Benutzer:JeanneJean/Lines Fiction

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lines Fiction ist ein Online-Portal, das Künstler und Künstlerinnen vorstellt, die mit bewegter Zeichnung arbeiten. Lines Fiction wurde 2011 von der Berliner Künstlerin Bettina Munk gegründet und wird von ihr kuratiert.

Animierte Zeichnung ist zu einer eigenen Kunstform geworden, die das Moment der Bewegung nutzt. Bewegte Zeichnungen können programmiert sein oder am Tricktisch entstehen und digital bearbeitet werden. Animationen können online in jedem Winkel der Welt gezeigt oder lokal in Galerien über Monitore und Beamer projiziert werden. Die Verbindung mit dem Internet macht die bewegte Zeichnung zu einem genuinen Medium des 21. Jahrhunderts. Auf Anregung des Berliner Galeristen Jan-Philipp Frühsorge hatte Munk für dessen Galerie Fruehsorge Contemporary Drawings 2011 die Ausstellung Lines Fiction, Zeichnung und Animation organisiert.[1] Damals zeigte sie Werke von Per Dybvig, Simon Faithfull, Bettina Munk, Serge Onnen, Katrin Ströbel und Karen Yasinsky. Um diesem neuen Trend Sichtbarkeit zu verleihen, gründete Munk das Internetportal Lines Fiction. (Vgl. Thiele/Munk, S.8)

Lines Fiction offline

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter dem Label Lines Fiction offline kuratiert Munk in Galerien und Museen Präsentationen zur animierten Zeichnung. Bisher zeigte sie Aspekte der bewegten Zeichnung im Museum Folkwang Essen[2] (Geschichten zeichnen, Erzählung in der zeitgenössischen Grafik, 19. Mai–15. Juli 2012), im Kunst-Raum im Deutschen Bundestag (2012), im Württembergischen Kunstverein[3] (im Rahmen der Konferenz zur Zeitgenössischen Zeichnung "Linienscharen", 2013), in der Berliner Galerie oqpo Berlin[4] (Screening, 21. Februar 2013), in der Galerie Parterre[5], Berlin (Vortrag und Screening, 2014), im Horst-Janssen-Museum[6] in Oldenburg (28. Februar–2. Mai 2016) und in der Hamburger Kunsthalle[7] (Zeichnungsräume II, Positionen zeitgenössischer Grafik, 25. November 2016–21. Mai 2017)[8].

Newsletter/Facebook

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über Neuzugänge zum Portal informiert Lines Fiction über einen Newsletter und Facebook.

Bisher vorgestellte Künstler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Künstler: Monika Bartholomé, Matthias Beckmann, Sandra Boeschenstein, Manon Bovenkerk, Eelco Brand, Robbie Cornelissen, Chris Doyle, Juliane Ebner, Jorn Ebner, Daniela Ehemann, Simon Faithfull, Kristinn Hardarsson, Aline Helmcke, Carolin Jörg und Michael Fragstein, Simona Koch,Sarah Jane Lapp,Kakyoung Lee, Jennifer Levonian, David Mackintosh, Miodrag Manojlovic, Katharina Meldner, Bettina Munk, Gabriela Oberkofler, Sebastian Pöllman, Peter Radelfinger, Marco Raparelli, Matthias Reinhold, Susanne Rosin, Volker Saul, Gagan Singh, Katrin Ströbel, Norbert Trummer und Karen Yasinsky.

  • Hamburger Kunsthalle: ZEICHNUNGSRÄUME – Positionen zeitgenössischer Graphik, Kerber Verlag, 2016
  • Julika Pohle: Warum Zeichnungen für Künstler so wichtig sind, in: Die Welt, 8. Juni 2016
  • Jutta Moster-Hoos: Move the Line, Zeichnung und Animation, in: Jutta Moster-Hoos (Hg.)Move the Line. Zeichnung und Animation, Oldenburg, 2016, S. 5-9.
  • Carmela Thiele: Bettina Munk, Subkutane Landschaften, in: Künstler - Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausgabe 106, Heft 10, II. Quartal 2014
  • Reinhard Ermen: Zeichnen zur Zeit VI, Bettina Munk, in: Kunstforum International, Bd. 223, 2013, S. 219[9]
  • Katrin Bettina Müller:Die Rache des Hasen, taz, 21. Februar 2011

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. http://www.fruehsorge.com/index.php?erste_ebene=2&zweite_ebene=3&dritte_ebene=3
  2. https://www.museum-folkwang.de/de/aktuelles/ausstellungen/archiv/geschichten-zeichnen.html
  3. http://www.wkv-stuttgart.de/programm/2013/querungen/aufzeichnen/
  4. http://oqbo.de/wort/lines_fiction.php
  5. http://www.galerieparterre.de/eventarchiv.php?id=41
  6. Move The Line–Zeichnung und Animation, jitter-magazin.de
  7. http://www.hamburger-kunsthalle.de/ausstellungen/zeichnungsraeume-ii
  8. Zeichnungsräume II, hamburger-kunsthalle.de, abgerufen am 4. Dezember 2016
  9. http://www.kunstforum.de/login.aspx?ReturnUrl=%2fintern%2fartikel.aspx%3fa%3d223706&a=223706

Kategorie:Bildende Kunst Kategorie:Trickfilm