Benutzer:JEW/King’s Cave (Isle of Arran)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
King’s Cave – ganz links
King’s Cave – ganz links
Eingang
Eingang

Die King’s Cave (schottisch-gälisch Uamh an Rìgh – dt. Königshöhle) ist die größte einer Höhlenreihe am Meer, nördlich von Blackwaterfoot im Südwesten der Isle of Arran in North Ayrshire in Schottland.

Die Höhlen wurden gebildet, als schmelzende Gletscher aufgrund eines als isostatischer Rückprall bezeichneten Prozesses zu einem erhöhten Strand führten. Kirchenbücher der Kilmory Parish deuten darauf hin, dass die Höhle im 18. Jahrhundert als Kirche und Schule genutzt wurde.

1909 wurde in der 36,6 × 9,15 m messenden Höhle eine archäologische Ausgrabung durchgeführt. Ein etwa 10,0 m langer Graben wurde ausgehoben und untersucht, aber außer einem kleinen Bronzeornament und einigen Tierknochen wurde nichts Interessantes gefunden, so dass die Ausgrabung am vierten Tag eingestellt wurde.

Stattdessen wurden an den Wänden der Höhle drei Oghaminschriften gefunden. Diese Ritzungen sind, neben einer unbestätigten Oghaminschrift in einer Höhle in Fife, die einzigen Beispiele von Höhleninschriften dieser Art in Großbritannien. Es gibt Pferde- und Rehfiguren, konzentrische Kreise und Cup-and-Ring-Markierungen. Für die Tierfiguren wird eine eisenzeitliche Datierung angenommen. Auf der Vorderseite der Säule, die der Höhle vorgelagert ist, befinden sich Figuren eines großen und eines kleineren Kreuzes, sowie eines Mannes, dessen Hände über dem Kopf verbunden sind. Es gibt auch undeutliche Linien, die oft von Namensritzungen verdeckt werden. In Richtung des Höhleneingangs befindet sich an der Nordwand eine Schlangengruppe und an der gegenüberliegenden Wand zwei Dreiecke. Eine Art Sitz ist in den festen Fels gehauen und auf der Nordseite des Eingangs befindet sich ein rundes Loch aus Steinen wie ein Brunnen.

Bevor sie als King’s Cave bekannt wurde, war sie nach Fionn mac Cumhaill als die Höhle von Fingal bekannt. Der aktuelle Name der Höhle ist mit der Legende von Robert the Bruce verbunden, der in einer Höhle Zuflucht suchte, wo er angeblich von den zahlreichen letztendlich erfolgreichen Versuchen einer Spinne inspiriert wurde, ein Netz zu bauen; aber dies Geschichte wird weitgehend als apokryph angesehen.

In der Nähe liegt das Hillfort The Doon.

  • R. Harry: King's Cave, Arran (Kilmory parish), natural sea caves, In: Discovery Excav Scot, 1995. S. 72

Eintrag zu JEW/King’s Cave in Canmore, der Datenbank von Historic Environment Scotland (englisch)

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


[[Kategorie:Höhle in Schottland]] [[Kategorie:Isle of Arran]] [[Kategorie:North Ayrshire]] [[Kategorie:Ogham]] [[Kategorie:Kultur (Schottland)]] [[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Argyll and Bute]]