Benutzer:Johann H. Schuller/Entwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann H. Schuller (* 30. August 1964 in Zusmarshausen) ist ein deutscher Designer und Künstler

Johann H. Schuller

Herkunft und Ausbildung Johann H. Schuller wuchs als erstes Kind von Ella Maria Schuller, geb. Kiefer aus Szederkény in Ungarn und Johann Schuller in Au bei Dinkelscherben im Landkreis Augsburg in Bayern auf. Nach seiner Schulzeit machte er eine Lehre als Fotogravurzeichner bei Ategra - Tiefdruckformen in Neusäß (Bayern). Von 1985 bis 1988 arbeitete er als Illustrator, und in den Bereichen Bühnenbild und Lüftlmalerei. Währenddessen führte er zahlreiche Studienreisen nach Paris aus. Von 1988 bis 1992 studierte er Grafik Design an der Blocherer Schule in München (Abschluss 1988).

Schuller Design

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Herbst 1989 gründete er das Produkt- und Kommunikationsdesign-Unternehmen Schuller Design. Schuller Design ist ein interdiszipliär arbeitendes Designstudio. Seit 1989 stellt es seine Dienste mit seinem Team international zur Verfügung und betreut Projekte von der Marktanalyse und Ideenfindung über Designstrategie, Integrated Branding, Produktentwicklung bishin zu nachhaltigen Marketingkampagnen. Schuller Design entwickelt langlebige Konzeptionen und zukunftsorientierte Studien, die das integrierte Erscheinungsbild von Unternehmen langfristig unterstützt und kreiert moderne, innovative, sowie im Bereich Fashion auch modische Produkte. Schuller Design bietet mit seinem zielgruppenorientierten Design Lösungen für die Anforderungen seiner Auftraggeber und unterstützt so deren ästhetisch funktionale Ansprüche.

2008 wurde er als Dozent an die Blocherer Schule in München berufen. Bis 2013 unterrichtete er dort in den Fachbereichen Kommunikationsdesign und Innenarchitektur. Seit 2014 hat er einen Lehrauftrag in der Schwanthaler Kunstschule im Bereich Produktdesign und Advanced Design Sketching.

Künstlerisches Werk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seine Arbeiten umfassen Malerei, und Illustration, sowie Bildhauerei, mit einem Schwerpunkt auf Malerei und Illustration. Die Gesamtzahl seiner Arbeiten umfasst bislang mehr als 1000 Arbeiten. Seit 1982 arbeitet er auch als Illustrator für verschiedene Zeitschriften und Magazine. 1992 erarbeitete er malerisch den Bilderzyklus „Schöpfungszyklus“ nach der Bibelübersetzung von Martin Buber zusammen mit dem Kalligraphen Andreas Armin D’Orfey. Daraus enstanden zahlreiche Arbeiten im Zusammenhang mit der Betrachtung des Themas „psalmen suren aphorismen - Fruchtbare Andersartigkeit - Beiträge zur Verständigung zwischen den Kulturkreisen der drei monotheistischen Weltreligionen". Diese wurden seitdem vielfach ausgestellt und haben zum Dialog zwischen den Kulturkreisen angeregt.

  • 1982 bis 1989: Beteiligung an Ausstellungen im Raum Augsburg und München.
  • 1991: Gemeinschaftsausstellung mit Kurt Haubelt (Schüler von Oskar Kokoschka), Martin Krejci, Edda und Felix Müller
  • 1991: Ausstellung bei Günther Hruschka, München
  • 1992: Gemeinschaftsausstellung in der Bayerischen Versicherungskammer in München
  • 1993: Galerie am Markusberg, Katholische Akademie Trier „psalmen suren aphorismen - Fruchtbare Andersartigkeit - Beiträge zur Verständigung zwischen den Kulturkreisen der drei monotheistischen Weltreligionen" mit dem Kalligraphen Andreas Armin Dorfey.
  • 1994: Ausstellung bei Neil Aubrey in München:; „Drei Grazien und die Wachende"
  • 1995: 5. - 23. März „psalmen suren aphorismen“ in Kaiserslautern, Pfarrzentrum St. Theresia
  • 1995: 26. März bis 17. April „psalmen suren aphorismen“ in Speyer, Heilig-Geist-Kirche (Laudatio: Ignaz Bubis, Vorsitzender des Zentralrates der Juden in Deutschland)
  • 1995: 22. - 28. Mai, „psalmen suren aphorismen“ in Ludwigshafen am Rhein, Pfarrkirche St. Ludwig unterstützt und veranstaltet vom Deutsch-Türkischen Freundeskreis und dem Sozialdezernat für interkulturelle Arbeit der Stadt Ludwigshafen am Rhein und Helga Gerigk (Landesbeauftragte für Ausländerfragen des Landes Rheinland-Pfalz) und dem türkischem Generalkonsul Güksel Demirok und vielen weiteren Trägern multikultureller Aufgaben
  • 1995: 21. November - 10. Dezember „psalmen suren aphorismen“ in Baden Baden, veranstaltet vom Kulturamt der Stadt Badan Baden in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Gemeinden
  • 1996: 3. - 28. März „psalmen suren aphorismen“ in Osnabrück, St. Marien (Laudatio Manfred Oeming, Professor für Evangelische Theologie)
  • 1996: 10. - 27. Mai 1996 „Monotheistische Schlemmereien zum Thema Abraham“ in München, Orangerie am Englischen Garten, Gemeinschaftausstellung mit Andreas Armin Dorfey, Ingeborg E. Müller und Harald Priem
  • 1997: 9. - 23. März „psalmen suren aphorismen“ in Köln, Rochuskirche Köln-Bickendorf (Katholisches Bildungswerk)
  • 1997: 8. - 23. November „Psalmen“ Dreiklang (drei digitale Arbeiten im Format 90 x 250 cm) in Köln, St. Maria im Kapitol, Gemeinschaftsausstellung mit Andreas Armin Dorfey, Ingeborg E. Müller und Andreas Schmidt (Katholisches Bildungswerk Köln, Domforum)
  • 2011: 1. -22 Oktober 2011 im Rahmen des Kirchenmusikfestivals Wurzeln & Visionen das Ausstellungsprojekt »Psalmen, Suren und Aphorismen – fruchtbare Andersartigkeit«  „psalmen suren aphorismen“ in der Kirche St. Rochus in Köln Bickendorf

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Titel Psalmen, Suren, Aphorismen : fruchtbare andersartigkeit ; Beiträge zur Verständigung zwischen der Kulturkreisen der drei großen montheistischen Weltreligionen / [Hrsg. Katholische Erwachsenenbildung Diözese Speyer ; Evangelische Erwachsenenbildung Pfalz].Malerei von Johann H. Schuller ; Kalligraphie von Andreas Armin Dorfey

http://d-nb.info/gnd/186661657

  • Novum - World of Graphic Design (www.novumnet.de) 12/2005 , S. 60-63 showroom: Schuller Design, München
  • Tiroler Landespreis für Werbung 1993 in der Kategorie „Visuelles Erscheinungsbild“ für den Ort Kirchberg in Tirol im Auftrag der Werbeagentur Maro und Partner für außergewöhnliche Leistungen auf dem Gebiet der Werbung und Marktkommunikation.
  • Tiroler Landespreis für Werbung 1993 in der Kategorie „CD-Programm/Firmenzeichen“ für „Tirol Umwelteins“ im Auftrag der Werbeagentur Maro und Partner für außergewöhnliche Leistungen auf dem Gebiet der Werbung und Marktkommunikation.
  • Schuller Design/eigene Website des Designers: (http://www.schullerdesign.de)
  • Künstlerisches Werk/Arbeiten von Johann H. Schuller wurden auf zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt (siehe Liste von Ausstellungen)

Johann H. Schuller (Hrsg.) und Andreas Armin d’Orfey (Hrsg.): psalmen, suren, aphorismen. Katholischen Erwachsenenbildung der Diözese Speyer & Evangelischen Erwachsenenbildung der Pfalz, Speyer 1995; Texte von Professor Manfred Oeming, Marin Buber, Franz Rosenzweig, Stefan Egold, Reiner Kunze, Andreas Armin d’Orfey und Johann H. Schuller

  • commons (Wikipedia: Johann H. Schuller - Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien)
  • Internetseite Schuller Design (http://www.schullerdesign.de)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1. novum - World of Graphic Design c/o New Media Magazine Verlag GmbH, www.novumnet.de, ISSN 1438-1753, 12/2005, S. 60-63 showroom: Schuller Design, München
  • 2. Schuller Design (http://www.schullerdesign.de)

Kategorien: | Designer | Kommunikationsdesign | Produktdesign | Beratungsunternehmen | Designbüro | Designstudio | Künstler | Illustrator | Deutscher | Geboren 1964 | Mann