Benutzer:Johannes2/A

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liebe Wikipedianer!

Die Initiative für eine liberale Löschpraxis hat nun eine Anlaufstelle eingerichtet, wo sich alle Wikipedianer hinwenden können, wenn von ihnen eingestellte Inhalte von Löschanträgen betroffen sind und nicht mehr weiter wissen.

Der Benutzer:Fantasy hat am 21. Mai die Anregung gebracht, eine solche Stelle einzurichten. Er schrieb:

(Es) wäre schön, wenn wir ein paar fähige Leute hätten, die die von willkürlichen Löschattacken Betroffenen psychologisch unter die Arme greifen. Hab schon öfters ziemlich gefrustete Leute kennengelert, die sicherlich gut mitarbeiten würden, wenn ihnen nicht einfach nur auf den Deckel gegeben würde sondern auch jemand ihnen hilft dieses (für manche Schock-)erlebnis zu verarbeiten. Man kann sich manchmal ganz schön alleinegelassen in Wikipedia fühlen... Fantasy 16:50, 21. Mai 2006 (CEST)

Nur um das nochmal besser zu erklären was mir da vorschwebt: Ich möchte dies nicht als Anlaufstelle für "Bitte stimmt bei diesem Löschantrag gegen löschen", sondern es soll (besonders neuen Wikipedianern) geholfen werden mit dem Erlebnis des gelöscht werdens (das oft als persönliche gering-wertschätzung ankommt) zurechtzukommen. Es gibt so viel, das man in Wikipedia tun kann. Es gibt so viele Baustellen, so viele Mitarbeitsmöglichkeiten, dieses eine Löscherlebnis hat zum Gesamt-Wikipedia-Konzept fast keine Relevanz. Und das muss den Leuten irgendwie beigebracht werden, dass Ihre Beiträge wertvoll sind, auch wenn mal einer nicht gleich angenommen wird.
Lernen das Lösch-Erlebnis zu verarbeiten und zu akzeptieren. Es gibt keine permanente Löschung in Wikipedia, wenn es ungerechtfertigt war, kommt der Artikel später sowieso. Und vergesst nicht: es gibt keinen Zeitdruck in Wikipedia  ;-) Fantasy 13:27, 6. Jun 2006 (CEST)

Lösch-Erlebnisberichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. Fall Benutzer:217.224.122.165

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er schrieb: Ich kenne es leider zu gut, wie man sich fühlt, wenn sein Artikel gelöscht wird. Hilflos und verzweifelt versucht man sich gegen muffige Admins zu wehren, was aber kaum Erfolg bringt, da sie nach Lust und Laune ihre eigenen Interessen durchsetzen können. Wen interessiert es denn schon, wenn sich jemand sehr viel Zeit nimmt und für ein bestimmtes Thema aufwendig recherchiert? Hier ein extrem unfaires Beispiel: Vor kurzem habe ich einen mittelguten Artikel über die Schule "PTI-Dieburg" zustande gebracht, aber kaum jemand schenkt diesem Respekt. Ich war froh darüber, es geschafft zu haben, einen informativen Artikel geschrieben zu haben. Alles fing so harmlos an: Mef.ellingen fiel auf, dass ich eine kleine Sache nicht bedacht habe, und stellte daraufhin eine QS. Da nun jeder diesen Artikel auf den QS-Seiten sehen konnte, wurde er verwüstet, noch ehe ich den Fehler behoben habe. Dies führte dann zum Löschantrag, der mir später zu einem argen Verhängnis wurde: den Artikel habe ich natürlich sofort korrigiert und überarbeitet. Der LA-Steller hingegen hatte es daraufhin aber verpennt, seinen LA zurückzuziehen. Problem war: nach der Verwüstung fielen verständlicherweise viele Argumente zur vorgeschlagenen Löschung. Kein einziger Benutzer hatte mich aber nach der Überarbeitung gelobt. Dies wäre aber notwendig gewesen, denn mein Artikel erwischte leider einen sehr unerfahrenen Admin. Seine Entscheidung fiel nach dem Mehrheitsprinzip und führte daraufhin zur Löschung, womit dann das ganze Drama begann! Die ganze Sache war vorher schon erledigt, aber nein, der Admin Uwe Gille wollte den Artikel trotzdem löschen. Nach meinem wiederherstellungswunsch hat der Admin Perrak den Irrtum erkannt und den Artikel wiederhergestellt. Nun tauchte aber leider ein löschverrückter Benutzer namens Logo auf, dem dies offenbar nicht passte. Durch Überredungskünste beeinflusste er die Admins, diesen Artikel wieder zu löschen. Leider sogar mit Erfolg! Er behauptete nämlich, diese Schule sei nicht relevant, weil angeblich die "Alleinstellungsmerkmale" fehlen würden. Das typische Schulproblem also. Allerdings unterscheidet sich die Schule von den Anderen erheblich, weshalb sie eindeutig relevant ist. Nun habe ich dem Spinner schon seine überzeugenden "Alleinstellungsmerkmale" gebracht, aber er ließ nicht locker. Weil ich ihm diese aber entgegensetzen konnte, brachten die ahnungslosen Benutzer das Argument, diese Schule sei nicht relevant. Ach ja? Dann kann der die anderen Schulen auch gleich alle löschen. Ahnungslos waren diese Benutzer deswegen, weil sie sich nicht trauten anderer Meinung zu sein und sich dieser zwangsweise anschließen mussten, da sie den gelöschten Artikel nunmal nicht mehr abrufen konnten. Wenn die den Artikel schon nicht kennen, dann sollten sie wenigstens nicht ihren Senf dazu geben. So kam es schließlich zur erneuten Löschung. Jetzt habe ich das Problem, dass ich meinen Wiederherstellungswunsch nicht durchsetzen kann, weil ich als Löschdiskussion nur die durch den Logo missratene Löschdiskussion vorweisen kann. Deshalb bitte ich Euch alle um Hilfe, da ich mitlerweile schon am Rande der Verweiflung angekommen bin. Den derzeit aktuellen Wiederherstellungswunsch findet Ihr hier: [1]. Ich bitte euch alle um Hilfe, und ich würde mich wirklich sehr darüber freuen, wenn ich den Artikel mit Eurer Unterstützung letztendlich doch noch retten könnte. Sowohl für den ungerechten Löschantrag, als auch für die Unterschriftenliste gilt: Jede Stimme zählt! --217.224.122.165 22:38, 25. Mai 2006 (CEST)

2. Fall "Figuren aus..."

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

grade hats ein paar "figuren aus" artikel erwischt, diese wurden geloescht obwohl fast jeder fuer das behalten der artikel war Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Figuren_aus_Monkey_Island - nur die ueblichen (thomas s., und uwe gille - welcher letztendlich auch die loeschung vorgenommen hat) waren natuerlich dagegen. bitte um "anteilnahme" und um stimme fuer die wiederherstellung. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von EUBürger (DiskussionBeiträge) 15:49, 27. Mai 2006)

Was ist daraus eigentlich geworden? Haben sich die üblichen Betonköpfe wohl wieder durchgesetzt. --Melkor23 Diskussion 09:42, 16. Aug 2006 (CEST)

Diese Beschwerde ist nur eine „Teilbeschwerde“, da sie mit einem Lob verbunden ist. Es geht um den Löschantrag von Planetentöne. Die Diskussion Wikipedia:Löschkandidaten/24._Mai_2006#Planetentöne zur Löschung dieses Artikels wird teilweise auf dem Niveau der Boulevardpresse geführt, das heißt, es wird mit Schlagworten argumentiert, ohne dass dabei einige der Löschbeführworter sich mit der eigentlichen Materie intensiv auseinandersetzen. Dies ist die „Teilbeschwerde“. Das Lob gilt denjenigen, u.a. Migo, der sich weigerte, auch nach Ablauf von 7 Tagen, den Artikel zu löschen. Hier sind wir auch schon beim zentralen Punkt: Generell finde ich, dass die Zeit von 7 Tagen für eine Löschdiskussion zu kurz ist. Vor allem Berufstätige können nicht jeden Tag an der Wikipedia arbeiten und somit geht aufgrund der kurzen Zeitspanne wohl nicht selten ein gutes Argument für die Diskussion eines Artikels verloren respektive kommt dieses Argument überhaupt nicht zur Debatte. Ich plädiere hiermit generell für eine längere Zeitspanne zwischen Löschantrag und Entscheidung zur Löschung respektive Beibehaltung. Hans Cousto 16:10, 3. Juni 2006 (CEST)

Seit dem Löschantrag wurden inzwischen über 30 Änderungen an dem Artikel vorgenommen – ein paar wenige stammen von mir. Innerhalb von 7 Tagen hätte ich jedenfalls nicht die Zeit gehabt, mich entsprechend intensiv mit diesem Artikel und der Löschdiskussion – an der ich mich auch beteiligte – auseinanderzusetzen. Bei diesem Artikel hat sich die längere Frist bewährt und die Diskussion konnte dadurch intensiviert werden. Nochmals mein Dank und Lob an die Administratoren, die einem genügend Zeit gewähren! Ja, manchmal muss man einfach auch etwas länger nachdenken (reflektieren), um in seriöser respektive adäquater Form auf ein Argument reagieren zu können. Hans Cousto 1:52, 3. Juni 2006 (CEST)

Dieser Artikel hatte zwei Löschanträge hinter sich, nachdem der eine LA vertagt wurde, wurde sofort ein erneuter LA gestellt. Unterdessen wurde der Artikel massiv bearbeitet auch von Leuten die für eine Löschung waren und man hatte es geschafft, dass der Admin sagte, der Artikel wird behalten. Auch war das Stimmungsbild in beiden Fällen für ein behalten der Artikel. Am Ende gab es eine Beschwerde über den Administrator und der Artikel wurde klammheimlich gelöscht. Man warf dem Artikel erst Theorienbildung vor, die in der Diskussion abgelehnt wurde. So wurde der Artikel wegen Original Research, gelöscht obwohl man Sekundärliteratur nutzte und auch in der Wiederherstellungsdebatte von Seiten der Leute die den Artikel wiederherstellen wollen, u.a. Artikel aus rennomierten Fachzeitschriften wie Foreign Affairs zitiert, auf die man sich beruft, dass der Artikel sehr wohl seine Berechtigung hat. --Japan01 21:06, 7. Sep 2006 (CEST)