Benutzer:Jesus Presley/Poe's Law

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Poe's Law" (engl. für "Poe'sches Gesetz") ist eine ironisch formulierte Gesetzmäßigkeit, nach der es unmöglich ist, extreme Aussagen (in der Regel von Fundamentalisten oder Extremisten) zu parodieren:[1]

„Without a clear indication of the author's intent, it is difficult or impossible to tell the difference between an expression of sincere extremism and a parody of extremism.“

„Wenn der Autor es in seiner Aussage nicht ausdrücklich klarmacht, ist es schwierig oder unmöglich, zwischen ernstgemeintem Extremismus und einer Parodie desselben zu unterscheiden“

Scott F. Aikin: Poe's Law, Group Polarization, and the Epistemology of Online Religious Discourse[2]

Die Ursprünge des Poe'schen Gesetzes sind im Internet zu finden. Im Forum christianforums.com wurde die Regel 2005 von Nathan Poe anlässlich einer Diskussion über den Kreationismus formuliert[3]:

„"Without a winking smiley or other blatant display of humor, it is uttrerly [sic] impossible to parody a Creationist in such a way that someone won't mistake [it] for the genuine article."“

„Ohne ein Blinzel-Smiley oder andere offenkundige Zeichen von Humor ist es vollkommen unmöglich, einen Kreationisten zu parodieren, ohne dass es jemand für den echten Artikel hält.“

Nathan Poe

Der englische Daily Telegraph nahm 2009 das Poe'sche Gesetz in die Liste der zehn wichtigsten "Regeln des Internet" (Internet rules and laws) auf, an zweiter Stelle nach "Godwin's law".[4]

Quellennachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Rationalwiki zum Poe'schen Gesetz (engl.)
  2. Aikin, Scott F. (January 23, 2009). "Poe's Law, Group Polarization, and the Epistemology of Online Religious Discourse". Social Science Research Network. SSRN 1332169
  3. Nathan Poe: Big contradictions in the evolution theory. In: christianforums.com. 11. August 2005, archiviert vom Original am 13. September 2015;.
  4. Internet rules and laws: the top 10, from Godwin to Poe The Telegraph, online-Ausgabe vom 23. Oktober 2009, abgerufen am 28. August 2012 (engl.)