Benutzer:Jonny84/Notizblock Gleiwitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wirtschaftsgeschichte von Gleiwitz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Gleiwitz wurden regelmäßig Märkte auf dem Ring, auf dem Wilhelmsplatz und auf dem Fleischmarkt abgehalten.

Pferdemärkte wurden auf dem Rossmarkt (später Alter Rossmarkt) abgehalten. Dieser zog später auf den Neuen Rossmarkt und danach auf den Krakauer Platz.

Einige der ältesten Hotels in Gleiwitz waren das Hotel Deutsches Haus am Ring, der Schwarze Adler an der Ratiborer Straße und der Goldene Adler in der Adlergasse. Mit der Entstehung der Wilhelmstraße vergrößerte sich die Zahl der Hotels und Cafés in der Stadt. Darunter der Schlesische Hof. In den 1920ern entstand das größte Hotel der Stadt, das Haus Oberschlesien.


Evangelische Kirche in Gliwice

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Evangelische Kirche in Gliwice
Ehem. evangelische Kirche

Evangelisch-Lutherische Kirche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Evangelische Kirche Augsburger Bekenntnisses

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kronprinzenstraße ul. Jagiellońska

1945 wurden der evangelischen Gemeinde alle Kirchengebäude vom polnischen Staat enteignet. Nach mehreren Bemühungen erhielt die Gemeinde 1948 ihr Gotteshaus an der ul. Jagiellońska zurück.


Heute gehören zur Kirchengemeinde neben der Kirche in der ul. Jagiellońska die Kapelle im Stadtteil Żerniki (Zernik), die evangelische Kirche in dem 1964 nach Gliwice eingemeindeten Stadtteil Łabędy (Laband) und die evangelische Kirche in Pyskowice (Peiskretscham).

http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=6463&from=&dirids=1

Laurentiuskirche (Strzelce Opolskie)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/docmetadata?id=2095&from=&dirids=1 http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/docmetadata?id=1967&from=&dirids=1

Wachender Löwe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Judyty

http://slaskie.parki.org/gliwicechopina/ http://slaskie.parki.org/gliwicechopina3/ http://gliwice.naszemiasto.pl/wydarzenia/722656.html http://www.um.gliwice.pl/index.php?id=10508/1 http://www.um.gliwice.pl/index.php?id=17324/1 http://www.mzuk.gliwice.pl/page.php?page=page&id=49

http://www.um.gliwice.pl/index.php?id=18199/1 http://www.um.gliwice.pl/index.php?id=17378/1

wintersport http://www.um.gliwice.pl/index.php?id=13739/1

straßenbahn http://www.um.gliwice.pl/index.php?id=17274/1

petersdorf http://www.um.gliwice.pl/index.php?id=14257/1

http://www.kuria.gliwice.pl/kuria/index.php?akcja=parafia&ID=10057 friedhofskirche



Stadtbild: http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=6804&from=&dirids=1

Capitol: http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=6799&from=&dirids=1

Bahnhof: http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=5877&from=&dirids=1

Schule: http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=6232&from=&dirids=1


Petersdorf, Landesfrauenklinik: http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=7826&from=&dirids=1

Kindergrabmal: http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=5885&from=&dirids=1

Alte Bilder Gleiwitz: http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=6210&from=&dirids=1

Wasserwerk in Laband: http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=6249&from=&dirids=1

Ausbau Flughafen: http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=6217&from=&dirids=1

Sosnitza Geschichte: http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=7744&from=&dirids=1

Stadtpark Kaffehaus, Ausbau des Bahnhofsvorplatzes: http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=6133&from=&dirids=1

Mappen vom alten Gl.: http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=7707&from=&dirids=1

Gruß aus Gleiwitz: http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=9483&from=&dirids=1

Geschichte der Stadt Gleiwitz: http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=oai:www.sbc.org.pl:8435&from=http://fbc.pionier.net.pl

Illustrierter Führer durch das Oberschl. Ind.: http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=943&from=&dirids=1 http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen GNU-Lizenz für freie Dokumentation

Die Oberschlesische Elektrizitäts-Werke AG (OEW) war ein Energieversorgungsunternehmen in Oberschlesien. Das Unternehmen wurde 1898 [1], [2] gegründet und hatte seinen Sitz in der Wilhelmstraße in Gleiwitz.

Liste ehemaliger Kraftwerke in Deutschland

Schulen in Gliwice

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oberrealschule und evangelisch-luth. kirche: http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=6463&from=&dirids=1

Geschichte von Gleiwitz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

dem Bau von Chausseen in mehrere Richtungen http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=601&from=&dirids=1

http://www.um.gliwice.pl/index.php?id=10730/1 Neumannowie - wydawcy „Der Oberschlesische Wanderer”

http://www.um.gliwice.pl/index.php?id=9575/1&druk=1 Historia zapomnianego cmentarza

http://www.vlo.gliwice.pl/gmina/ Historia Gliwickiej Gminy Żydowskiej

http://schlesien.nwgw.de/

http://www.um.gliwice.pl/index.php?id=9773/1 Schloss Plawniowitz

http://www.um.gliwice.pl/index.php?id=9753/1 Villen


Eisengießerei: http://www.slonsk.de/Slonsk/Aicz/KoeniglicheEisengiesserei.htm

http://www.muzeum.gliwice.pl/news_fullpage.php?nid=2122&ret_top=&ret_page=&ret_archpage=



Zentralfriedhof:

Krematorium - http://gliwice.naszemiasto.pl/wydarzenia/856124.html?pm_ses_id=9d7961d2d7d707b030af3439bcc396831



File:Instytut Spawalnictwa w Gliwicach2.jpg