Benutzer:JEW/Runenstein Öl 37

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Runenstein Öl 37
Runenstein Öl 37
Runenstein Öl 37

Der Runenstein Öl 37 steht westlich der Straße, unweit der Mühlenreihe und der Linbasta von Lerkaka (Flachsdarre) auf der schwedischen Insel Öland.

Der etwa 2,15 m hohe, 1,6 m breite und 20 cm dicke Runenstein besteht aus Kalkstein. Die Runen sind 10 bis 12 cm hoch und ungleichmäßig. Der Ende des 17. Jahrhunderts zerbrochene Stein wurde 1933 repariert. Im 17. Jahrhundert war die in Kopie erhaltene Inschrift noch vollständig. Ein Teil der Oberfläche ist heute abgeblättert. Die Ritzung wurde 1971 und 1988 mit Farbe ausgefüllt.

Die übersetzte Inschrift lautet: Olof, Gammal und Saxe errichteten diesen Stein nach Unn, ihrem Vater. Geirvi hat ihren Mann hier zurückgelassen, um diesen Gedenkgottesdienst abzuhalten. Für Rike-Unn wurde Olof bei Miomu[1] gerächt; Hier besaß Unn die Hälfte des Dorfes.

  • Janine Köster: Sterbeinschriften auf wikingerzeitlichen Runensteinen In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde – Ergänzungsbände Band 89 Verlag De Gruyter | 2014 ISBN 978-3-11-034198-0

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Heiko Fritz: Midgard - Auf den Spuren der Wikinger: Band 5: Schweden – Öland. Das Wort ,,miomu" könnte ,,Muhumaa“ bedeuten. Eine Insel in Estland.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Europa Kategorie:Archäologischer Fundplatz auf Öland Kategorie:Runenstein in Kalmar län