Benutzer:Jonny84/BS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Braunschweig Parcours ist eine temporäre Kunstausstellung im öffentlichen Raum in Braunschweig. Der Braunschweig Parcours findet seit 2000 im vierjährigen Abstand statt. Der Parcours entstand 2000 im Hintergrund der Expo 2000 in Hannover.

Lichtparcours 2000

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Braunschweig Parcours 2004

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ZIKZAK
Elster Flohmarkt
  • Howl
  • Der Elster Flohmarkt
  • Lighted Branches
  • The Boat of Tears
  • Oliver Oliver Oliver
  • Adipöse Enkelin
  • ZIKZAK
  • Feuerwerk
  • Trümmerbahnen
  • Centripetale
  • Olymp der Langsamkeit




Wappen Braunschweig


http://www.braunschweig.de/vv/II/10/10_0/stadtwappen.php?keyword=Stadtwappen http://www.ngw.nl/int/dld/b/braunsch.htm http://www.braunschweig.de/rat_verwaltung/verwaltung/fb10_0/beflaggung.html http://www.braunschweig.de/rat_verwaltung/verwaltung/fb10_0/Stadtwappen.html http://de.wikipedia.org/wiki/Braunschweig#Wappen


Die Konrad-Adenauer-Straße ist eine Straße in der Innenstadt von Braunschweig.

Benannt wurde die Straße nach dem ersten Kanzler der Bundesrepublik Deutschland Konrad Adenauer. Von der Konrad-Adenauer-Straße zweigen der Europaplatz, die Frankfurter Straße, die Straße Am Wassertor, die Straße Am Alten Bahnhof, die Nimes-Straße und der Lessingplatz ab.

Die Einbahnstraße die Teil des neuen City-Rings ist, nimmt den Verkehr in West-Ost-Richtung auf und verläuft südlich vom Alten Bahnhof und nördlich des Kiryat-Tivon-Parks. Der Verkehr in Ost-West-Richtung verläuft über den Bruchtorwall und den Kalenwall.

Die Konrad-Adenauer-Straße wurde am 20. Mai 1978 freigegeben.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Chronik der Stadt Braunschweig



Die Löwenbierbrauerei Scobel war eine Brauerei in Gleiwitz. Zeitweise auch Löwenbrauerei genannt.

1910 wurde der Scobel-Keller eröffnet.

Die Brauerei stellte folgende Biere her:

  • Scobel-Pilsner
  • Scobel-Märzen (Hell und dunkel)
  • Scobel-Malz(bier)
  • Scobel-Gold
  • Scobel-Bock
  • Scobel-Spezial-Biere

Die Brauerei besaß am Germaniaplatz in Gleiwitz eine Gaststätte namens „Scobel-Restaurant“ bzw. „Scobel-Keller“.

Kategorie:Gliwice

Die Broitzemer Straße ist eine Straße im Westlichen Ringgebiet in Braunschweig.

Die ehemalige Ausfallstraße führte ursprünglich bis zum heutigen Braunschweiger Stadtteil Broitzem, nach dem die Straße benannt wurde. Der frühere Handelsweg


Ehemaliger Verlauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der ehemalige Teil der Broitzemer Straße ab der ehem. Jugendherberge wurde Teil der Münchenstraße. Ab der Donaustraße wurde sie zur Traunstraße und danach zur Lichtenberger Straße.

Kategorie:Straße in Braunschweig Kategorie:Urbaner Freiraum in Braunschweig