Benutzer:Jolan True/Sorbitantrioleat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Keine Zeichnung vorhanden
Allgemeines
Name Sorbitantrioleat
Andere Namen
  • (Z,Z,Z)-Sorbitan-tri-9-octadecenoat
  • [(2R)-2-[(3R,4S)-4-hydroxy-3-[(Z)-octadec-9-enoyl]oxyoxolan-2-yl]-2-[(Z)-octadec-9-enoyl]oxyethyl] (Z)-octadec-9-enoate (IUPAC)
  • Span® 85, Arlacel® 85
Summenformel C60H108O8
Kurzbeschreibung

bernsteinfarbene, viskose Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 26266-58-0[1]
PubChem 23725023
Eigenschaften
Molare Masse 957.516 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Löslichkeit

praktisch unlöslich aber dispergierbar in Wasser, löslich in fetten Ölen, etwas löslich in Alkohol[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Toxikologische Daten

>39.800 mg·kg−1 (LD50, Ratte(m.+w.)oral)[3]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Sorbitantriolat (ein verbreiteter Handelsname ist Span 85[3]) ist ein Sorbitanfettsäureester, ein Ester von Sorbit bzw. dessen Anhydrid Sorbitan.

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sorbitantrioleat wird üblicherweise durch Veresterung von Sorbit bzw. dessen Monoanhydrid mit Ölsäure im Stoffmengenverhältnis 1:3 erhalten. Da der kommerziell erhältliche Rohstoff "Ölsäure" ein Gemisch aus aus verschiedenen Fettsäuren mit Ölsäure als Hauptkomponente ist, ist das so gewonnene Sorbitantrioleat ebenfalls ein Gemisch der Veresterungsprodukte mit diesen Fettsäuren. Die dabei verwendete Ölsäure kann tierischen oder pflanzlichen Ursprungs sein.

Sorbitantrioleat findet Verwendung als Dispergiermittel bzw. Emulgator in Human- und Tierarzneimitteln und in Kosmetika sowie bei weiteren technischen Anwendungen; es gilt als biologisch abbaubar[4]. Das Europäische Arzneibuch enthält eine entsprechende Stoffmonographie[2]. Es ist in der Europäischen Union nicht als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen, wird aber in der Liste der Lebensmittelzusatzstoffe[5] des Codex Alimentarius mit der INS Nummer 496 geführt.

Sicherheitshinweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kein gefährlicher Stoff oder gefährliches Gemisch gemäss Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 und im Sinne der EG-Richtlinien 67/548/EWG oder 1999/45/EG. [3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Rowe, Raymond C., Paul J. Sheskey, Quinn, Marian E.: Handbook of Pharmaceutical Excipients. Hrsg.: Pharmaceutical Press / American Pharmacists Association. 6. Auflage. RPS Publishing, London 2009, ISBN 978-0-85369-792-3, S. 675–678.
  2. a b EDQM (Hrsg.): Europäisches Arzneibuch. Nr. 9.0 (Monographie-Nr. 1044).
  3. a b c d Sicherheitsdatenblatt für SPAN 85 NB-LQ-(MV). Croda, abgerufen am 26. Januar 2017.
  4. Croda Homepage. Abgerufen am 9. Februar 2017 (englisch, Produktsuche nach SPAN 85).
  5. CAC/GL 36-1989 - Class Names and the International Numbering System for Food Additives. Abgerufen am 26. Januar 2017 (englisch).


Kategorie:Emulgator Kategorie:Tensid Kategorie:Carbonsäureester