Benutzer:JEW/Fleam Dyke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fleam Dyke

Der Fleam Dyke ist ein knapp 5,0 km langer, linearer Erdwall mit Graben zwischen Fulbourn und Balsham, südöstlich von Cambridge in Cambridgeshire in England, der zwischen 330 und 510 n. Chr. errichtet wurde. Fleam Dyke ist eines von vier in einer Linie liegenden Erdwerken. Die anderen sind der Brent und der Bran Ditch südwestlicher und der Devil’s Dyke nordwestlicher. Die gesamte Länge des Fleam Dyke ist ein geschütztes Denkmal und eine 7,8 Hektar große biologische Stätte von besonderem wissenschaftlichem Interesse.

Er ist vom Grabengrund bis zur Walloberkante sieben Meter hoch. Der Graben auf der Westseite deutet darauf, dass Angelsachsen die Erbauer waren. Später bildete er die Grenze der angelsächsischen Flendish Hundred[1].

Wallprofile in Cambridgeshire (nach Hartshornes Salopia Antinqua (1841)

Der größte Teil des Walls ist erhalten. Ein Fußweg auf dem Kamm, ist Teil des Fernwanderweges "Harcamlow Way". Erweiterungen des Fleam Dyke finden sich am südöstlichen und nördwestlichen Ende. Ein weiterer Teil könnte etwa 5.0 km nordwestlich, von Quy Fen bis zum Cam (Fluss) bei Fen Ditton liegen. Der Fund einer römischen Münze aus dem 4. Jahrhundert unter dem Wall bestätigt das nachrömische Baudatum. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert wurden angelsächsische Waffen und Bestattungen gefunden. Eine Ausgrabung im Jahr 1991 ergab durch Radiokarbondatierung, dass der Wall in mehreren Phasen gebaut wurde, die erste lag zwischen 330 und 510 n. Chr. und die letzte zwischen 450 und 620 n. Chr. Tim Malim stellte 1997 fest, dass der Fleam Dyke mindestens drei Bauphasen durchlief. Er vermutet, dass er mehrmals eingenommen, zurückerobert und erneuert wurde.

Es wird angenommen, dass er im 5. Jahrhundert n. Chr. von angelsächsischen Siedlern gegen römisch-britische Versuche, ihr Territorium zurückzugewinnen, erbaut wurde. In angelsächsischer Zeit war der nördliche Teil des Fleam Dyke die Grenze zwischen den Flendish und Staine Hundreds. Der Hauptteil des Fleam Dyke bildet noch heute eine Gemeindegrenze.

  • Tim Malim, Ken Penn, et al.: New Evidence on the Cambridgeshire Dykes and Worsted Street Roman Road In: Proceedings of the Cambridge Antiquarian Society 85. Bd. 85, S. 27-122

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hundred war eine pränormannische Verwaltungseinheit in Cambridgeshire. Der Name Flendish stammt vermutlich von Fleam Dyke. Hundred wurden mittlere Verwaltungsbezirke, größer als Dörfer und kleiner als Grafschaften genannt. Flendisch wird erstmals im Domesday Book im 11. Jahrhundret erwähnt.

Koordinaten fehlen! Hilf mit. Kategorie:Frühmittelalterliche Grenzbefestigung Kategorie:Erdwerk Kategorie:Bauwerk in Shropshire (Unitary Authority) Kategorie:Geschichte Englands im Mittelalter Kategorie:Bauwerk in Cambridgeshire Kategorie:Scheduled Monument in Cambridgeshire Kategorie:Angeln (Britannien) Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Mittelalter) Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Cambridgeshire Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Europa Kategorie:Befestigungsanlage im Vereinigten Königreich