inschrift lautet „Memoria Voteporigis Protictoris“. Die Ogham-Inschrift trägt nur die goidelische Form seines Namens „Votecorigas“ (dt. Beschützer). Die Ogham-Inschrift wird nach John Rhys, von unten nach oben gelesen.

Es wurde angenommen, dass sich dies auf Vortigern[1] bezog. Diese Annahme wird durch eine neue Sprachanalyse widerlegt, die feststellt, dass das fehlende „r“ in der ersten Silbe signifikant ist und der Stein einer anderen Person gewidmet sein muss.

2003 vermerkte Patrick Sims-Williams, dass sich der Name aufgrund von Unterschieden in der Etymologie nicht auf Vortigern beziehen können, und fügt hinzu, dass die Datierung des Steins in die Zeit von Vortiporius möglicherweise ungültig ist, da dies auf einer ungenauen Datierung von Manuskripten beruhe.

2006 erklärte John Koch: "In altwalisischen Quellen wird der Name Guortepir, der Vorteporius entspricht von Guorthemir getrennt gehalten. In mittelwalisischen Texten fallen die beiden tendenziell als Gwerthefyr zusammen, wobei der erstere unhistorisch die Form des letzteren annimmt".

Der 2,11 × 0,61 × 0,3 m messende oben schmaler werdende Stein wurde 1921 dem Carmarthenshire Museum übergeben, wo er sich noch heute befindet.

  • Patrick Sims-Williams: The Celtic Inscriptions of Britain: Phonology and Chronology (Oxford, 2003) S. 346-47.
  • R. A. S. Macalister: Notes on Some Ogham Inscriptions, including Two Recently Discovered In: Proceedings of the Royal Irish Academy Bd. 34 (1917-1919), S. 400-404
  • Sir John Rhys: On Irish Ogham Inscriptions: A Letter Addressed to William Stokes : a Paper Read Before the Royal Irish Academy, 1876

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Vortigern (walisisch: Gwrtheyrn; altenglisch: Wyrtgeorn; irisch: Foirtchern(n)) war vermutlich ein romano-britischer Kriger des 5. Jahrhunderts, der einige Zeit nach dem Abzug der Römer aus Britannien im südlichen Teil der Insel zu einer mächtigen Stellung gelangte. Es steht aber nicht fest, ob er eine reale historische Persönlichkeit war, denn die Quellenlage ist unzuverlässig. Die heute verwendete Namensform Vortigern kommt in den Quellen nicht vor.

Kategorie:Oghamstein Kategorie:Kultur (Wales) Kategorie:Walisische Geschichte