Benutzer:Janbird03/Artikelentwurf/STWB

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadtwerke Bamberg GmbH (STWB)

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1855
Sitz Bamberg, Deutschland
Mitarbeiterzahl 635[1]
Umsatz 150 Mio. Euro[1]
Website www.stadtwerke-bamberg.de
Stand: 2012

Die Stadtwerke Bamberg (kurz: STWB) wurden im Jahr 1855 gegründet, 2013 hatten die STWB 635 Mitarbeiter und einen Umsatz von 150 Mio. Euro[1].

Das Bamberger Gaswerk (Eigenerzeugung aus Koks) nimmt seinen Betrieb auf.

Zwei Sammelbrunnen im Geyerswörth entstehen.

Die erste Straßenbahn geht in Betrieb (bis 1922).

Bau des ersten Wasserwerkes mit weiteren 45 Brunnen am Stadtwald.

Erste Autobuslinie zwischen Bahnhof, Obstmarkt und Theresienplatz (heutige Schranne).

Eröffnung der Hainbadstelle

Inbetriebnahme des neuen „Zentralen Omnibusbahnhofs“ (ZOB)

Übernahme der öffentlichen Bäder in Bamberg (Stadionbad, Freibad Gaustadt und Hainbadestelle) und Gründung der „TELENET Bamberg“, heute "Stadtnetz Bamberg "

Eröffnung des des Familien- und Sportbads Bambados und Beginn des Glasfaserausbaus

Eröffnung des neuen Wasserwerkes am Stadtwald

Die STWB bieten unter dem Namen „BestNatur Ökostrom“ Ökostrom aus 100% Wasserkraft an[2], sowie unter dem Namen „BestPrivat Strom“ Strom mit hohem Anteil aus regenerativen Energien[3].

Die STWB bieten unter dem Namen „BestNatur Klimagas Garant“ eine CO₂-neutrale Erdgasversorgung an[4]; sowie unter dem Namen „BestPrivat Gas“ eine Erdgas-Grundversorgung an[5].

Die STWB bieten außerdem eine umweltfreundliche Fernwärmeversorgung an[6].

Die STWB bieten eine Wasserversorgung aus über 100 Brunnen an , und seit 1970, wird ein Teil des Bedarfes zusätzlich aus Fernwasser gedeckt[7].

Die STWB bieten auch Internet über Glasfaserleitungen sowie TV und Telefonanschluss an[8].

Die STWB besitzen ein Hallenbad, zwei Freibäder und ein „Flussbad“[9].

Die STWB bieten 28 Buslinien an[10], mit einem Liniennetz von 226 km Länge[11]

In Großraum Bamberg gibt es insgesamt 11 Parkplätze, davon 3 P+R und zwei Reisemobil- bzw. Busstellplätze sowie 6 PKW Parkplätze[12]. Für alle, die mit dem Fahrrad fahren gibt es ein Fahrradparkhaus nahe des Bahnhofs Bamberg.

Weiterführende Informationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Homepage der STWB

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c http://www.stadtwerke-bamberg.de/de/Kopfnavigation/Unternehmen/Daten-und-Fakten/Daten-und-Fakten.html
  2. http://www.stadtwerke-bamberg.de/oekostrom
  3. http://www.stadtwerke-bamberg.de/bestprivat-strom
  4. http://www.stadtwerke-bamberg.de/klimagas
  5. http://www.stadtwerke-bamberg.de/bestprivat-gas
  6. http://www.stadtwerke-bamberg.de/fernwaerme
  7. http://www.stadtwerke-bamberg.de/wasser
  8. http://www.stadtwerke-bamberg.de/multimedia
  9. http://www.stadtwerke-bamberg.de/baeder
  10. http://www.stadtwerke-bamberg.de/bus
  11. http://issuu.com/stadtwerke-bamberg/docs/gb_2013_web_53c1ed7972ed59/1?e=5602106/10409932. Geschäftsbericht der STWB von 2013.
  12. http://www.stadtwerke-bamberg.de/parken