Benutzer:Joellewi/Liste der Lokomotiven in Elsaß-Lothringen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dampflokomotiven 1871 bis 1912

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schnell- und Personenzuglokomotiven

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reihe Bahnnrn. Gattung Bahnnrn. Anzahl Hersteller Baujahr(e) Bauart Bemerkungen Bild
(bis 1906) (ab 1906)
A 1 1–2 2 Carels 1871 1B n2 übernommene Bestellung der Etat Belge
A 2 3–17 P 2 536–548 15 Strousberg 1870 1B n2 Strousberg-Normaltype
A 3 18–25 P 2 549–550 8 Sigl Wr. Neustadt 1870 1B n2 übernommene Bestellung der Alföld-Fiumaner Eisenbahn
A 4 26–29 4 Vulcan Foundry 1866 1B n2 ex Somerset & Dorset Railway 21–24, 1871 angekauft; um 1900 ausgemustert
A 5 42–51 P 2 551–556 10 Koechlin 1872 1B n2 sog. »Hochefaa« (Hochöfen) wegen des überhöhten Stehkessels
A 6 52–57 557–561 6 SACM Grafenstaden 1872
A 7 195–226 P 3 562–593 32 SACM Mülhausen 1873 1B n2
A 8 227–242 P 3 594–609 16 Kitson 1874 1B n2
A 9 425–450 P 3 610–635 26 Esslingen 1874–1875 1B n2
A10 571 P 4 636 1 SACM Grafenstaden 1892 2'B n2v
A 11 572–579 P 4 637–644 8 SACM Grafenstaden 1894 2'B n2
A 12 580–585 S 1 1–6 6 Henschel 1895 2'B n2v
A 13 603–618 7–22 16 SACM Grafenstaden 1897
A 14 630–634 P 5 701–705 5 SACM Grafenstaden 1898 2'C n4v
A 15 712–717 S 2 23–28 6 SACM Grafenstaden 1900 2'B n2v/h2 wie preuß. S3; 782 ANGERAPP mit Heißdampf-Zwillingstriebwerk gebaut
A 16 718–727, 763–787 29–57 35 Hanomag (12)
Schwartzkopff (7)
Union (1)
Henschel (4)
Borsig (6)
Vulcan Stettin (5)
1900–1901
A 17 838–843, 871–887, 909–915 S 4 201–230 30 SACM Grafenstaden 1902–1903 2'C n4v
A 18 844–864, 916–938, 987–992 S 3 101–150 50 SACM Grafenstaden 1902–1904 2'B n4v weitere 4 als S 5 1913 gebaut
S 5 251–330 80 SACM Grafenstaden (65) Henschel (15) 1906–1909 2'C n4v
S 6 401–408 8 SACM Grafenstaden 1909 2'C1' h4v

Lokomotiven für gemischten Dienst

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reihe Bahnnrn. Gattung Bahnnrn. Anzahl Hersteller Baujahr(e) Bauart Bemerkungen Bild
(bis 1906) (ab 1906)
B 1 30–41 P 1 501–512 12 Strousberg 1870 B1 n2 übernommene Bestellung der Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn; Strousberg-Normaltype
B 2 243–257 P 1 513–521 15 Hanomag 1873 B1 n2 modifizierter Nachbau der Strousberg-Normaltype
B 3 258–267 P 1 522–531 12 Kitson 1874 B1 n2
B 4 347–350 P 1 532–535 4 Strousberg 1870 B1 n2 ex bayer. B IX (alt), 1872 übernommen; Strousberg-Normaltype
B 5 101–104 4 Kessler 1859–1863 2'B n2 ex württ. E (alt), 1871 angekauft; bis 1878 ausgemustert

Güterzuglokomotiven

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reihe Bahnnrn. Gattung Bahnnrn. Anzahl Hersteller Baujahr(e) Bauart Bemerkungen Bild
(bis 1906) (ab 1906)
C 1 58–61 4 Sigl Wr. Neustadt 1870 C n2 übernommene Bestellung der MÁV; vor 1906 ausgemustert
C 2 62–73 G 1 1001–1012 12 Sigl Wien (10)
Sigl Wr. Neustadt (2)
1871 C n2 übernommene Bestellung der Alföld-Fiumaner Eisenbahn
C 3 74–77 G 1 1013–1016 4 Sigl Wien 1870 C n2 übernommene Bestellung der KFJB
C 4 78–81 G 2 1040–1042 4 Strousberg 1870 C n2 Strousberg-Normaltype
C 5 82–96 G 2 1043–1047 15 Grafenstaden 1871 C n2 beschlagnahmte Bestellung der PLM
C 6 97–100 G 2 1048 4 Schwartzkopff 1870 C n2 übernommene Bestellung der Berlin-Potsdam-Magedeburger Eisenbahn
C 7 105–124 G 2 1049–1068 20 Wöhlert 1872 C n2
C 8 125–134 G 2 1069–1077 10 MBG Karlsruhe 1871 C n2 wie bad. VIIa
C 9 135–144 G 2 1078–1087 10 Schwartzkopff 1872 C n2 übernommene Bestellung der Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn
C 10 145–164 G 2 1088–1107 20 Vulcan Stettin 1872 C n2
C 11 268–279, 343 G 2 1108–1120 13 Hanomag 1873–1874 C n2 nach einheitlicher Zeichnung für die Reichseisenbahnen gebaut
C 12 280–297 1121–1138 18 SACM Grafenstaden 1873
C 13 298–209 1139–1150 12 MBG Karlsruhe 1873
C 19 371–410 1158–1197 40 Henschel 1874–1875
C 20 411–424 1198–1211 14 SACM Grafenstaden 1874
C 14 310–315 G 1 1017–1022 6 Floridsdorf 1872 C n2 übernommene Bestellung der Prag-Duxer Eisenbahn
C 15 316–332 G 1 1023–1039 17 Sigl Wr. Neustadt 1873 C n2
C 16 333–334 2 Schwartzkopff 1872 C n2 vor 1900 ausgemustert
C 17 335–340 G 2 1151–1155 6 Carels 1872/73 C n2 übernommene Bestellung der Rheinischen Eisenbahn
C 18 344–346 G 2 1156–1157 3 Maffei 1872 C n2 übernommene Bestellung der Bayerischen Ostbahn
C 21 468–479 G 3 1212–1223 12 Esslingen 1882 C n2 wie preuß. G 3 mit Außensteuerung
C 22 480–491 1224–1235 12 Esslingen 1883
C 23 517–523 1236–1242 7 SACM Grafenstaden 1885
C 24 565–570 1243–1248 6 SACM Grafenstaden 1892
C 25 586–593 G 4 1249–1256 8 SACM Grafenstaden 1895 C n2v
C 26 594–602 1257–1265 9 Henschel 1896
C 27 635–653 1266–1284 19 Henschel 1898
C 28 654–663, 694–701 G 4 1285–1302 18 SACM Grafenstaden 1899–1900 C n2v wie preuß. G 42
C 30 728–750, 865–867, 939–943, 979–986 1303–1341 39 Hohenzollern (12)
Hanomag (11)
SACM Grafenstaden (16)
1900–1904
C 29 702–711, 751–762 G 5 1401–1422 22 SACM Grafenstaden (18)
Borsig (4)
1900–1901 1'C n2v wie preuß. G 52
C 31 788–813 1423–1448 26 Hanomag (8)
Henschel (5)
Schwartzkopff (8)
Schichau (5)
1901
C 32 898–908, 961–975, 1023–1088 1449–1540 92 Schwartzkopff (21)
Hartmann (10)
SACM Grafenstaden (61)
1903–1907
1541–1615 75 SACM Grafenstaden (4)
Schwartzkopff (9)
Henschel (44)
Humboldt (18)
1907
C 33 996–1000, 1098–1102 G 8 1801–1810 10 SACM Grafenstaden 1905–1906 1'E n4v
1811–1847 37 SACM Grafenstaden 1907–1910
G 9 1901–1907 7 Henschel 1910 E h2 wie preuß. G 10; weitere 28 als G 10 1912–1913 gebaut

Tenderlokomotiven

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reihe Bahnnrn. Gattung Bahnnrn. Anzahl Hersteller Baujahr(e) Bauart Bemerkungen Bild
(bis 1906) (ab 1906)
D1
D2
D3
D4
D6
D7
D5
D8
D9
D10
D11
D12
D13
D14
D15
D16
D19
D22
D25
D17
D18
D20
D21
D23
D24

Schnellzuglokomotiven

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gattung Bahnnrn. Anzahl Herkunft oder Hersteller Baujahr(e) Bauart DR-Nrn.
(1925)
SNCF-Reihe
(1938)
Bemerkungen Bild
(ab 1912)
S 3 201–206 6 ex S 2 (urspr. A 15) 1900 2'B n2v wie preuß. S 3
S 3 207–240 34 ex S 2 (urspr. A 16) 1900–1901 2'B n2v wie preuß. S 3
S 4 401 1 ex S 2 (urspr. A 16) 1901 2'B h2 wie preuß. S 4
S 5 501–554 54 1902–1913 2'B n4v wie preuß. S 51 (Bauart de Glehn)
S 7 700 1 1905 2'B1' n4v Waffenstillstandsabgabe, ehem. preuß. S 7 (Bauart von Borries)
S 9 901–980 80 1906–1909 2'C n4v
S 9 981 1 1914 2'C h4v Waffenstillstandsabgabe, ehem. sächs. XII HV
982–986 5 1903–1907 2'C n4v Waffenstillstandsabgabe, ehem. bayer. S 3/5 N
S 10 1150–1162 13 1910–1914 2'C h4 Waffenstillstandsabgabe, ehem. preuß. S 10; 1162 im Jahre 1925 von FS im Tausch gegen G 71 4306 erhalten
S 101 1101–1117 17 1913–1915 2'C h4v wie preuß. S 101
1118–1122 5 1912–1916 Waffenstillstandsabgabe, ehem. preuß. S 101
S 12 1301–1308 8 1909 2'C1' h4v
S 14 1311–1370 60 1922 2'C1' h4v TP-Pacific; 1351–1370 zwischen 1929 und 1933 aus dem Bestand der PO übernommen
S 16 1401–1402 2 1933 2'C1' h2