Benutzer:Joellewi/Liste der Lokomotiven der London and North Eastern Railway

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lokomotivbauarten der Vorgängerbahnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Great Northern Railway

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Patrick Stirling (1866–1895)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Henry Ivatt (1894–1911)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nigel Gresley (1911–1922)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Klassen O2, K3, N2, A1 und J50 wurden auch nach dem Übergang auf die LNER 1923 weitergebaut.

Great Central Railway

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Charles Sacré (1859–1886)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thomas Parker (1886–1893)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Harry Pollitt (1893–1900)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

John Robinson (1900–1922)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die GCR 8K, spätere LNER-Klasse O4, wurde während des Ersten Weltkriegs in großer Stückzahl (521) als Kriegslokomotive ROD 2-8-0 für das War Department gebaut. Lokomotiven der Klassen A5, D11 und B7 wurden von der LNER bis 1926 nachbeschafft.

Lancashire, Derbyshire and East Coast Railway

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Lancashire, Derbyshire and East Coast Railway wurde 1907 von der GCR übernommen.

Great Eastern Railway

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Samuel Waite Johnson (1866–1873)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

William Adams (1873–1878)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Massey Bromley (1878–1881)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Keine der in der kurzen Amtszeit von Massey Bromley entstandenen Klassen kam mehr zur LNER.

Thomas William Worsdell (1882–1885)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

James Holden (1885–1907)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stephen Dewar Holden (1908–1912)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alfred John Hill (1912–1922)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

North Eastern Railway

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Edward Fletcher (1854–1883)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alexander McDonnell (1883–1884)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Locomotive Committee unter Henry Tennant (1884–1885)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thomas William Worsdell (1885–1890)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilson Worsdell (1890–1910)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schlepptenderlokomotiven

Vincent Raven (1910–1922)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schlepptenderlokomotiven

Tenderlokomotiven

Hull and Barnsley Railway

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

North British Railway

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thomas Wheatley (1867–1874)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Matthew Holmes (1882–1903)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

William Paton Reid (1903–1919)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Walter Chalmers (1919–1922)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Great North of Scotland Railway

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonstige kleinere Bahngesellschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lokomotivbauarten der LNER

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dampflokomotiven

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erster Chief Mechanical Engineer (CME) der LNER wurde Nigel Gresley, der denselben Posten bereits bei der GNR innegehabt hatte. Er entwarf einige der berühmtesten Lokomotiven Großbritanniens, darunter die Stromlinien-Schnellzuglokomotive A4, die den Rekord für die schnellste Dampflokomotive hält. Gresleys Lokomotiven hatten zumeist Dreizylindermaschinen, die mit der von ihm entwickelten Steuerung – Gresley conjugated valve gear – ausgestattet waren und galten Zeitgenossen als optisch wie technisch elegant gestaltet.

Nachfolger des 1941 im Amt des CME verstorbenen Gresley wurde Edward Thompson. Der im Gegensatz zu Gresley charakterlich schroffe Thompson leitete auch technisch eine Abkehr von den Bauprinzipien seines Vorgängers ein. Anstelle der vor allem unter den Bedingungen des Zweiten Weltkriegs schwer zu wartenden Dreizylinderlokomotiven setze Thompson auf möglichst einfache Zweizylindermaschinen und trieb die Standardisierung des Lokomotivparks voran. Seine bedeutendste Schöpfung ist die 2'C-Mehrzwecklokomotive der Klasse B1; daneben baute er aber vor allem mehrere ältere Bauarten nach seinen Vorstellungen um.

Lokomotiven der Klassen B1, B2, L1 und O1 wurden auch nach der Verstaatlichung 1948 weiter (um)gebaut.

Aufgrund seiner kurzen Amtszeit von weniger als zwei Jahren konnte der dritte und letzte CME der LNER, Arthur Peppercorn, nurmehr drei Lokomotivkonstuktionen realisieren, die alle Weiterentwicklungen der Lokomotiven mit gleicher Klassenbezeichnung seines Vorgängers Thompson waren. Mit Ausnahme der ersten A2 wurden alle Peppercorn-Maschinen erst nach der Verstaatlichung gebaut.

Sonstige Dampflokomotiven

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Elektro- und Diesellokomotiven

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]