Benutzer:JoostAndrae/Oswald Andrae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Der Autor Oswald Andrae, geboren am 26. Juni 26. Juni 1926 in Jever, gestorben am 19. Februar 1997 in Jever, war ein niederdeutscher Lyriker, welcher ebenso hochdeutsche Lyrik und Prosa schrieb, sowie Musik, Theaterstuecke, als auch Features im Radio und Fernsehen veroeffentlichte.

Andrae wurde 1926 in Jever als Sohn des Uhrmachers Georg Andrae und Hilda Andrae, geborene Helmerichs geboren und besuchte dort auch die Schule. 1946 machte er sein Abitur und begann eine Ausbildug zum Augenoptiker, welche er bei Carl Zeiss in Jena abschloss.

Umfangreiche [#Buchveroeffentlichungen|region Buchveroeffentlichungen] seit 1957; Lyrik und Lieder auf mehr als [#SchallplattenMCsCDs|region 20 LPs, auf MCs und CDs] seit 1975; Arbeiten fuer den [#RundfunkFernsehen|region Hoerfunk] seit 1965, fuer das [#RundfunkFernsehen|region Fernsehen] seit 1973.

Literarische Arbeitsgebiete: Lyrik und Lieder, Prosa, Sachliteratur, Theater, Hoerspiel, Feature und andere Arbeiten fuer Funk und Fernsehen, Nachdichtungen flaemischer, franzoesischer, italienischer, romagnolischer, polnischer, englischer, schottischer und irischer Lyrik und Lieder.

Die Literatur des Autors wurde von Giovanni Nadiani ins Italienische uebersetzt und in Norditalien veroeffentlicht, die plattdeutsche Dokumentation ueber seine Schuljahre waehrend der NS-Zeit - "De bruun Ranzel - ov: Wat'n mit mi maken kann" - erschien in hebraeischer Sprache in der israelischen Tageszeitung MaAriv. Das Ossietzky-Lied des Autors singen die Schotten Iain Mackintosh und Dick Gaughan in englischer Version und haben es auf ihren LPs und CDs veroeffentlicht, Giovanni Nadianis italienenische Version "La ballata del prigioniero n. 562" erschien erstmal 1986 in Ravenna, die belgische Musikzeit- schrift GANDALF brachte 1992 in der Dokumentation unter dem Titel "We died in Hell - They called it PASSCHENDALE" des Produzenten Piet Chielens neben dem niederdeutschen Original- text die englische Version "PRISONER 562", die franzoesische "La chanson du détenu cinq-six-deux - Carl von Ossietzky" und die von Alfred den Ouden und Kristien Dehollander uebertragene westflaemische Version "Het Lied van Gevangene 562". Kristien Dehollander sang es erstmals waehrend der internationalen Konzerte gegen den Krieg in den belgischen Staedten Passendale, Brugge, Leuven, Turnhout und Kortrijk.

Auszeichnungen:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1971 Klaus-Groth-Preis fuer lyrische Dichtung in niederdeutscher Sprache
  • 1971 Auslandsreisestipendium des Auswaertigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland
  • 1983 Niedersaechsisches Kuenstlerstipendium
  • 1988 Verdienstkreuz am Bande des Niedersaechsischen Verdienstordens
  • 1989/90 Ehrengast der Deutschen Akademie Villa Massimo in Rom
  • 1991 die Verdienstmedaille der Stadt Jever, 1994 Auslandsreisestipendium des Auswaertigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland.

Lesungen des Autors in vielen Orten der Bundesrepublik, in Westberlin und in der Deutschen Demokratischen Republik, in den Niederlanden, in Luxemburg, Oesterreich, Frankreich, England, Schottland, Italien, Daenemark, Schweden und in der Schweiz.


Buchveroeffentlichungen:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • "De Suenn schient jeden Dag". Vertellsels un Riemels up Hoch un Platt van Hinnerk Moin (Lyrik und Prosa), 41 Seiten, Illustrator: Henseleit, Wangerooge, Verlag Wiegleb 1957
  • "Heiseres Rufen" (Prosa), 40 Seiten, Illustratoren: Bruno Albers (Schutzumschlag), Oswald Andrae (Photographien), Jever, Verlag Mettcker & Soehne 1965
  • "Begegnungen und Gespraeche, Bericht einer Reise", (Prosa u. Lyrik), 59 Seiten, Graphik: Volker H. Steinhau, Henstedt- Ulzburg, Henstedter Handdruck Verlag 1971
  • "Werkstattgeruechte" (Kurze Texte), 48 Seiten, Graphik: Volker H. Steinhau, Henstedt-Ulzburg, Henstedter Handdruck Verlag 1971
  • "Wat maakt wi?" - Niederdeutsche Mundarttexte, hochdeut- sche Uebersetzungen, 68 Seiten, Graphik: Volker H. Steinhau, Henstedt-Ulzburg, Henstedter Handruck Verlag 1971
  • "Hoppenroeoek geiht uem", Texte in niederdeutscher Mundart, (Buch mit einer vom Autor besprochenen Lamgspielplatte), 72 Seiten, MUNDARTLITERARISCHE REIHE BAND 11 (Herausgeber: Bernhard Doerdelmann), Rothenburg ob der Tauber, Verlag J.P.Peter, Gebr.Holstein 1975
  • "Raubkatzen schnurren Friedenslieder", Oswald Andrae (Lyrik) & Hans Suenderhauf (Grafik), 28 Seiten, Berlin- Kreuzberg, Atelier-Handpresse Verlag H. Hoffmann 1977
  • "De bruun Ranzel - ov: Wat'n mit mi maken kann", Niederdeutsche Erzaehlung mit Uebersetzung, numerierte und vom Autor handsignierte Ausgabe, 42 Seiten, Illustrationen: Titelblatt, Fotos, Zeitungsberichte und Notizen aus dem Tagebuch Oswald Andraes, FISCHERHUDER TEXTE 6, Fischerhude, Verlag Atelier im Bauernhaus 1977
  • "Dat Leed van de Diekers - 1765" (Erz. u. Lieder: Funkmanuskript als Typoskript), Jever, Selbstverlag Andrae 1978
  • "Ueber Ernst Jandl, H.C.Artmann, Jochen Steffen und andere", Typoskript, Jever, Selbstverlag Andrae 1978
  • "Come to meet us - Kumm uns tomoeoet", Lyrik, Funkmanuskript als Typoskript, Jever, Selbstverlag Andrae 1978
  • "Hollt doch de Duums foer den Sittich - Niederdeutsche Texte, Lyrik, Prosa, Lieder Werk & Wirkung, herausgegeben von Johann P.Tammen", 255 Seiten, Zeichnungen von Peter K. Kirchhof, Bremerhaven, edition "die horen" 4 beim Wirtschaftsverlag NW 1983
  • "Laway - Aufstand der Deicher 1765 - Szenische Chronik" (Rollenbuch), 61 Seiten, Oldenburg (Old.), Oldenburgisches Staatstheater, (Rechte: Oswald Andrae, Jever), 1983
  • "DREEUNDARTIG MULLSBUeLTEN - Texte in niederdeutscher Mundart", Dichten im Dialekt 3 (Buch, 72 Seiten, + Langspiel platte) herausgegeben vom Internationalen Dialekt Institut Wien-Basel-Neuss , Krefeld, VERLAG VAN ACKEN 1987
  • "STRAND DER VERLASSENEN HÄUSER - Wundersame Traeume und Erlebnisse", Oldenburg (Old), VERLAG ISENSEE OLDENBURG 1994, 108 Seiten, Illustrationen: Hein Bredendiek (Schutzumschlag), Oswald Andrae (4 Kohlezeichnungen).

Mitveroeffentlichungen:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • "OSWALD ANDRAE: HIER UN ANNERSWOR - Texte im Jeverlaender Dialekt des Niederdeutschen" (30 Seiten Lyrik) in: OSWALD ANDRAE + HANS HAID: NEUE MUNDARTTEXTE AUS NIEDERSACHSEN UND TIROL, Umschlaggrafik: Juergen Holtfdreter, Berlin, PEGASUS REIHE, VERLAG HARALD SCHMID 1976
  • "droeoeg buun bloeoe - rosse foglie secche (traduzioni dall'opera poetica in Plattdeutsch (bassotedesco) di oswald andrae" (31 niederdeutsche Gedichte von Oswald Andrae und deren italienische Nachdichtungen von Giovanni Nadiani) in: Giovanni Nadiani: orme d'ombra, Seiten 59-137, Illustrationen: Oswald Andrae (Umschlagtitel), Joost Andrae (Foto S.61)), Ravenna, edizioni cooperativa guidarella 1976

Veroeffentlichungen eigener Werke (oder deren Uebersetzungen in fremde Sprachen) in Anthologien, Zeitschriften etc.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(AUSZUeGE AUS DER BIBLIOGRAPHIE):

  • "De NAAM" (Seite 35) u. "Wenn de Karkenmueern fallt" (Seite 55) (Lyrik) in: DE PLATTDUeUeTSCH KLENNER UP DAT JAHR 1961, Oldenburg (Old.), Schulzesche Hofbuchdruckerei u. Verlag Kayser
  • "Bloemen mit de rode Kloeoer" (Lyrik, Seite 48) u. "Well weer dat?" (Lyrik, Seite 60) in: DE PLATTDUeUeTSCH KLENNER UP DAT JAHR 1962, Oldenburg (Old.), Schulzesche Hofbuchdruckerei und Verlag
  • "Guentsiet van d'Mueuer" und "Binanner bi Nacht" (Lyrik, beide auf S.39) in: DE PLATTDUeUeTSCH KLENNER UP DAT JAHR 1963, Oldenburg (Old.), Schulzesche Hofbuchdruckerei u.Verlag
  • "Free" (Prosa, Seiten 9/10) in: NIEDERDEUTSCHE KORRESPON- DENZ, Fehrs-Gilde, Hamburg-Wellingsbuettel, Jahrgang 7, Nr.18 (153), 15.Sept.1963
  • "Well weer dat?" (Lyrik, Seite 1) in: NIEDERDEUTSCHE KOR- REPONDENZ, Fehrs-Gilde, Hamburg-Wellingsbuettel, Jahrgang 7 (154), 1.Okt.1963
  • "Man uemmer rund uemto" (Lyrik, Seiten 41/42) im DE PLATT- DUeUeTSCH KLENNER UP DAT JAHR 1964, Oldenburg (Old.), Schulzesche Hofbuchdruckerei und Verlag
  • "Seismograph" (Prosa, Seiten 42/43) in: DE PLATTDUeUeTSCH KLENNER UP DAT JAHR 1966, Oldenburg (Old.), Schulzesche Hofbuchdruckerei und Verlag
  • "Zo wondermooi is toch dit speulen" (Lyrik, S.2), "Waddenzee" (Lyrik, S.4), "Zeeschoem" (Lyrik, S.24, "Dag trof Nacht" (Lyrik, S.5) - von Tj. de Haan uebertragen in den Groninger Dialekt - in: DÖRP EN STAD - Grunneger Moandblad, Joargang 18, nrs.1 en 2, Winschoten/ Nederlande, Jan./ Febr.1966
  • "As Dag un Nacht sik drepem" (Lyrik, S.41) in: DÖRP EN STAD, Grunneger Moandblad, Joargg. 18, nrs.3 un 4, Winschoten/Nederlande, meert/april 1966
  • "Ies an't anner Över" (Prosa, S.38/40) und "As Dag un Nacht sik drepen" (Lyrik, S.60) in: DE PLATTDUeUeTSCH KLENNER UP DAT JAHR 1968, Oldenburg (Old.), Verlag W.Kayser vorm. Schul- zesche Hofbuchdruckerei und Verlag
  • "Karawanenstadt" (Prosa, S. 52+54, Zeichnung S.53) und "Ein Bueschel Gras" (Lyrik, S.22, Zeichnung S.23 ) in: DER HISTORIEN-KALENDER AUF DAS JAHR 1968, Jever, Mettcker & Soehne
  • "Vergaeten Fruecht" (Lyrik, D.61), "De stille Nacht" (Lyrik, S.60) und "Seismograph" (Prosa, S.59/60) in: DÖRP EN STAD, Noaberschopsnummer, Winschoten 1968
  • "As Dag un Nacht sik drepen", "De Naam", "Seeschuum", "Vergaeten Fruecht" (Lyrik, S.11/13) in: NIEDERDEUTSCHE LYRIK 1945 - 1968 - ANTHOLOGIE, HERAUSGEBER RUDOLF SYRING, Hamburg- Wellingsbuettel, Verlag der Fehrs-Gilde 1968
  • "Februarmaand 1968", u. "Shalom" (Lyrik, S.37), "Der braune Ranzen - oder: Was man mit mir machen kann" (Prosa, S.34/37) in: DIE HOREN, Ausgabe 74, Winter 1968/69
  • "Mueuermann Gerd" (Lyrik, Seite 68) in: DE PLATTDUeUeTSCH KLENNER UP DAT JAHR 1969, Oldenburg (Old.), Verlag W.Kayser
  • "Reiss dein Maul auf" (Lyrik, Seite 177) in: "der literat" - ZEITSCHRIFT FUeR LITERATIR UND KUNST, Heft 10 Frankfurt/Main Okt. 1969
  • "Achtern Diek" (Prosa, Seiten 30/31) in: DE PLATTDUeUeTSCH KLENNER UP DAT JAHR 1970, Oldenburg (Old.), Verlag W.Kayser
  • "Zu Gast in Haifa bei einem Carolinensieler" (Prosa , Seiten 26/27) und "Levy-Wald-Jever in Oldenburg" (Prosa, S.28/29) in: DER HISTORIEN-KALENDER AUF DAS JAHR 1970; Jever, Mettcker & Soehne
  • "Neue Schleusen" (Lyrik, Seite 549) in: KUeRBISKERN - Zeitschr.f. Literatur Nr.4/70, Kritik u.Klassenkampf, Muenchen, Damnitz Verlag 1970
  • "Schrieven", "Halleluja 1969" und "Korea un ik - 1950" (Lyrik, Seite 9) in: "dar is keen antwort ... " Texte junger Autoren in niederdeutscher Mundart, Diskussionsbeitraege zur Sprache und Dichtung der Landschaft, ausgewaehlt und herausge- geben von Wolfgang Lindow, Neumuenster, Karl Wachholtz Verlag 1970
  • "Enthuellung eines Steines" (Prosa, S.32/33) in: DER HISTOR.-KALENDER AUF DAS JAHR 1971, Jever, Mettcker & Soehne
  • "Eine Tages" (Lyrik,S.28) in: OLDENBURG.HAUSKALENDER 1971, Oldenburg (Old.), Gerhard Stalling Verlag
  • "Fuenf zeitkritische Texte - Niederdeutsch": "Wat maakt wi?", "De Fahn", "Loegens", "Geschaeft is Geschaeft", "De Slueues" (Lyrik, S.34) in: DER HISTORIEN-KALENDER AUF DAS JAHR 1971, Jever, Mettcker & Soehne
  • "Loegens" (Lyrik, Beilagen-Seite 2), "De Dannenboom" (Lyrik, Beilagen-Seite 1) und "Schrieven" (Lyrik, Seite 3) in: publikation - Der literarische Markt, Nr.6/240, Duesseldorf- Muenchen, Juni 1971
  • "Schrieven" (Lyrik, Seite 7) in: publikation - Der literarische Markt, 21. Jahrgang Heft 7, Duesseldorf-Muenchen, Juli 1971
  • "Frohe Weihnacht" (Lyrik, S.121) u. "Halleluja 1969" (Lyrik, S.126) in: DIE HOREN - Zeitschrift f. Grafik, Litera- tur u. Kritik Nr.83, 1971
  • "Skapolith aus Arendal", "Turmalin", "Beryll aus Suedwest- Afrika", "Turmalin in Quarz" (Lyrik) in: "Schmuck soll die persoenliche Ausstrahlung einer Frau betonen" Dokumentation ueber das Schaffen des Gold- und Silberschmiedes Hans-Leo Peters mit einem Vorwort von Thilo Koch und einem Siebdruck der Herausgeberin Hannelore Adams), Henstedt-Ulzburg, Henstedter Handdruck Verlag 1971
  • "Wat maakt wi? - Ein Plaedoyer fuer den Umgang mit Sprache" (vorgetragen anlaesslich der Verleihung des Klaus-Groth-Preise) und die Gedichte: "Febuarmaand 1968", "Hollt doch de Duums", "Guter Mond", "Wat maakt wi?", "De Fahn". "Seetang", "Riet dien Muul up", "De Slueues", "Loegens", "Afsaagt" in: KLAUS- GROTH- PREIS 1971, hrsggb. v. d. STIFTUNG F.V.S. zu Hamburg 1971
  • "Veertig-rund" (Prosa, Seite 57) in: De PLATTDUeUeTSCH KLENNER UP DAT JAHR 1972, Oldenburg (Old.), Verlag W.Kayser
  • "Bei den Schutthalden" (Lyrik, S.27) im OLDENBURGISCHEN HAUSKALENDER 1972, Oldenburg (Old.), Gerhard Stalling Verlag
  • "Mundart - ein Pflichtfach fuer Sozialarbeiter?" (Essay) in: Deutsches Pfarrerblatt Nr.22, 72.Jahrg., 2.Ausg. Nov.72; "Die Arbeit eines Entwicklungshelfers in El Aizariye" (Bericht, Seiten 31/34) in: ISRAEL-FORUM, Heft 6, Dez.1972, Rothenburg ob der Tauber
  • "Begegnung mit Martinson" (Essay) in: "literat" - Zeitschrift f. Literatur u. Kunst, Heft 8, Frankfurt/Main, August 1972
  • "HAUS OHNE TUeREN / HUUS SUeNNER DÖREN" (Prosa, S.35/39) in: Junge Dichtung in Niedersachsen - Ergebnis eines Wett- bewerbs, Herausgegeben vom Hannoverschen Kuenstlerverein, Verlag August Lax, Hildesheim 1973
  • "Schafft Sprachlabors!" - Aufruf (S.55/56) in: QUICKBORN - Zeitschrift fuer niederdeutsche Sprache und Dichtung, 63.Jahrgang Nr. 1/2, Hamburg 1973
  • "Mundart und Entwicklungshilfe" (Essay,Seiten 72/75), uebernommen aus dem ISRAEL-FORUM 6/72) in: QUICKBORN - Zeitschrift fuer niederdeutsche Sprache und Dichtung, 63.Jahrg., Nr.3, Hamburg 1973
  • "De Fahn" (Lyrik, Seite 73), "Riet dien Muul up" (Lyrik, Seite 74, "Am Kamin" (Lyrik, Seite 76) und Guenter Maurischats Notenblatt "De Fahn" (Seite 77) in: DIE HOREN - Zeitschrift fuer Literatur, Grafik und Kritik Nr.90, 2.Quartal 1973
  • "HUUS SUeNNER DÖREN / HAUS OHNE TUeREN" (Prosa) in: OLDEN- BURGISCHER HAUSKALENDER 1973, Oldenburg (Old.)
  • "DE FAHN" (Lyrik als Liedtext) - niederdtsch.+ Ueberstzg.- in: Jeversches Wochenblatt, Jever, Mettcker 3.3.73, in: Anzeiger f.Harlingerland, Wittmund am 19.3.73, in: "ap 34/ne/0820" (Fernschreiben der Presse-Agentur
    • "ap feature" am 28.Maerz 1973
    • in: Kieler Nachrichten am 29.3.73
    • in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29.3.1973
    • in: Braunschweiger Zeitung am 29.3.73
    • in: Rheinische Post am 29.3.73
    • in: Badische Zeitung am 29.3.73
    • in: Frankfurter Rundschau am 30.3.73
    • in: Cuxhavener Presse am 31.3.73
    • in: Esslinger Zeitung am 31.3.73
    • in: "die tat - antifaschistische Wochenzeitg., 14.4.73
    • in: Wochenmagazin STERN Nr.15, 5./11.4.73
  • "Hollt doch de Duums!/Haltet die Daumen!"(Lyrik, S.68/ 69) in: Friesische Gedichte aus West-, Ost- und Nordfriesland, Hrsgb.: Der Friesenrat, Wilhelmshaven, Verlag Hugh & Co. 73
  • "Haifa" (Prosa, S.46/47) in: Literaturkalender SPEKTRUM DES GEISTES 1973, herausgegeben von Ehrhardt Heinold, Lesen Verlag, Hamburg, 1973
  • "Novembergedanken" (Prosa, S.31/32) in: DE PLATTDUeUeTSCH KLENNER UP DAT JAHR 1974, Oldenburg (Old.), Verlag W.Kayser
  • "Umgangssprache: Niederdeutsch - Zur Zweisprachigkeit der Norddeutschen am Beispiel Ostfriesland" (Aufsatz, S.177/187) in: NORDFRIESLAND 31, Herausgegeben vom Nordfriisk Instituut, 8.Band / 3.Heft, Bredstedt (August 1974)
  • "Hollt doch de Duums foer den Sittich" (Lyrik, S.90) u."De Fahn" (Lyrik, S.89)) in: Dialog im Dialekt (Herausgeber Hans Haid), Wien 1974
  • "IN MEMORIAM EDVARD MUNCH: PAINTINGS I / BILLER I / BILDER I" (Lyrik,S.31) + "PAINTINGS II-BILLER II-BILDER II (Lyrik, S.32) in: OSTRICH 11, Newcastle upon Tyne, July-August 1974
  • IN MEMORIAM EDVARD MUNCH; "Stratenmusik / Gatumusik" (Niederdt.Lyrik m. schwed.Uebersetzg. S.36) in: Nordisk Kulturtidskrift 2/3, Lund / Sverige 1974
  • "Lagtyska som sprak i kontakt med omvaerlden - foerr och nu (Niederdeutsch als Sprache im Kontakt mit der Umwelt - einst und jetzt)", ins Schwedische uebersetzt v. Per E.Persson (Essay) in: Nordisk Kulturtidskrift, 2/3, Lund/Sverige 1974
  • "Mundartlehrprogramme fuer Lehrer und Sozialarbeiter" und "Ostfriesen und die Diglossie" (Essays, 19/21) in: WAS LEISTET DER DIALEKT IN DER HEUTIGEN KULTUR?, herausggb.v. Hans Haid, Wien 1974
  • "Unendlich" und "Ultraviolett" in "bundesdeutsch" - Lyrik zur Sache Grammatik, hrsg.v.Rudolf Otto Wiemer, Wuppertal, Peter Hammer Verlag 1974
  • "Scharfe Blicke" (Lyrik, S.12) in: PURPUR - 8.Ausgabe - Koeln, Nov.1974
  • "Schleichwerbung" und "Knoepfe" (Lyrik, S.19) in: Babbel- gamm - Schuelerzeitung am Mariengymnasium Jever,Heft 1 /74
  • "Vergaeaetminich" (Lyrik, S.36) in: DE PLATTDUeUeTSCH KLENNER UP DAT JAHR 1975, Oldenburg (Old.), Verlag W.Kayser
  • "Biller" (Prosa, S.23/25) in: DER HISTORIEN-KALENDER AUF DAS JAHR 1975, Jever, Mettcker & Soehne
  • "Scharfe Blicke" (Lyrik, S.17) in: "der emmetrop", Muenchen 1/75
  • "UeMWELTSUeUeK" (Lyrik) in: Literarische Beilage zum Mittei- lungsblatt der Mundartfreunde Österreichs, 29.Jahrgang, 1.u.2.Folge, Wien 1975
  • "Das Kollekttiv", "Geven is seliger as nehmen", "En Afftellriemel", "Krupps Lied zur Nacht" (Lyrik, S.113+115) in: DIE HOREN Nr.99, 3.Quartal 1975
  • "Friedenstauben verloren ihre Zweige" (Lyrik, S.47) in: DIE HOREN Nr.100, 4/1975
  • "FRANCO" (Lyrik-Postkarte) in: FISCHERHUDER KARTEN, Fischerhude, Verlag Atelier im Bauernhaus 1975
  • "De Slueues" (S.28), "Geschaeft is Geschaeft" (S.20) und "Februarmaand 1968" (Lyrik,S.22) in: KULTUR-PLATZ, Zeitschrift f.Literatur & Kunst aus Bremen, 1.Jahrg., Nr.3, Dez.1975
  • "GEDICHTE AUS DEM JEVERLAND: "Glens un Bens"(Lyrik,S.320) u. "Stadtpark-Song"(Lyrik,S.321) in: Akzente - Zeitschrift fuer Literatur, herausgegeb. v. Hans Bender, 23.Jahrgang, Heft 4, Muenchen, Carl Hanser Verlag 1976
  • "Achtern Diek" (Prosa, S.44/46) in: VAN LAND UN LUe - Plattdt.Lesestoff f. Nordoldenburger Schulen, Herausgeber: Heinrich Diers, Oldenburg, Heinz Holzberg Verlag 1976
  • "Verehrte Hochschool-Dozenten!" (Text, S.113) und "Klein Jan" (Prosa, S.120/121) in: QUICKBORN - Zeitschrift f. nieder- deutsche Sprache und Dichtung, 66.Jahrg./ Nr.3, Hamburg 1976
  • "Uemwelt - sik sien soebensaken soeken" (Lyrik, Blatt 2, S.17) in: PLATTDUeUeTSCH LAND UN WATERKANT, Hamburg, Vereinigung Quickborn, Sommer 1976
  • "Brokdoerp an de Elv" (Urfassung meines spaeteren Brokdorf- Songs) in: Jeversches Wochenblatt, Jever, Mettcker & Soehne 16.Nov.1976
  • "Schrieven" (Lyrik,S.13) und "Uemweltsueuek" (Lyrik,S.12) mit einem Kommentar von Michael Toeteberg in: THEATER PASS (tp-report) Nr.3, 29.Jahrgang, Hamburg, Kulturring der Jugend 10/1976
  • "Noch'n Gesetz" u. "Kindsdoeoep un Kunfermatschon" (Lyrik, S.206) in: BERUFSVERBOT - EIN BUNDESDEUTSCHES LESEBUCH, Fischerhude, Verlag Atelier im Bauernhaus 1976
  • "Verehrte Hochschool-Dozenten!" (Text, S.77) in: NIEDER- DEUTSCH HEUTE - Kenntnisse - Erfahrungen - Meinungen (Schrif- ten des Instituts fuer niederdeutsche Sprache), Leer, Verlag Schuster 1976
  • "Die Schleuse" (Lyrik, S.84) u. "Kindstaufe und Konfirmation" (Lyrik, S.83) in: Federkrieg, Herausgeber Ulrich Jean Marré, Frankfurt, Direkt Verlag 1976
  • "GEVEN IS SELIGER AS NEHMEN" (Lyrik, S.48) in: BUTJADIN- GEN - Portrait einer Landschaft von Klaus Dede, Fischerhude, Verlag Atelier im Bauernhaus, (Dezember 1975), 2. durchgesehene Auflage: Maerz 1976
  • "Veendam" (Lyrik, S.11), "Steiht up den Franc" (Lyrik, S.12) und "GEVEN IS SELIGER AS NEHMEN" (Lyrik, S.13) in: ORTE - Eine Schweizer Literaturzeitschrift, Nr. 13, Maerz/April 1977
  • "Feriennotizen ueber ein grosses Tamm-Tamm" (Kritischer Aufsatz, S.20/23) in: HERCHTE NUSSEN - Poesie und Kritik aus Tirol, Herausgeber: Hans Haid, Reinprechtspoella/Österreich, August 1977
  • "Uemweltsueuek" (Lyrik, S.4), "Kindsdoeoep un Kunfermatschon" (Lyrik, S.4), "Biller van Edvard Munch" (Lyrik), "Wenn dat to laat is" (Lyrik, S.4) in: NORDDEUTSCHER LEUCHTTURM - Wochenendbeilage d.Norddeutschen Zeitung, Rostock/DDR 14.1.77
  • "Die Verwandlung" (Lyrik, S.182) in: Frieden & Abruestung - Ein bundesdeutsches Lesebuch, Fischerhude, Verlag Atelier im Bauernhaus 1977
  • "Niederdeutsch fuer Sozialarbeiter" (Aufsatz, S.98/105) in: DIALECT - Internationale Halbjahresschrift fuer Mundart und Mundartliteratur (Herausgeb.: Internationales Dialekt-Insti- tut), 1.Jahrgang, 2.Heft, Wien, Verlag A.Schendl, 1977
  • "Free" (Prosa, S.18/19), "en neje fahn foer de rechten mannslue" (Lyrik, S.19/20), "suup di duun" (Lyrik, S.20), "Umweltsueuek" (Lyrik, S.21), "Wittmunder Kark" (Lyrik, S.22) in: Platt mit spitzer Feder (Herausgeber: Guenter Harte), Hamburg 36, Glogau Verlag 1978
  • "Riet dien Muul up!", "glens un bens", "Hollt doch de Duums!", "De Fahn" (Lyrik, S.13/15) in: niedersachsen literarisch - 65 Autorenportraets, Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven 1978
  • "Dialekt als Waffe? oder: Hebbt Se'n Jagdschien, Herr Poet?" (Aufsatz, S.27/30) u. "Stadtpark-Song" (Liedtext, S.27) in: DIALECT 2.Jahrg., Heft 1, Wien, Verlag A.Schendl 1978
  • "Vergaeaetminich" (Lyrik, S.65), "Glens un Bens" (Liedtext, S.66), "So maennich Mal" (Lyrik, S.66) in: DIE HOREN - Zeit- schrift fuer Literatur, Grafik und Kritik, Nr.111, Heft 3, Bremerhaven, Wirtschaftsverlag NW 1978
  • "Stadtpark-Song" (Liedtext, S.27) in: Dialect - Interna- tionale Halbjahresschrift fuer Mundart und Mundartliteratur, Hersg.: Internationales Dialekt Institut, 2. Jahrgang, Heft 1, Wien, Verlag A. Schendl 1978
  • "Gedanken oever dat Woort HEIMAT" (Kurzreferat, S.16/19) in: BERICHT 31. BEVENSEN-TAGUNG 22./24.9. 1978
  • "Gedanken oever dat Woort HEIMAT" (Kurzreferat, auf der Titelseite) in: KULTUR-PLATZ - Zeitung fuer Literatur und Kunst in Bremen, 4. Jahrgang, Nr.8, Bremen, Dezember 1978
  • "Riet dien Muul up!" (Lyrik, S.73), "De Fahn" (Lyrik, S.73/74), "Golan-Bargen" (Lyrik, S. 338/339), "Veendam/Nedder- lande" (Lyrik, S.339), "Bullermeck" (Lyrik, S.340/341), "Krottgeschricht" (Lyrik, S.341), "De Öl-Song" (Lyrik, S.342/343) in: Fernand Hoffmann + Josef Berlinger: DIE NEUE DEUTSCHE MUNDARTÂDICHTUNG, Tendenzen und Autoren dargestellt am Beispiel der Lyrik, Hildesheim + New York, Georg Olms Verlag 1978
  • "Brokdoerp-Song" (Liedtext nach der Melodie des amerikani- schen Gewerkschafterliedes "Which Side are you on", Seiten 200/301) in: VOLKSLIEDERBUCH, hrsg.v. Andreas Kettel, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag 1979
  • "Free" (Prosa, S.151/153) in: Kleine Bettlektuere foer Lued, de geern'n beten Plattdueuetsch snacken, Muenchen, Verlag Scherz 1979
  • "TRACHT" (Satirischer Text, Bernh.C.Buenker gewidmet, S.36/27) in: Bernhard C.Buenker: WALS DIE HAMAT IS - Eine FETTFLECK-Sonderausgabe, FETTFLECK - Kaertner Literaturhefte, Spittal/Drau, Verlager und Herausgeber: Antonio Fian, April 1979
  • "De Naber" (Lyrik, S.51/52) und "Blair Atholl" (Lyrik, S.54) in: Mundartliteratur - Texte u. Materialien z. Litera- turunterricht hrsg.v.Manfred Bosch, Frankfurt/Main, Verlag Disterweg 1979
  • "NIEDERDEUTSCH - SPRACHE DER PROVINZ - SPRACHE DER BETROFFENEN" (Essay, S.87/98), "UeMWELTSUeUeK" (Lyrik, S.99), "GEVEN IS SELIGER AS NEHMEN" (Lyrik, S.100), Bloemenleed van Grohnde" (Liedtext, S.95/96 in: DIALEKT HEUTE (Jahrbuch des IDI), Wien, Internationales Dialekt Institut 1979
  • "STOLZ DES PROVINZLERS" (Essay,S.43) in: DIE ZEIT, Nr.34, Hamburg, 17.August 1979
  • "Hugh Mac Diarmid, gestorben am 9.9.1978", (Essay, S.159/ 160) und drei v.OA ins Niederdeutsche uebtrg. Mac Diarmid-Ge- dichte: "Wille Ogen" (S.161), "En Wind sprung up" (S.162) un "Mank all mien Droeoem" (S.163) in: Niederdeutsche Tage in Hamburg 1979, Herausgeber: Friedrich W.Michelsen, Quickborn- Buecher-Band 75, Hamburg 1979
  • "Brokdoerp-Song" (Liedtext, S.10/11) in: DIALECT Interna- tionale Halbjahresschrift fuer Mundart und Mundartliteratur, Redaktion: Dr.Hans Haid, 3.Jahrgang Heft 1, Wien, Verlag Dr.A.Schendl 1979
  • "BROKDÖRP-SONG" (Liedtext, S.27) und "Wat ik meen" (Lied- text, S.18) in: BREMER LIEDERBUCH FUeR AKW-GEGNER, herausgegeben von der Bremer Buergerinitiative gegen Atomenergieanlagen (BBA), 5.Auflage, 1979
  • "Riet dien Muul up!" und "Das Kollektiv oder die Feld- linse" (Lyrik, S.174) in: Akademie der Kuenste 1970-1979, Band 2 - Die taegliche Arbeit, Berlin 1979
  • "Dat Leed van den Haeftling Nr.562" (Lied, S.120/121) in: ANTIMILITARISTISCHES LIEDERBUCH - zusammengestellt und kommentiert v. Norbert Gerbig. Hrsg.: DFG-VK, Essen/Ruhr, Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte Kriegsdienstgegner e.V. - Bundesvorstand - 1979/1, 1981/2
  • "Affsaagt" (Lyrik, S.606), "En Hahn" (Lyrik, s.606, "De Fahn" (Lyrik, S.608/609, u.deren Uebersetzg. ins Englische) in: DIMENSION - Contemporary German Arts and Letters, Volume 12, Number 3, Department of Germanic Languages/ THE UNIVERSITY OF TEXAS AT AUSTIN 1979
  • "Riet dien Muul up!" (Lyrik, S.498) in: Deutsche Literaturgeschichte von den Anfaengen bis zur Gegenwart, Stuttgart, J.B.Metzlersche Verlagsbuchhandlung 1979
  • "Dat Leed van den Haeftling Nr.562" (Liedtext, S.13/14) in: PLATTDUeTSCH LAND UN WATERKANT, 56.Jahrgang, Heft 1, Hamburg, Vereinigung Quickborn, Aptil 1979
  • "MUNDART BEDEUTET FUeR MICH ZEITNAHE, KRITISCHE DIALEKT- LITERATUR" - Oswald Andrae ueber Mundart-Popularisierung (Seite 74) in: Buchreport - Nr. 32, 27.Juli 1979
  • "Riet dien Muul up!" (Lyrik, S.236), "Suup di duun" (Lyrik, S.236/237), "De Fahn" (Lyrik, S.238), "Uemweltsueuek" (Lyrik, S.241/242), "Geven is seliger as Nehmen" (Lyrik, S.242) und "Verehrte Hochschool-Dozenten" (Text): alle zitiert von Ralf Schnell in: QUICKBORN , Zeitschrift fuer plattdeutsche Sprache und Dichtung, 69.Jahrgang, Nr.4, Hamburg 1979
  • "Dat Leed van den Haeftling Nr.562" (Liedtext, S.5) in: Emslandlager - Eine Dokumentation des Arbeitskreises Carl von Ossietzky Emsland/Ostfriesld., 1980
  • "Friedenstauben" (Lyrik, S.12), "De Slueues" (Lyrik, S.14), "Hollt doch de Duums" (Lyrik, S.15) in: OSTFRIESLAND - Zeitschrift f. Kultur, Wirtschaft u.Verkehr, Nr. 4, Aurich/Ostfriesland, Ostfriesische Landschaft 1980
  • "Brokdoerp-Song" (Liedtext) in: MATERIALIEN zum Schulfunk m. einem Kommentar von Wolfgang Hartlieb (29.09. u. 30.09.80: UKW II)
  • "Mundart, Heimat, Regionalismus" (Essay, S.28) und "Över mi" (Seiten 29/30) in: LEBEN & LIED - Programm zum Festival im Rahmen des Oldenburger Kultursommers, Stadt Oldenburg 1980
  • "Riet dien Muul up!" (Lyrik, S.161), "Suup di duun" (Lyrik, S.162/163), "De Fahn" (Lyrik, S.165), "Wat ik meen" (Liedtext, S.170/, "Hoppenroeoek geiht uem" (Lyrik, S.1721/172), "GEVEN IS SELIGER AS NEHMEN" (Lyrik, S.172/173), "Verehrte Hochschool-Dozenten" (Text, S.177) in: BASIS - Jahrbuch fuer deutsche Gegenwartsliteratur, Bd.10, herausgegeben von Reinhold Grimm und Jost Hermand, Suhrkamp Taschenbuch 589, Frankfurt/Main 1980
  • "Uemweltsueuek" (Lyrik, S.49/50) in: Paul Michael Luetzeler / Egon Schwarz (Hrsgb.) : DEUTSCHE LITERATUR IN DER BUNDES- REPUBLIK SEIT 1965 - Untersuchungen und Bericht, Verlag Athenaeum 1980
  • "Wenn dat to laat is" (Lyrik) in: DER DEMOKRAT - Tages- zeitung der Christlich-Demokratischen Union f.d.Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg, Nr.139 - 35.Jahrgang, Rostock, 14./15.6.1980
  • "Vom Hitlerjungen zum Demokraten - oder: Warum ich politische Lieder schreibe. Mein Lernprozess" (Essay, S.28/29) und "Stadtpark-Song" (Liedtext /S.29)in: schwaedds - Zeit- schrift fuer Mundart, Nr.3, Herausgeber: Wilhelm Koenig, Riederich 1981
  • "Golan-Bargen" (Lyrik, 298) in: QICKBORN Nr4, Hbg.1981
  • "Brokdoerp-Song" (Liedtext) in: Kulturspiegel d.Stadt Rostock, 17.Jahrgang, Maerz 2/81
  • "Wat maakt wi?" (Lyrik, S.34), "Riet dien Muul up!" und "Fallen" (Lyrik, S.35), "Hollt doch de Duums" und "De Fahn" (Lyrik, S.36) in: niedersachsen literarisch / 100 Autoren- portraets, Bibliographien & Texte, herausgegeben von D.P. Meier Lenz u.Kurt Morawietz, Bremerhv., Wirtschaftsverlag NW, 1981
  • "Stadtpark-Song" (Liedtext, S.101) und, "Fallen" (Lyrik, S.188)) in: Frieden: Mehr als ein Wort, hersggb. v. Hildegard Wohlgemuth, Rowohlt-Reihe Rotfuchs 287, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag 1981 (2.Aufl.1982)
  • "Suup di duun" (Lyrik, S.7) in: J.Beckmann/H.-J.Kliewer: GEDICHTELTES - Pfaelzische Mundarttexte f.d.Schule, Landau 1982
  • "Fallen" (Lyrik, S.120) in: FRIEDENSZEICHEN LEBENSZEICHEN - Pazifismus zwischen Veraechtlichmachung und Rehabilitation - Ein Lesebuch z.Friedenserziehung, Bremerhaven, Edition "die horen" im Wirtschaftsverlag NW 1982
  • "De Ölsong", "Uemweltsueuek" (Lyrik, S.47) in: Snacken un Verstahn III, Niederdeutsch in der Sprachgeschichte, Literatur und Gesellschaft, herausgegeben im Auftrage der Oldenburgi- schen Landschaft, Oldenburg, Heinz Holzberg Verlag KG 1983
  • "Dar Leed van de Diekers" (Liedtext, S.3), "Status quo" und "Gewehr draagt nuemms mehr" (Lyrik, S.46) in: Programmheft der szenischen Chronik LAWAY - AUFSTAND DER DEICHER 1765, herausgegeben vom Oldenburgischen Staatstheater, Oldenburg (Old.) 1983
  • "Schrieven" und "Halleluja 1969" (Lyrik S.144/1546) in: JOSEF BERLINGER: DAS ZEITGENÖSSISCHE DIALEKTGEDICHT, Regens- burger Beitraege zur Sprach- und Literaturwissenschaft, Reihe 8: Untersuchungen. Band 23, Frankfurt/M., Bern, New York 1983
  • "Minsken dootmaken" (Lyrik, S.12) und "suup di duun" (Lyrik, S.18) in: Illustr.Bauernhaus-Curier Nr.3, Fischerhude, Verlag Atelier im Bauernhaus 1983
  • "Wat seggt de Chinesen?" (Lyrik, S.17) in: DAT SCHRIEVER- KRINGBOOK, Oldenburg (Old.), Heinz Holzberg Verlag KG 1983
  • "Wat seggt de Chinesen?" (Lyrik, S.38) in: WELTBILD - Christliches Magazin, herausgegeben im Auftrage der deutschen Bischoefe, Heft 12, Augsburg, 10.Juni 1983
  • "Riet dien Muul up!"(Lyrik, S.482)in: GESCHICHTE DER DEUT- SCHEN LITERATUR, Bd.12, LITERATUR DER BRD, Berlin/DDR 1983
  • "Minsken dootmaken is Moorden" (Lyrik, S.35) in: schalom - Zeitschrift f.evangel. u.kathol. Jugend, Schriftenmission, Gladbeck, Febr. 1983
  • "De Fahn", "Dar hangt en Pluenn in'n Wind", "Fallen", "Hollt doch de Duums", "Baevern" (Lyrik, S.38) in: OLDENBURGER STACHEL - Monatsschrift fuer Politik und Kultur Nr.3/1984, Oldenburg (Old.), Verein zur Foerderung alternativer Kultur
  • "Zum Beispiel Jever: Ergebnisse historischer Forschung kuenstlerisch verarbeitet: Laway - Aufstand der Deicher 1765" (S.65/66), in: Geschichtswerkstatt Nr.4, Berlin 8/1984
  • "Mein Jever - Brief an einen Freund" (Prosa) in: Ostfriesland Magazin Nr.4,, Norden/Ostfriesland, April 1984
  • "De Fahn", "Hollt doch de Duums" ((Lyrik, S.27) in: OSTFRIES-LAND-JOURNAL, Nr.2 April/Mai, Norden/Ostfriesland, De Utrooper Verlag GmbH 1984
  • "Wilsede" (Lyrik, S.56) in: Snacken un Verstahn II, Niederdeutsches Lesebuch, Herausgeber: Oldenburgische Landschaft, Oldenburg (Old.), Heinz Holzberg Verlag 1984
  • "Gedanken oever dat Woort HEIMAT" (Essay), "De Warkbaas" (Lyrik) in: Plattdeutsch-Hochdeutsch, Zweisprachiger Deutsch- unterricht, Kultur- u. Bildungszentrum (KBZ) Aurich 1984
  • "De bruun Ranzel" (Prosa), "De Naber", "De Öl-Song", "Die Antwort" in: Aus Ostfriesland - Texte d.voraufgegangenen 150 Jahre, KBZ Aurich 1984
  • "Riet dien Muul up!","Hoppenroeoek geiht uem" (Lyrik, S.141/ 142)) in: Tendenzwenden - Aspekte des Kulturwandels der 70er Jahre (Hrsg.David Roberts), Vrlg. Peter Lang, Frankfurt 1984
  • "Fallen" (Lyrik, S.51), "En grote Kunkelee" (Liedtext, S.150/151) in: Wir haben lange genug geliebt, und wollen endlich hassen! Gedichte, herausgegeben vonManfred Hausin, Frankfurt/Main, Fischer Taschenbuch Verlag 1984
  • "Seeschuum" (Lyrik, S.48), "Schaum des Meeres" (Lyrik, S.49), "Verlassene Pflasterstrassen" (Lyrik, S.367), "Ik weet nich, wat schall't bedueden (Lieb Vaterland)" (Lyrik, S.368), "Wat seggt de Chinesen?" (Lyrik, S.368), "Sik tomoeoet kamen" (Lyrik, S.369), "Hollt doch de Duums!" (Lyrik, S.370), "Haltet die Daumen!" (Lyrik, S.371), Uemweltsueuek" (Lyrik, S.372), "Kurz-lang-lang . Lang-lang-kurz" (Prosa, S.330) in: OSTFRIESLAND - Ein Lesebuch, (Band 1), herausgegeben von der Ostfriesischen Landschaft Aurich, Schluetersche Verlagsanstalt und Druckerei, Hannover 1984
  • "De Slueues", "Status quo", Riet dien Muul up!", "De Naber", "Wat seggt de Partei?", "Dat Leed van den Haeftling Nr.562", "Fallen", "Dat beer dat beer dat beer)", "Up Di", An't Water" (Lyrik) in: PROFILE, IMPULSE 2 - Niedersaechsische Kuenstlerstipendiaten 1982 und 1984, Bildende Kunst, Musik, Literatur - Niedersaechsisches Ministerium fuer Wissenschaft und Kunst, Hannover 1984
  • "Riet dien Muul up! - Spalanca la tua bocca!", "Wat maakt wi? - Cosa facciamo noi?" (Lyrik, S.32/33) , "Suup di duun - trincati ubriaco", "Status quo", "- wenn dat to laat is - - quando è troppo tardi", "Hollt doch de Duums! - Stringete i pugni!" (Lyrik, S.34/35) mit den italienischen Versionen des Dichters Giovanni Nadiani und seinem Essay "Uomo e scrittore integro: 'OSWALD'ANDRAE" in: Zeitschrift RADIO 2001 ROMAGNA, Faenza, Tipografia Faentina, Marzo 1985
  • "Dat deit mi so sehr" (Lyrik, S.131), "De Saat" (Lyrik, S.132),, "Stille Water" und "Sirenen" (Lyrik, S.133) in: DICHTEN IM DIALEKT (Marburger Literaturtag am 16.11.1985), Marburg, Jonas Verlag fuer Kunst und Literatur GmbH 1985
  • "Wat maakt wi?", "De Slueues", "An't Water" (Lyrik), "Ja, dat is mien Land" (Liedtext) in: WELCHE ZUKUNFT HAT DIE KUeSTE? - Problematik u.neue Wege d. Wirtschafts- u. Umweltpolitik (Thesenpapiere z.oeffentl.Tagung 15./16.Nov. 1985, Uni.Oldb.)
  • "Woehlt hett he"(Lyrik,S.45) in: KRÖDDE nr.14, Groningen 85
  • "Gedanken oever dat Woort 'HEIMAT'" (Essay) in: GESCHICHTSWERKSTATT No.8, Februar 1986
  • Hebraeische Fassung des Prosatextes "De bruun Ranzel ov: wat'n mit mi maken kann", zum Tag der Befreiung vom Faschis- mus in: Israels Tageszeitung MA ARIV, Tel Aviv, 1986
  • "De bruun Ranzel" (Prosa, S.265), "De Naber" (Lyrik, S.306), "De Öl-Song" (Lyrik, S.308), "Die Antwort" (Lyrik, S.311) in: "OSTFRIESLAND - Ein Lesebuch (Band 2), Hannover, Schluetersche Verlagsanstalt und Druckerei 1986
  • "Im Herbst ", "Rabenkraehen", "Phantome", "In der Nacht" (Lyrik, S.24/26) in: EUTERPE - Jahrbuch fuer Literatur in Schleswig-Holstein, Husum, Druck-u.Verlagsges. Husum 1986
  • "Dat Leed van den Haeftling Nr.562" (Liedtext, S.61/62) und "D V M G" (Lyrik, S.89/90) in LITERATUR IM MOOR 2, hersg. von Kai Engelke u. Juergen Schlusnus, Metjendorf bei Oldenburg, Springintgut Verlag 1986
  • "An't Water bi de Weid" (Liedtext, S.46+109) in: LUKION A-SAKSA "HALLO!! 5", Finnisches Lehrbuch fuer deutsche Sprache (hrsg.: Groenros - Valojaervi - Stephan - Vieth), Helsinki, Kouluhallitus, Valtion painatiskeskus 1986
  • "Gaukler, Schminke, Edelzwicker" (Lyrik, S.110) in: Das Buch vom grossen Durst (Hrsg.: Manfred Hausin u. Norbert Ney), Hannover, Fackeltraeger Verlag 1987
  • "Winternacht" (Lyrik) in: AUSKUNFT - Mitteilungsblatt Hamburger Bibliotheken, 7.Jahrgang, Heft 4, 1987
  • "De Naber", "Die Antwort", "Wat ik meen", "As Dag un Nacht sik drepem" (Lyrik) in: SCHÖNES OSTFRIESLAND - Ein poe- tischer Bilderbogen, Verlag C.J.Bucher, Muenchen u.Luzern 87
  • "Neje Boegels" (Prosa, S.131) in: Mien leefste Geschichten - ausgewaehlt v. Schauspielern d. Ohnsorg Theaters, Hamburg, Quickborn-Verlag 1988
  • "Gedanken oever dat Woort HEIMAT" (Essay) in: BEISPIELE - herausgegeb. vom Friedrich Verlag in Velber und dem Nieder- saechsischen Kultusministerium, 1/ 1988
  • "Is dar foer ehrlich arm Lueue Grund" (Liedtext, S.196/197) in: Dat du mien Leewsten buest - 200 plattdeutsche Lieder aus Vergangenheit und Gegenwart (herausgegeben von Heike Muens) Florian Noetzel Verlag Wilhelmshaven und VEB Hinstorff Verlag Rostock, 1988
  • "- wenn dat to laat is"(Lyrik, S.95) in: WEGE ZUR SPRACHE, Sprachbuch fuer Gymnasien 10, Hannover, Schroedel Schulbuchverlag 1989
  • "Umweltsueuek" (Lyrik, S.233) in: DAS HIRSCHGRABEN LESEBUCH 9 (Suedausgabe), Frankfurt/M., Cornelsen Verlag Hirschgraben 1989
  • "Rund uemto", "Öl-Song", "Glens un Bens", "Dree Hexen", "Suenner-Martens-Leed", "Stadtpark-Song", "Brokdoerp-Song", "Wat ik meen", "Foer all dat un all dat", "De Walfangeree", "Dat Bloemenleed van Grohnde", "Swarms van Herings", "Ik seegh en Schipp so seilen", "Mank all mien Droeoem", "Help", "Nu kaamt tohoop, ji Fruennen", "Dat Leed van den Haeftling Nr.562 - Carl von Ossietzky", "De Glatzkopp ut Glasgow", "Drumnadrochit", "Smuggelee", "Up Di", "Suldat Janssen", "De Windmoehlen", "As Dag un Nacht sik drepen", "An't Water bi de Weid", "Den Warwer sien Leed", "Seggt mi, ji Suldaten", "Veel hunnert Koyerers", "Dat Leed van de Diekers 1765", "De Warkbaas", "Danzleed up dat Jahr 1765", "Swiegt still", "Ik hebb den Maandag affbestellt", "Foer di, mien Land", "Gah nich weg van mi" (35 Liedtexte, teils auch Kompositionen) in: Helmut Debus: Mien plattdueuetsch Singbook, Wilhelmshaven, Florian Noetzel Verlag 1989
  • "Heimat" (Lyrik, S.22) und "Lueneburger Heide" (Lyrik, S.23) in: Nix blifft as't is - Ostfriesische Literatur der 80er Jahre, Leer, Verlag Dr.Reinhard 1989
  • "Am Brunnen vor dem Tore" (Niederdtsch Lyrik + Berndeutsche Uebersetzg.v. Christian Schmid-Cadalbert, S.44/46) in: dreh- punkt - Schweizer Literaturzeitschrift Nr.75, Basel, Okt.89
  • "Riet dien Muul up" und "Elk een" (Lyrik, S.123) in: und raus bist Du . arbeitslos in Ostfriesland, Bunde, artline-Druck und Verlag Nora Weiler 1989
  • "RAUBKATZEN SCHNURREN" (Lyrik) in: KUeNSTLERAKTION ABRUeSTUNGSBLOCK, Muenchen, Verlag Artur Troppmann 1990
  • "Kindsdoeoep un Kunfermatschon", "Noch'n Gesetz?", "Suup di duun" (Lyrik, S.118/119) und einen Diskussionsbeitrag zum Thema HEIMAT (S.75) in: MUeNCHNER STREITGESPRÄCHE ZUR VOLKS- KULTUR - Dokumentation zur Tagung vom 28.-30.Nov.1986 im Hofbraeuhaus am Platzl, Muenchen, Buchendorfer Verlag 1990
  • "Mozart spielen" (Prosa, S.91/92) und "De Fahn" (Lyrik, S.126) in: Plattdueuesch Boekerschapp, Hrsg.NDR, Hamburg, 1990
  • "Schaum des Meeres" (Lyrik, S.57) in: DIE SEHNSUCHT NACH DEM MEER, herausg.v. Alfredo Elsner, VERLAG WEIDLICH / FLECHSIG, Wuerzburg 1990
  • "Sempre verde" (Lyrik) in: DEUTSCHE AKADEMIE VILLA MASSIMO ROM - Jahresdokumentation 1989/90
  • "NEBENSÄCHLICHKEITEN" (Prosa, S.35/37) in: Ostfriesland- Magazin, Nr.7, Norden/Ostfriesland, Soltau Verlag, Juli 1990
  • "TOD AM DEICH"(Essay, S.88/89) in: Ostfriesland-Magazin Nr.9, Norden/Ostfriesland, Soltau Verlag, Sept.1990
  • "GEDANKEN ZUM NOVEMBER" (Prosa, S.102/103) in: Ostfries- land-Magazin Nr.11, Norden, Soltau Verlag Nov.1990
  • "GESPRÄCH IM NEBEL" (Prosa, S.55) in: Ostfriesland- Magazin Nr.12, Norden/Ostfriesland, Soltau Verlag, Dez. 1990
  • "HINTERM DEICH" (Lyrik, S.22/23) und "FLOSSENBUeRG" (Lyrik, S.108/109) in: LAND IN SICHT - Achimer Lesebuch, Herausgeb.: Detlef Michelers), EDITION TEMMEN, Bremen 1990
  • "Heimat" (Text, S.98), "Olenhuus" und "Bi Nacht"(Lyrik, 99/100), "Brokdoerp" und "Is dar foer ehrlich arm Lueue Grund" (Liedtexte, S.101/102, zitiert von Christopher J.Wickham: "Revising 'Heimat' in German Dialect Poetry" (Abhandlungen zum Rahmenthema XXIV 'Deutsche Mundartliteratur', Dritte Folge) in: JAHRBUCH FUeR INTERNATIONALE GERMANISTIK, Jahrg.XX/Heft1, Verlag Peter Lang
  • "Nachgeburt" und "John Keats" (Lyrik) in: LITERATUR AUS OESTERREICH - Texte zeitgenoessischer Autoren, 36.Jahrgang, Heft 213, Krems, Juni 1991
  • "Arles", "Wor kien Roos mehr springen deit" (Lyrik, S.6/9) in: BEGEGNUNG IM DIALEKT - Lebendige Mundart, Hrsgb.: Albert Janetschek), Wiener Neustadt, merbod-Verlg. 1991
  • "Wat maakt wi?", "Hollt doch de Duums!", "De Bruegg na guentsiet", "Riet dien Muul up!", "Schrieven", "Status quo", "GEVEN IS SELIGER AS NEHMEN", "Suup di duun", "Fallen", "Verlaten Plaasterstraten", "Woehlt hett he", "Kreihen", "Droeoeg bruun Bloeoe" (Lyrik), "As Dag un Nacht sik drepen" und "Dat Leed foer den Haeftling Nr.562" (Lieder) in: Giovanni Nadiani: "ÖVER VERLATEN PLAASTERSTRATEN - PER ABBANDONATI SELCIATI - poeti bassotedeschi 1961-1990, EDIZIONI MOBY DICK,FAENZA 1991
  • "Nachgeburt", "Wind", "Lenz" (Niederdeutsche Lyrik + Nach- dichtung in den Groninger Dialekt durch Jurrie Bosker. S.2/9), "En ruesterg Kruuthoff in Gekringel" (Jurie Boskers Lyrik aus: HOOGWOATUM von OA ins Niederdeutsche uebertragen, S.10/11) in: PLATTformen - Streektaalliteratuur uut Groningen, Drenthe, het Emsland en Oostfreesland, STYX - Publications, Groningen 1991
  • "Free" (Prosa) in: SCHUeLER LESEN PLATT - Texte fuer einen Wettbewerb im Schuljahr 1991/92 herausgegeben vom Sparkassen- und Giroverband fuer Schleswig-Holstein, Schleswig 1991
  • "Freeheit","Gedichte an Boehmen","Wat maakt wi?","Jena 1949","De Bruegg na guentsiet","Kojak spricht" (Lyrik, S.40/44) in: TANDEM - Schriftsteller-Duos aus Niedersachsen und Sachsen-Anhalt lesen in Schulen in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen, Postskriptum Verlag Hannover 1991
  • "SELTSAME BEGEGNUNG" und "DER SANGESBRUDER" (Prosa) in: Ostfriesland Magazin Nr.12, Norden, Soltau Verlag 1991
  • "Bismarckwarte" (Lyrik, S.382) in: OLDENBURG LITERARISCH, Oldenburg, Wintermann Verlag 1992
  • "De lange Landstraat langs", "Nuemms weet wenneer", "Vicia cracca L.", "Chrysochromulina polylepsis" (Killeralge), "Vitis vinifera L." (Lyrik), und Giovanni Nadianis romagnolische Lyrik (palugh und vut) ins Niederdeutsche uebertragen: "slaap" und "leddig" in: PLATTDUeTSCH LAND UN WATERKANT, Heft 2, Hamburg, Juni 1992
  • "Verlaten Plaasterstraten" (Lyrik - und G. Nadianis italienische Nachdichtung: "Abbandonati selciati") in: DIESEL
  • dat oostfreeske bladdje, Nr.1, 1992
  • "Begegnung zur Zeit der Flaute" (Prosa, S.95) in: Ost- friesland-Magazin, Norden, Soltau Verlag, 10/1992
  • "Dat Leed van den Haeftling Nr.562 - Carl von Ossietzky" - "Prisoner 562" (Translation: Iain Mackintosh) - "Het Lied van Gevangene 562"(Uebersetzg. in einen westflaemischen Dialekt von Alfred den Ouden & Kristien Dehollander) - "La chanson du détenu cinq-six-deux - Carl von Ossietzky" - "Prisoner 652" in: We died in Hell - They called it PASSCHENDAELE. idee, boek en produktie: Piet Chielens (Reningelst/Belgium) voor GANDALF MUZIEKTIJDSCHRIFT, 1992
  • "Jahrgang 1926" (Lyrik) in: Jeversches Wochenblatt, Jever, Mettcker & Soehne 19.12.1992
  • "Io amo il contatto con la gente - Auszuege aus dem Reise- Tagebuch eines Schriftstellers" (S.7/9) in: MITTEILUNGSBLATT DER OLDENBURGISCHEN LANDSCHAFT, Nr.77, IV.Quartal, 1992
  • "Suup di duun", "De Fahn", "Umweltsueuek", Dag un Nacht", "John Keats", "Hollt doch de Duums!" (Lyrik, S.24/29) in: KEEN TIET FÖR DEN MAAND - Ein Lesebuch norddeutscher Mundart- Lyrik, herausgegeben von Johann D. Bellmann, Rostock, Hinstorff Verlag 1993
  • "Hoppenroeoek geiht uem" (Lyrik, S.99), "En Aftellriemel" (Lyrik, S.107) in: Peter Pabisch: 'luslustigtig' - Phaenomene deutschsprachiger Lyrik von 1945 bis 1980, Wien - Koeln - Weimar, Boehlau Verlag 1993
  • "Kyrie Eleison!" (Lyrik, S.14/16) in "DWARSDÖR - Dat Schrieverkringbook II", Herausgeber: DE SPIEKER, Bad Zwischen- ahn, Zwischenahner Autorenverlag 1993
  • "Maerchenland" (Lyrik) in: POSTERWANDBUCH "Lyrik 2000", herausgegeben von Artur Troppmann, Muenchen 1994
  • "Strandlaeufer Muetzenmann" (Prosa) in: "UNTER DIESEM HIMMEL - Erlebte Nordsee - (Anthologie, herausgegeben von Horst Kutzer), Gerstenberg Verlag, Hildesheim 1996

Buehnenstuecke:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • "LAWAY - AUFSTAND DER DEICHER 1765 - Eine szenische Chronik", Urauffuehrung im Januar 1983 im Oldenburgischen Staatstheater
  • "Happy Birthday Herr Kowalik" - Ein Stueck freien Theaters von Dieter Hinrichs (widu-theater) als Auftragswerk durch Oswald Andrae ins Niederdeutsche uebertragen. Premiere dieser niederdeutschen Fassung am 14.10.1993 in der Kulturetage Oldenburg

Rundfunk- und Fernsehbeitraege:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • "Inselbesoeoek" (Hoerspiel), NDR II + Radio Bremen RB I 1965
  • "Haifa", RB 1970
  • "Loegens", "De Slueues", "Wat maakt wi?" und "De Fahn" (Lyrik), NDR II, 1971
  • "Februarmaand 1968", "Hollt doch de Duums", "De Fahn", "Seetang", "De Loegens", "Slueues" und "Riet dien Muul up!" (Lyrik), RB I, am 18.09.1971 und spaeter beim WDR
  • "Riet dien Muul up!", "De Fahn" und "Hollt doch de Duums!" (Lyrik), Fernsehen III (NRD+RB+SFB), 11.10. 1973
  • "De Fahn" (Lyrik): NDR1 + WDR (11.3.73), Deutschlandfunk (28.3.73), RADIO BREMEN (30.3., 03.4. u. 25.4.1973)
  • "De bruun Ranzel" (Prosa), RB, 30.Jan.1973
  • "Lavay" - ueber Deicharbeiteraufstaende an der Nordsee im 18.Jh., (Feature), RB, 1973
  • "Ich schreib' die verruecktesten Themen" (Lyrik), RB, 1974
  • "Riet dien Muul up!" (Lyrik), Fernsehen III (NDR+RB+SFB), 1974
  • "Jeverland" (Lyrik), NDR III, 1974
  • "Low German/English - Poetry" (Lyrik), Deuschlandfunk, 1975
  • "Veendam", "Öl-Song", "Wat seggt de Chi-nesen?", "Suup di duun" und "loch ness" (Lyrik), RADIO BREMEN, 3.4.1976
  • "Dat Leed van de Diekers - 1765" (Prosa m. Liederzyklus), RADIO BREMEN (RB) 1977, 1980, 1991
  • "Över Fritz Reuter sien Wark", Buchtip der Woche, NDR 1979
  • Ralf Schnell: "Riet Dien Muul up! Oswald Andraes niederdeutschen Lyrik und deren Interpretationen", RADIO BREMEN (RB) 1979
  • Ralf Schnell: "Dat Muul uprieten - Politische plattdeutsche Poesie", NDR 1979
  • "Heimat - Gedanken ueber ein schwieriges Thema" (Feature), RB, 1980
  • "Gah mit mi doer't Land", Exposé fuer einen Fernsehfilm im III. Programm, NDR+RB+SFB) 18.12.81
  • "Come to meet us - Kumm uns tomoeoet" (Lyrik), RB 1981, 1993
  • "De rieke Mann kann blieven" (Feature), RB 1981, 1987 u. 1992
  • "Dar weer mal en Schipper up Wangerogh" (Feature), RB, 1981
  • "Ostern? En paar Gedanken" (Essay), NDR 1983
  • "Hollt doch de Duums foer den Sittich" (Lyrik) 1984
  • "Gedichte und Lieder" im "Boekerschapp", NDR 1985
  • Gedichte, Lieder und ein Gespraech mit Giovanni Nadiani in "SCORR CUM U T'HA INSIGNÃ? TO ME",RADIO 2001 ROMAGNA 26.9.85
  • "Neue Missingsch-Texte" (Prosa), NDR 1985; "LITERATUR UM ACHT"
  • Ralf Schnell + O. Andrae: "Gedichte und deren Interpretation", NDRI, 9.7.85
  • "De Straten stunken na Brand". Kinderjahre waehrend der NS-Zeit (Feature), RADIO BREMEN, 1985 u. 1986
  • "Rotblaettriges Gestraeuch - Rode Bloeoe", "Stille Wasser - Stille Water", "Feld-Wald-Wasser - Feld-Wald-Water", "Trockene braune Blaetter - Droeoeg bruun Bloeoe" und "Rabenkraehen - Kreihen" (Lyrik), Schweizerischer Rundfunk DRS I, 19. 08. 1985
  • "Lieber 'duetlich' als 'nuedlich' - Oswald Andrae zum 60.Geburtstag" (Lyrik, Lieder, Prosa, Interpretationen" von Jochen Schuett, RADIO BREMEN, 21.06. 1986, 21-22 Uhr
  • "Irisch-Niederdeutscher Abend, Gedichte und Lieder", RADIO BREMEN, 06.12.19 86
  • Interview Nadiani/Andrae, Gedichte und Lieder, RADIO 2001 ROMAGNA, 1.5.86
  • "Wer nicht deichen will, muss weichen - Nachrichten aus dem Land der Friesen" (Feature), RADIO DRS,Basel, 1986
  • "Sturzfluege der Kiebitze", Lyrik um zehn vor elf, RB 1986
  • "Dreeundartig Mullsbuelten" (Buchbesprechg.durch Ralf Schnell) 1987
  • "De Familie Janssen geiht na Amerika - Stationen einer Auswanderung im Jahre 1883" (Feature), RB, 1988
  • "Dreeundartig Mullsbuelten - Ein Fernsehfilm mit Oswald Andrae und dessen Lyrik", NDR 1988
  • "Bi Jan Beluga in Moraira" - Oswald Andraes Begegnung m. Jan Cornelius und seine Eindruecke von der Costa Blanca (Feature), RADIO BREMEN, 1988
  • "An Bord der LIBERAL", NDR, 1988
  • "Zu Gast: Oswald Andrae" (Mitschnitt einer Lesung im Niederdeutschen Theater Bremen), 42 Minuten niederdeutsche Lyrik, RB 1989, 1994
  • "Im Gespraech mit Oswald Andrae" (2 Std.Gespraeche, Prosa, Lyrik und Musik) in: Hamburg Welle (NDR) Maerz 1990
  • "Kieloben" - Lyriksendung, RB 1990
  • Lyrik ueber RADIO DRS 1 am 7.09.1991
  • Lyrik im Rahmen einer von RADIO BREMEN mitgeschnittenen und gesendeten Literatur-Veranstaltung "Von guestern un hueuet", 1992

Veroeffentlichungen auf Schallplatten, MCs und CDs:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieder u.Texte von Oswald Andrae:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die Texte: "Rund uemto", "Öl-Song", "Den Warwer sien Leed", "Dree Hexen" und das Lied "Glens un Bens", vertont und gesungen vom Liedermacher Helmut Debus und von ihm veroeffent- licht auf seiner LP "WO IK HER KAM", Fischerhude, Produzent: Verlag Atelier im Bauernhaus 1976
  • "Die Texte: "Stadtpark-Song", "Wat ik meen", "Brokdoerp- Song", "Suenner-Martens-Leed", "Dat Leed van de Diekers 1765", "Swiegt still" und das Lied "Danzleed up dat Jahr 1765" auf der Debus-LP WAT IK MEEN, Fischerhude, Produzent: Verlag Atelier im Bauernhaus 1977
  • Die Texte: "Ik seehg en Schipp so seilen", "De Wal- fangeree", "Swarms van Herings" (nach Mac Coll), "Foer all dat un all dat" (nach Robert Burns), "De Warkbaas" und "Dat Bloe- menleed van Grohnde" auf der Debus-LP FÖR ALL DAT, Fischer- hude, Produzent: Verlag Atelier im Bauernhaus 1978
  • Die Texte: "Nu kaamt tohoop, "Help!", "Mank all mien Droeoem" und das Lied "Dat Leed van den Haeftling Nr.562" auf der Debus-LP KAAMT TOHOOP, Fischerhude, Produzent: Verlag Atelier im Bauernhaus 1979
  • Der Text: "De Windmoehlen" (frei nach Bell) auf der LP Jan & Juern: TO HUUS, Prod.: Stockfisch Best.-Nr. SF5021, 1979
  • "The Song of Prisoner Nr.652", eine englische Bearbeitung des Iain Mackintosh, auf dessen LP "Straight to the Point", Fischerhude, Produzent Verlag Atelier im Bauern-haus 1979
  • "Dat Leed van den Haeftling Nr.562", bearbeitet von Jan Cornelius, interpretiert von Jan & Juern, auf der LP "All tosa- men in Strackholt",Fischerhude, Produz.: Verlag At.i.B.1980
  • Die Texte "De Glatzkopp ut Glasgow" und "Drumnadrochit" auf der Debus-LP IN DIT PLATTE LAND, Fischerhude, Produzent: Verlag Atelier im Bauernhaus 1980
  • Der Text "Den Warwer sien Leed" mit Piatkowski & Rieck auf der LP: "Frisch auf, ins weite Feld. Junge Leute machen Volksmusik", Berlin/DDR, Produz.: Amiga (Nr.845 189), 1980
  • Der Text "Das Lied vom Haeftling Nr.562" von Norbert & Walter auf deren LP: "Leute, wo wir wohnen", Fischerhude, Produzent: Verlag Atelier im Bauernhaus 1981
  • Der Text "Suenner-Martens-Leed" , musikalisch bearbeitet von H.J.Maucksch auf der LP der GRUPPE LILIENTHAL: "Jetzt ist Zeit und Stunde da", Ebergoetzen, Produzent: Folk Freak 1981
  • Die Texte "Smuggelee", "Up Di" (frei nach R.Burns), "De Windmoehlen" (frei nach Bell) und "Suldat Janssen" (frei nach Eric Bogle) auf der Debus-LP AS EEN STROOM, Fischerhude, Produzent: Verlag Atelier im Bauernhaus 1981
  • Die Texte "As Dag un Nacht sik drepen" und "An't Water bi de Weid" von Helmut Debus vertont und veroeffentlicht auf seiner LP WATERLAND, Fischerhude, Produzent: Verlag Atelier im Bauernhaus 1982
  • Die Texte meines Deicharbeiter-Liederzyklus, von Helmut Debus gesungen und von O. Andrae u. H. Debus veroeffentlicht auf der LP DAT LEED VAN DE DIEKERS - 1765", Texte u. Lieder, Fischerhude, Produzent: Verlag Atelier im Bauernhaus 1983
  • Der Text "De Warkbaas", veroeffentlicht auf einer LP und einer MC der GRUPPE LAWAY: "Laat Joe nich uennerkriegen", Bocke- nem, Produzent: Rillenschlange (Peter Brauckmann) 1983
  • Das Lied "Prisoner 562", in der musikalischen Version des Saengers Dick Gaughan auf seiner LP (1983) und CD (1988) "A Different Kind of Love Song", Ebergoetzen, Produzent: Folk Freak 1983
  • Die Texte "Foer Di mien Land", "Ik heff den Maandag afbestellt" und "Gah nich weg van mi" (Nach Jaques Brel) auf der Debus-LP WOHEN , Fischerhude, Produzent: Verlag Atelier im Bauernhaus 1983
  • Die Texte "Kandidat 1980", "De Arbeitslosen moeoet't weg" und der Liedtext "En grote Kunkelee" (zu einer traditionellen, von Rainer Abraham bearbeiteten Melodie) auf der LP "TUCHOLSKY UND GENOSSEN - Claus Boysen und Rainer Abraham live im Olden- burgischen Staatstheater", dem Mitschnitt einer Veranstaltung, Oldenburg, Produzent: Johannes Nitsch 1983
  • Der Text "SUeNNERMARTENLEED", gesungen von der Gruppe KOORNBLÖMEN und auf der LP KOORNBLÖMEN veroeffentlicht, Strackholt, Produzent: Folk-Alternative Strackholt 1984
  • Der Text "De Windmoehlen", veroeffentlicht vom Blancke-Trio auf deren LP EEN-TWEE-DREE, Langen, Produzent: Schrecken- berger 1984
  • Der Text "WAT IK MEEN", vertont und gesungen von Helmut Debus, veroeffentlicht auf der MC des INTERNATIONES - Kulturel- len Tonbanddienstes: "Liedermacher in der Bundesrepublik Deutschland", Folge 5, Neue Volksmusikanten (Kassette mit Liedern, Kommentar von Max Nyffeler), Bonn, Produzent: Tonband und Fernsehen GmbH 1982
  • Der Text "AN'T WATER BI DE WEID", vertont und gesungen von Helmut Debus, veroeffentlicht auf der MC (Folge 6) des INTERNATIONES - Kulturellen Tonbanddienstes: "Liedermacher in der Bundesrepublik Deutschland". Die "Szene" zu Beginn der achtziger Jahre (Kassette mit Liedern, Kommentar: Max Nyffe- ler), Bonn, Produzent: Tonband und Fernsehen GmbH 1982
  • Auch ein Burkhard Blatt muss etwas von mir veroeffentlicht haben, und zwar unter dem Titel "Foer Di", 1985
  • Der Text "Steernkiekers" auf Jan Verings LP : "UND DER HIMMEL BEGANN ZU SINGEN", Geistliche Lieder, Neuhausen-Stutt- gart, Produzent: Haenssler-Verlag 1987
  • Der Text "Morgenlied" erschien auf Jan Verings LP, MC und CD "WIE GOTT MIR, SO ICH DIR", Dettenhausen, Produzent: Pila Music GmbH 1988
  • Die Texte "Den Dag un all de Daag" und "Gah nich weg van mi", veroeffentlicht vom DRAGSETH DUO auf deren CD und MC "LICHTJAHRE", CD und MC, Husum, Produktion: Dragseth Duo 1991

Von Oswald Andrae oder anderen Interpreten gelesene Lyrik:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • "Wat seggt de Chinesen?", "Jeverland", "Ziepel-Zappel", "Öl-Song", Veendam" (S.6/11), "Bramm-Broeers", "Geven is seliger", "August-Hinrichs-Hof", "De Naber", "Uemweltsueuek" (S.14/20), "Bullermeck", "Dat Mondamin-Rezept", "Elk een free", "Ik weet nich, wat schall't bedueden", "Haar", "Noch'n Gesetz", "Volksleed", "En Hahn","Gewehr", "Toewen", "Lueue schall dat geven", "Sik tomoeoet kamen", (S.23/37), "Olenhuus" (S.47), "Status quo", "Se snackt" (.51 /52) auf der zum Lyrikband HOPPENRÖÖK GEIHT UeM gehoerenden LP, Rothenburg ob der Tauber, Verlag J.P.Peter, Gebrueder Holstein 1975
  • Der Text "STILLE WATER" auf der MC "Ueberlebenszeichen" (IDI-TON Nr.17), Wien, Produzent: IDI - Internationales Dialektinstitut 1986
  • "Ik soeoek", "Moorland I/VII", "Swart jahnt Fensterfloegels", "Droeoeg bruun Bloeoe", "Mien Harvst", "Andelgroden", "Verlaten Plaasterstraten", "Rode Middaggsbloeoem", "Luftballon", "Stille Water", "Uns Land", "Wind", "Pfarr-Herr", "Heimat", "Jung", "De Saat", "De Waeaek", "Kindheit III", "Spitzel", "Schoene Wachau", "Bi Nacht", "Noch", "Harvstleed"
  • auf der zum Lyrikband DREEUNDARTIG MULLSBUeLTEN gehoerenden LP, Krefeld, Verlag van Acken 1987.
  • Der niederdeutsche Text "AM BRUNNEN VOR DEM TORE" und die von Christian Schmid-Cadalbert geschriebene und gelesene Version des Textes im Berner Dialekt, danach zwei Gedichte des Christian Schmid-Cadalbert, von Oswald Andrae ins Niederdeut- sche uebertragen: "DE JÖDENKARKHOFF IN HEGENHEIM" und "UCHT", erschienen auf einer MC unter dem Titel "WERKSTATTGESPRAECHE 1987 in Sarnen, Obwalden", Internationales Dialektinstitut Wien (IDI) 1987
  • Der Prosatext "FREE", gelesen von Lene Puschnigg, der schleswig-holsteinischen Landessiegerin 1992 und veroeffent- licht auf der MC SCHUeLER LESEN PLATT, Kiel, produziert vom Landesfunkhaus Schleswig-Hostein des NDR fuer den Vorlese- wettbewerb der schleswig-holsteinischen Sparkassen und des schleswig-holsteinischen Heimatbundes, Produkt.vermutl.1992
  • "Wind" und "Lenz" (Lyrik + Nachdichtungen in den Groninger Dialekt durch Jurrie Bosker: "Wind" und "Leeg"), "En ruesterg Kruuthoff in Gekringel" (Niederdeutsche Nachdichtung eines Groninger Dialektgedichts des Niederlaenders Jurrie Bosker und der von ihm gesprochene Originaltext "HOOGWOATUM XV"), erschienen auf der MC (Musik-Kassette): "PLATTformen - Streektaalliteratuur uut Groningen, Drenthe, het Emsland en Oostfreesland", waehrend eines Autorentreffens im Oktober 1991 mitgeschnitten von Gerd Brandt im Autrag der Vereinigung Oostfreeske Taal, herausgegeben in Aurich/Ostfriesland, Ems- Dollart-Region und Ostfriesische Landschaft 1994.

Bisher nur ueber den Hoerfunk veroeffentlichte Lieder:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • "De Fahn" (Text als mehrstimmiger Song. Musik: Guenter Maurischat), NDR/WDR, 11.03.1973
  • "Luters Fauk" (Ballade. / Musik: Helmut Debus), "Luut Luuts" (Ballade. / Musik: Helmut Debus) und "De Jarbuck" (Ballade als a-cappella-Lied. Musik: O.A.), alle drei Lieder am 20.06.1981 ueber RADIO BREMEN
  • "Well Geld hett, de kann blieven" (frei nach einem alten Soldatenlied. Musik: trad./Bearbeitg.:H.Debus), RB, 14.11.81

Literatur ueber den Autor Oswald Andrae:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Remy Petri: "Engagierte niederdeutsche Lyrik Oswald Andraes" (S.6/15) und: Ulf Bichel: "Wat maakt wi?" - Besprechung eines neuen Lyrikbandes von Oswald Andrae (S.39/41) in: "QUICKBORN - Zeitschrift fuer niederdeutsche Sprache und Dich- tung", 62.Jahrgang, Heft Nr.1/2, Hamburg, 1972
  • "Laudatio auf Oswald Andrae durch Dr.Heinz Werner Pohl" (S.7/17) in: KLAUS-GROTH-PREIS 1971, Hamburg, STIFTUNG F.V.S. ZU HAMBURG 1971
  • Hans Henning Holm: "Triptychon 1852 - 1912 - 1972" (Vorwort) in: OSWALD ANDRAE: WAT MAAKT WI?, Hamburg-Ulzburg, HENSTEDTER HANDDRUCK VERLAG 1971
  • Fritz Eduard Spiess: "Explosive Wirkung niederdeutscher Texte" (TELEX ap 34/ne/0820/28.maerz/73), Hamburg 1973
  • danach unter verschiedenen Titeln in deutschen Zeitungen, z.B.: "Fahnenkrieg im friesischen Jever" in: FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG (Seite 9), 29.03.73
  • "Explosive Wirkung niederdeutscher Texte" in: KIELER NACHRICHTEN (S.25k), 19.03.73
  • "De 'FAHN' im Polit-Streit" in: RHEINISCHE POST, 29.03.73 "Der Streit um einen niedersaechsischen Mundartdichter
  • 'HERABWUeRDIGUNG EINER FAHNE'"in: BADISCHEN ZEITUNG 29.3.73
  • "DE FAHN oder die aufregende Wirkung eines Mundartgedichtes" in: BRAUNSCHWEIGER ZEITUNG, 29.03.73
  • "In Jever ist der Kampf um eine Fahne entbrannt" in: FRANKFURTER RUNDSCHAU, 30.03.73
  • "Hakenkreuzfahne 'verunglimpft' - OSTFRIESEN MACHEN JAGD AUF EINEN DICHTER" in: HAMBURGER MORGENPOST, 30.03.73
  • "Admiral blies zum Angriff und alle Reaktionaere kamen" am 05.04.73 in der WESTFÄLISCHEN RUNDSCHAU und vielen anderen
  • "Johann P.Tammen: "Jagdszenen aus Friesland - Von einem, der auszog, das Volksempfinden zu schueren, um dabei das Agitieren zu lernen"in: DIE HOREN (Nr.90, S.72/76), Herausgeber: Kurt Morawietz / Hannover, Verlag Hug + Co. W'haven, 1973
  • SPEKTRUM DES GEISTES 1973 - Ein Querschnitt durch das Literaturschaffen der Gegenwart, 22. Jahrgang des Literatur- kalenders, herausgegeben von Ehrhardt Heinlod (Oswald Andrae, Seite 46/47), Hamburg, LESEN VERLAG GMBH
  • Hannes Schwenger: "Oswald Andrae - Portraet eines Mundartautors", eine englischsprachige Hoerfunksendung in: "This is Germany", England-Redaktion des Deutschlandfunks, Koeln 1974
  • Thomas Ayck: Oswald Andrae - Portraet und Praesentation des Lyrikbandes HOOPENRÖÖK GEIHT UeM in der ARD-Fernsehsendung "buecher-journal", NDR III, SFB, 1975
  • Fernand Hoffmann: "NACHWORT" (S.66/68) in: OSWALD ANDRAE: HOPPENRÖÖK GEIHT UeM, Rothenbg.o.d.T., Verlg.J.P.Peter 1975
  • Peter Schuett: "Nachdruecklicher Hinweis auf Oswald Andrae", in: DIE HOREN (Nr.99, S.113/114), Herausgeber: Kurt Morawietz in Hannover, Verlag "die horen" im Wirtschaftsverlag N.W. GmbH, Wilhelmshaven 1975
  • BUeCHER IN DER DISKUSSION: Jochen Schuett und Thomas Ayck rezensieren "OSWALD ANDRAE: HOPPENRÖÖK GEIHT UeM" (S.11/15) in: QUICKBORN - Zeitschr.f.plattdt.Sprache u.Dichtg., Heft 1/1976
  • Jochen Schuett: "QUICKBORN 76", 21.oo-22.00 Uhr, RADIO BREMEN, 03.044.1976
  • Dr. Hans Joachim Theil: "Lebendige Sprachwirklichkeit - Oswald Andrae - ein progressiver niederdeutscher Mundartautor" in: NORDDEUTSCHER LEUCHTTURM Nr. 1234 (Wochenendbeilage der NdZ, Titelseite), Rostock/DDR, 14. Januar 1977
  • Bernhard Gleim: "Vorbildlicher Heimatfunk: Dat Leed van de Diekers" in: EVANGELISCHER PRESSEDIENST epd/Kirche u.Rund- funk, Nr.89/90, 1977
  • Norbert Feinaeugle: "Mundartliterarische Reihe" (Rezension, S.215/220) in: ZEITSCHRTFT FUeR DIALEKTOLOGIE UND LINGUISTIK, XLIV.Jahrgang, Heft 2, Wiesbaden, Franz Steiner Verlag 1977
  • Ludwig Harig: "Die Sprache wird zum Koerperteil" in: Wochenzeitschrift DIE ZEIT, Nr.26, Hamburg 1977 und in der Dokumentation der Westberliner AKADEMIE DER KUeNSTE 70-79
  • F.Hoffmann und J. Berlinger: "Die neue Mundartdichtung. Tendenzen und Autoren, dargestellt am Beispiel der Lyrik", (Germanistische Studien und Texte Bd 5), 389 Seiten, Hildesheim und New York, Verlag Olms 1978
  • TASCHENBUeCHER UND KRIMIS . "Oswald Andrae: De bruun Ranzel", vorgestellt von Klaus Antes, Hoerfunk NDR 2, 21.3.78 /10 Uhr
  • Viola Roggenkamp: "Hebbt Se'n Jagdschien, Herr Poet?" in: Wochenzeitschrift DIE ZEIT, Nr.34, Hamburg 1979
  • Ralf Schnell: "Riet Dien Muul up! - Niederdeutsche Mundartgedichtung - heute" in: "Quickborn - Zeitschrift fuer niederdeutsche Sprache und Dichtung, 69. Jahrgang, Nr.4/ 1979
  • Ralf Schnell: "Alltagslyrik - politische Lyrik: Kein Gegensatz" (S.496/498), ein Kapitel innerhalb seiner Arbeit DIE LITERATUR DER BUNDESREPUBLIK (S.421/500) in: DEUTSCHE LITERATURGESCHICHTE V.D.ANFÄNGEN BIS ZUR GEGENWART, 511 S., Stuttgart, J.B.Metzlersche Verlagsbuchhandlung 1979
  • dpa-Funkbild: "LAWAY, eine authentische Chronik des Auf- stands der Deicher" in: FRÄNKISCHES VOLKSBLATT, .03.02.1983
  • Monika Stockhausen: "LAWAY - Deichbauer-Denkmal" in: EMDENER ZEITUNG, Emden/Ostfriesland, 31.01.1983
  • "Szenischer Geschichtsunterricht" in: WESER-KURIER,03.02.83
  • "LAWAY - Aufstand der Deicher 1765 - eine szenische Chronik von Oswald Andrae und ein Werkstattgespraech" (17/18) in: KULTUR & GESELLSCHAFT - Monatsschrift fuer demokratische Kultur, Nr.3, Muenchen, Damnitz Verlag GmbH 1983
  • Werner Schulze-Reimpell: "Aufstand der Deicher", in: FEANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG, Frankfurt/Main 04.02.1983
  • Werner Schulze-Reimpell: "SCHLICHT UND EINDRINGLICH" in: DIE RHEINPFALZ, 08.02.83
  • Werner Schulze-Reimpell: "Aufstand der Deicher - 1765" in: MEIN-ECHO, 08.02.83
  • Werner Schulze-Reimpell: "Geschichtsballaden von ein- dringlicher Traurigkeit" (S.56) in: THEATER HEUTE 3/1983
  • Cornelius Schulze-Rampal: "Eine Polemik gegen das Interpretationsunvermoegen konservativer Kritiker", in: OLDENBURGER STACHEL - Monatsmagazin f.Politik u.Kultur 4/1983
  • "Der Weg in die Provinz - Mundartlyrik" (Seiten 480/482) in: DIE GESCHICHTE DER DEUTSCHEN LITERATUR, BAND 12, LITERATUR DER BRD, Berlin/DDR 1983
  • Fred Oberhauser und Gabriele Oberhauser: "Literarischer Fuehrer durch Deutschland", insel taschenbuch 527, 873 Seiten (siehe: S.386), Frankfurt/Main, Insel Verlag 1983
  • Anne Pauwels: "Neue Funktionen des Dialekts in der Bundesrepublik Deutschland und Oesterreich" (S.135/148) in: TENDENZWENDEN - ASPEKTE DES KULTURWANDELS DER SIEBZIGER JAHRE (Hrsg.David Roberts), 184 S., Frankfurt/Main.Bern.New ¢ork, Verlag Peter Lang GmbH 1984
  • Wolfgang Heilscher: "Oswald Andrae - Plattdeutsch einmal anders" in: OSTFRIESLAND-JOURNAL Nr.2 April/Mai 1984
  • Heinrich Goertz: "ÄRGERLICHE BALLADEN UeBER DIE WELT" in: HANNOVERSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG (Der Siebente Tag), 3./4.8.85
  • Giovanni Nadiani: Uomo e scrittore integro: 'OSWALD' ANDRAE, in: radio 2001 romagna (Magazin), Faenza, Maerz 1985
  • Giuseppe Bellosi: PRESENTATIONE in: Giovanni Nadianis italienisch-niederdeutschem Lyrikband "orme d'ombra" mit 31 Texten von Oswald Andrae), Ravenna, edizione cooperativa guidarello ravenna 1986
  • Johann P. Tammen: "SCHRIEVEN - oder: Der Wahrheit ein Kleid aus lakonisch gewirkter Poesie - Ueber Oswald Andraes Sprache und Dichtung" in: "orme d'ombra", Ravenna 1986
  • Jochen Schuett: "Lieber 'duetlich' als 'nuedlich' - Zum 60. Geburtstag von Oswald Andrae", RADIO BREMEN, 21.06. 1986
  • Ralf Schnell: "Die Literatur der Bundesrepublik - Auto- ren, Geschichte, Literaturbetrieb", 432 Seiten (siehe: Kapitel "Dialektdichtung, Mundartlyrik - 'Poesie der Provinz'?"), Stuttgart, J.B.Metzlersche Verlagsbuchhandlung 1986
  • Bernd Rachuth: Oswald Andraes poetische Heimatkunde (Literarisches Portraet), in: NIEDERSACHSEN - Zeitschrift fuer Heimat und Kultur, Februar 1986
  • "VERSE MIT BISS ZUM FINALE - Tonne-Keller ausverkauft" in: REUTLINGER GENERAL-ANZEIGER, 17. 03. 1986
  • Ralf Schnell: "Dreeundartig Mullsbuelten" (Buchbesprchg.), Hannover, Norddeutscher Rundfunk NDR 1987
  • Friedrich W. Michelsen: "Die neue niederdeutsche Litera- tur" - Dokumentation des im Oktober 1987 i.d. Staats- u. Universitaetsbibliothek Hamburg gehaltenen Vortrags in: AUSKUNFT - Mitteilungsblatt Hamburger Bibliotheken (S.286/312), 7.Jg. H.4, Hamburg 1987
  • Friedrich W. Michelsen: "SO KUMM UN SÖÖK MIT MI!" in: O.ANDRAE: DREEUNDARTIG MULLSBUeLTEN, Krefeld, van Acken 1987
  • Manfred Folkers: "Mullsbuelten ut Jever" (Buchbesprechung) in: DIABOLO - Magazin aus Oldenburg, Heft 1, Oldenburg 1988
  • "WORTE WIE MIT WEICHZEICHNER - Launig und liebevoll: Gedichte von Oswald Andrae" (Buecherei, S.95) in: OSTFRIESLAND MAGAZIN Nr.1, Norden, Verlag Soltau, 1988
  • Heinrich Goertz: "WI TROORT UeM DIT LAND", Rezension in: TAGESSPIEGEL, Berlin 13.Maerz 1988
  • niedersachsen literarisch / Band 4 - Handbuch fuer Veranstalter, Hannover, Foerdererikreis Deutscher Schrift- steller in Niedersachsen und Bremen e.V. 1988
  • KUeRSCHNERS DEUTSCHER LITERATUR-KALENDER (seit 1973), Berlin u. New York, Verlag Walter de Gruyter
  • WHO IS WHO? - 5. Ausgabem Berlin 1988
  • WER IST WER? - D.DEUTSCHE WHO'S WHO, XXVII.Ausgabe, Luebeck, Verlag Schmidt-Roemhild, 1988/1989
  • WALTHER KILLY: LITERATUR LEXIKON / Band 1, Gueterslaoh, Bertelsmann Verlag 1988
  • WHO IS WHO IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND, 1119 Seiten (siehe: S.35), CH-6330 Cham, Who is Who, Verlag f.Prominenten- enzyklopaedien AG 1989
  • WER IST WER? - Das deutsche WHO'S WHO, Ausgabe 1989/90
  • DICTIONNAIRE BIOGRAPHIQUE EUROPEEN, ruxelles 1989-1990
  • EUROPEAN BIOGRAPHCAL DIRECTOTY: beide: Bruxelles 1989-1990
  • WER IST WER? - Das deutsche WHO'S WHO, XXXI.Ausgabe, 1616 Seiten (siehe:S.20), Luebeck, Verlag Schmidt-Roemhild, 1992
  • Kurt Kehr: "Oswald Andrae: Dreeundartig Mullsbuelten", Rezension in: Bde.3-6 d.Reihe DID f.d.Zeitschrift f.Dialek- tologie u.Linguistik, Marburg 1989
  • Christopher J.Wickham (University of Illinois at Chicago): "Revising 'HEIMAT' in German Dialect Poetry" in: Jahrbuch fuer Internationale Germanistik, Jahrgang XX / Heft 1, Frankfurt/Main.Bern.New ¢ork, Verlag Peter Lang GmbH 1989
  • "Festival der scharfen Worte: SATIRE SO HERB WIE DER NORDEN - Der alte Mann der niederdeutschen Sprache" in: MUeNSTERSCHE ZEITUNG, 28.08.1990
  • "Oswald Andrae lieh Titel fuer Gedicht-Anthologie - Niederdeutsches in italienischer Sprache" in: NORDWEST ZEITUNG (Jeverland-Bote Nr.201), Oldenburg (Old.) 29.08.1991
  • "EHRUNG FUeR BEDEU-TENDEN LYRIKER - Oswald Andrae erhielt gestern Verdienstme-daille" in: NORDWEST ZEITUNG (Jeverland- Bote Nummer 201), Oldenburg (Old.) 29.08.1991
  • "DAT LEED VAN DE DIEKERS - Plattdeutsche Lieder und Texte am 1.10.91 in Varel" in: Neuer Frieslander Bote, Varel/Friesland, 24.09.1991
  • "DAT LEED VAN DE DIEKERS" (betr.: Debus/Andrae-Veran- staltung in Husum) in: SCHLESWIG-HOLSTEINISCHE LANDESZEITUNG, Flensburg, 08.11.1991
  • Angelo Mundula: Quando si può esaudire l'inesauribile sete di autenticià (Ueber G. Nadianis Antologie "Över verlaten plaasterstraten - per abbandonati selciati") in: L'OSSERVATORE ROMANO, Roma 17-18 febbrario 1992
  • 'HOPPENRÖÖK GEIHT UeM' - ZUM AUFSCHWUNG DER NEUEN DIALEKTLYRIK, Peter Pabisch in seinem literaturwissen- schaftlichen Werk "luslustigtig - Phaenomene deutschsprachiger Lyrik 1945 bis 1980, Boehlau Verlag Wien - Koeln - Weimar, 2.verbesserte Auflage, Wien 1993
  • Ralf Schnell: "Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945", 611 Seiten (siehe: S.439 "Politische Dichtung"), Stuttgart/Weimar, Verlag J.B.Metzler 1993
  • "Niederdeutsche Dialoge - Oswald Andrae zu Gast in Innsbruck, TIROLER TAGESZEITUNG, 12.4.1994
  • FAENZA "Letteratutti" internazionale, con il poeta tedesco Andrae, IL RESTO DEL CARLINO, 14.4. 1994
  • Incontro con autori stranieri, il teatro Masini "a lume de dandela", CORRIERE FAENZA, 14.4. 1994
  • Margrit Denert: "Andrae, fuer viele 68er so etwas wie ein Idyllenknacker", Rezension in: NDR, 30.3. u. 30.4.1994)
  • Carl Veit Riedel º rezensiert STRAND DER VERLASSENEN HÄUSER, MITTEILUNGSBLATT DER OLDENBURGISCHEN LANDSCHAFT, 2.Quartal 1994
  • Marina Schuenemann: "Andrae: oder jahrzehntelange, aufwaen- dige literarische Arbeit" in: NORDWEST ZEITUNG, 25.06.94
  • Heinrich Goertz: "Strandgut - ungut", Rezension in: TAGESSPIEGEL, Berlin, 2./3.10.1994
  • Heinrich Goertz: "Die Fuesse fest im Watt", Rezension in: HANNOVERSCHE ALLGEMEINE ZEITUNG, 08.10.1994

Hochschul-Arbeiten (u.a.ueber den Autor Oswald Andrae:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Inka Steffens: Niederdeutsche Texte im Deutschunterricht - Moeglichkeiten im Bereich der ostfriesischen Mundart
  • Schriftliche Hausarbeit zur Ersten Staatspruefung fuer das Lehramt an der Grundschule und Hauptschule. Dozent: Norbert Johannimloh, Paedagogische Hochschule Westfalen-Lippe Abteilung Muenster 1975
  • Wilhelm Gruber: Zur schulischen Benachteiligung von Dialektsprechern und den Auswirkungen der Dialektsprachigkeit - Ergebnisse einer Befragung von Siebtklaesslern im Emsland: Diplomarbeit, vorgelegt dem Akademischen Pruefungsamt der Paedagogischen Hochschule Ruhr (Dozent: Prof.Dr. Horn), Dortmund, im August 1976
  • Eilrike Ernst: Politische Aspekte u. Implikationen im lyrischen Werk des niederdeutschen Autors Oswald Andrae - Schriftliche Hausarbeit zur fachwissenschaftlichen Pruefung fuer das Lehramt an Realschulen im Fach Deutsch (Berichterstatter: Dr. R. Nickisch), Goettingen, d.3.Sept. 1976
  • Bernhild Wenneker: "Ueber Auswirkungen des Regionalismus in der gegenwaertigen niederdeutschen Literatur. Mit Textbeispielen Oswald Andraes" (Schriftliche Hausarbeit zur Pruefung fuer das Lehramt an Grund- und Hauptschulen) Referent: Prof.Dr. J.Thoemling. Vechta, d.23.4.1981
  • Otto Mueller: "Zeitkritik in der zeitgenoessischen nieder- deutschen Lyrik - Sekundarstufe II" (Examensarbeit), 4594 Varrelbusch 29.Januar 1986.

Auszuege aus der Sekundaerliteratur:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • "Oswald Andraes Blick geht zurueck bis in die Jahre seiner Kindheit und richtet sich nach vorn in eine fragwuerdige, vielleicht schon verspielte Zukunft. Dabei geschieht das Wunder, dass diese Gedichte sehr nachdenklich machen, aber keineswegs deprimieren." (BERLINER TAGESSPIEGEL, 13.03.1988)
  • Ein Rezensent der TAGESZEITUNG (taz) stellte fest: "Sehr vielseitig ist das Ergebnis seines jahrzehntelangen Schaffens.
  • Bei Andrae finden sich zarte, lyrische Naturbeschreibungen, entschieden pazifistische Gedanken, Umweltbewusstsein und beeindruckende religioese Motive."
  • Mechthild Rausch vom RIAS BERLIN konstatierte in Andraes Lyrik "Kritik an den Verhaeltnissen in der Sprache derer, die am meisten unter ihnen leiden."
  • In dem 1988 bei Bertelsmann erschienenen und von Joerg Schilling herausgegebenen WALTER KILLY LITERATUR LEXIKON stellte man fest: "Andrae schreibt aus der Sicht und zum Vorteil der Betroffenen. ..... und geisselt in teils polemischen, teils satirischen Versen alte und neue Formen der Obrigkeitshoerigkeit."
  • Prof. Peter Pabisch (USA) schrieb in seinem literatur- wissenschaftlichen Werk "luslustigtig - Phaenomene deutsch- sprachiger Lyrik 1945 bis 1980" (1993 erschienen beim Boehlau Verlag Wien . Koeln. Weimar) unter dem Kapitel HOPPENRÖÖK GEIHT UeM: "Seit den fuenfziger Jahren lehnen viele deutsche Autoren herkoemmliche Literaturtraditionen offen ab - es wird entruempelt, abgestaubt, frischer Glanz verliehen oder neu aufgebaut. Solch altes neuerstandenes Sprachgut sind die Dialekte und eine entsprechende 'neue Mundartdichtung', deren Entwicklung sich auf prominent gewordene Autoren stuetzt, deren einige hier noch vorgestellt werden; so zum Beispiel Oswald Andrae aus dem hohen Jever, dessen engagiertes Gedicht auf
  • Umweltprobleme seiner Heimat hinweist, jedoch exotisch anmutende Sprachformen in seine Lyrik giesst, die aesthetische Ansprueche in Prosodie, Klangbild und Bildhaftigkeit erfuellen.
  • Die Lyrik wird zum Hauptgenre des Geschehens. In ihrem sprachbuendigen Metier werden viele Formen herangezogen - der aphoristische Gedanke, der sich in der Prosadichtung nuechtern, fast sachlich ausdrueckt, die Wortideen, oft Bildinhalten entsprungen, bieten eine Buntheit, die lebendig hervordringt und von der Vielfalt sowie dem Reichtum volkssprachlicher Poesie zeugt."
  • Dr. Jochen Schuett (RADIO BREMEN) konstatierte: "Dieser Autor wird mit seinen Gedichten, Liedern und Erzaehlungen wie vorher seit Jahrzehnten keiner mehr auch ausserhalb der grossen plattdeutschen Familie zur Kenntnis genommen."
  • "Er begnuegt sich nicht damit, soziale Sachverhalte kritisch darzustellen (dabei greift er auch auf das politische Vokabular der Hochsprache zurueck), er will vielmehr Verhaltensweisen zeigen, die zur Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Verhaeltnissen herausfordern."(Geschichte der deutschen Literatur, Bd.12: Literatur der Bundesrepublik Deutschland, Berlin/DDR 1983)
  • "Oswald Andrae, Jever (geb.1926), erwarb sich besondere Verdienste durch die Befreiung der niederdeutschen Lyrik aus ihrer provinziellen Enge. Bei ihm wird niederdeutsche und hochdeutsche Lyrik zum Medium gesellschaftspolitischer Aussage. Das Niederdeutsche hat durch ihn einen neuen Wirkungskreis ueber seinen urspruenglichen Rahmen hinaus gewonnen. So dass niederdeutsche Sprache seit Andrae nicht mehr regional auf sich bezogen gesehen werden kann, sondern vitaler Bestandteil der zeitgenoessischen Literaturszene im deutschsprachigen Raum geworden ist." (aus: Dieter Meier-Lenz 'LITERATUR IN NIEDERSACHSEN: ASPEKTE ZUR LITERATUR-SZENE DER GEGENWART' in: niedersachsen literarisch, Bremerhaven 1983))
  • "Er bezog - und er bezieht - Position. Er hat entschiedene Auffassungen von dem, was er um sich herum wahrnimmt, und er macht in seinen Gedichten keinen Hehl aus diesen Auffassungen. Er ist - kurz gesagt - das, was man einen engagierten Autor zu nennen pflegt; aber anders als die meisten seiner niederdeutschen Schriftstellerkollegen engagiert er sich nicht in erster Linie fuer die Sprache, in der er schreibt, sondern fuer die Menschen, die diese Sprache sprechen."
  • (Jochen Schuett, RADIO BREMEN, 1986)
  • Ralf Schnell, seit 1991 Professor fuer Deutsche Gegenwartsliteratur an der Keio-Universitaet Tokio, schrieb in seinem 1993 bei Metzler (Weimar u.Stuttgart) erschienenen literaturhistorischen Werk "GESCHICHTE DER DEUTSCHSPRACHIGEN LITERATUR SEIT 1945: "Die Autoren der neuen Regionalliteratur kennen Geschichte und Bedeutung der "Provinz". Ihre Dichtung ist deshalb eine politische, eine kritische Dichtung, doch sie ist es in dem umfassenden Sinne, der diesen Worten eignet. Sie betreibt nicht kurzschluessige, auf Aktualitaet bedachte Agita- tion, sondern sie meint die Gesamtheit des Lebenszusammen- hanges jener Menschen, die in einem marginalisierten Sprach- raum leben. Gemeint sind die Natur der jeweiligen Region und das Umgehen der Menschen, die dort leben, mit der Natur und miteinander. Gemeint sind die Bedingungen gesellschaftlicher Existenzformen in ihrer Gesamtheit, das Selbstbewusstsein und das Selbstverstaendnis der Mensachen in der "Provinz", die Besonderheiten ihrer Verkehrsformen, die mit ihrer Sprachform zusammenfallen. Liebesgedichte, aber auch Naturgedichte zaehlen ebenso zu ihren Äusserungsformen wie die erzaehlerische oder dramatische Aufarbeitung geschichtlich weit zurueckliegender, gar sagenhafter oder mythendurchwirkter Ereignisse.
  • Der in Niederdeutsch schreibende Lyriker, Erzaehler und Dramatiker Oswald Andrae (geb.1926) aus Jever mag hier als Beispiel dienen. Sein Sammelband HOLLT DOCH DE DUUMS FÖR DEN SITTICH (1983) repraesentiert den Querschnitt durch sein Werk, das Sozialkritik wie Naturbeschreibung umfasst, ueber naturalistische wie ueber satirische und ironische Formelemente verfuegt und mahnende Erinnerung mit der Hoffnung auf Veraenderung verbindet. Das geschichtlich-gesellschaftliche Erfahrungspotential wird zum Material eines Zwiegespraechs, in das der Leser einbezogen ist und dem gegenueber er dennoch Distanz bewahren kann. Diese Distanz ermoeglicht es dem Leser, Position zu beziehen, die eigene Geschichtlichkeit und Subjektivitaet auf den fremden Gegenstand zu beziehen, Andraes niederdeutsche Dichtung als Lehr- und Lernpoesie zu verstehen.
  • Die Knappheit der Syntax, die Bildlichkeit und Farbigkeit der Metaphorik, die Unmittelbarkeit der Ansprache und des Dialogs haben denn auch zahlreiche Interpreten zur Vertonung von Gedichten Oswald Andraes angeregt. Diese Stilmittel kennzeichnen auch die Songs in Andraes bislang einzigem Buehnenwerk ueber einen Deicharbeiter-Aufstand 1765 an der Nordsee."
  • "Oswald Andrae erzaehlt vom STRAND DER VERLASSENEN HÄUSER. Stets schildert er die Vorgaenge aus der Sicht der Betroffenen. Und da ist der Autor, so neu Stil und Inhalt seines Buches auch sind, doch wieder ganz der Alte. Oswald Andrae: ein Querdenker, ein Fragensteller, ein Unbequemer. Eine faszinierende Art der Schilderung eines Landschafts-, Geschichts- und Menschheitsbildes." (Helmut Burlager, Jeversches Wochenblatt, 1994)
  • "Oswald Andrae war fuer viele 68er so etwas wie ein Idyllenknacker, sprach er doch just in den Sechzigerjahren auf Niederdeutsch hochbrisante politische Themen an. Jetzt erwartet den Leser auf Hochdeutsch ein Mosaik aus Traum und Wirklichkeit: Sagenhaftes und Grauenhaftes in der Welt an der Nordsee, erlebte Berichte und Impressionen, wundersame Traeume und Gedanken rund um den Strandlaeufer Helmer Tannen. Es gelingt Andrae, Assoziationen, Gerueche und Impressionen aus seinem Buch stroemen zu lassen und versunken geglaubte, duestere Erinnerungen zu wecken. Zwischen den Zeilen wird er politisch und leistet Erinnerungsarbeit. Der heute 68jaehrige gibt zu, dass sein angeblicher Sonderling, der Strandlaeufer, durchaus biographische Zuege traegt. Auch bei ihm haben sich Baende von Geschichten in den Falten seines Gesichts eingegraben."(Margrit Denert, Norddeutscher Rundfunk, 1994)
  • "Die Kueste, das Wattenmeer und die Nordseeinseln haben ihn in ihren Bann gezogen." Dieser erste Satz aus Oswald Andraes grossem Prosastueck STRAND DER VERLASSENEN HÄUSER charakterisiert nicht nur den Verfasser, sondern ist vor allem eine Hommage an dieses Land 'ueber dem rauhen Rand der Welt.' Jener Strandmuetzenmann, der die Gedanken und Gefuehle der Menschen nachempfinden kann, ist das historische Gewissen. Die Natur, das ewige Spiel von Ebbe und Flut, und ihr Unwaegbarkeit stutzt die Geschichte der Menschheit auf ihr eigentliches Mass zurueck. Vielleicht ueberlebt dieses gelungene Prosawerk auch den Verlauf und Geschmack der Zeiten." (Marina Schuenemann, JEVERLAND-BOTE, NWZ, 1994)
  • "Der Schriftsteller Oswald Andrae hat bereits in der Vergangenheit und gerade wieder bewiesen, dass er sowohl im Platt- als auch im Hochdeutschen ein Meister der Sprache ist, der anschaulich-ausdrucksstark, nachdenklich und immer wieder mahnend zu erzaehlen versteht. Mit seinem neuen Buch STRAND DER VERLASSENEN HÄUSER duerfte der mehrfach ausgezeichnete norddeutsche Dichter ausreichend belegt haben, dass er auf ein Idiom nicht festzulegen ist. Andrae ist ein Engagierter, ein Unbequemer, der in den 60er Jahren mit seinen niederdeutschen Texten politischen Inhalts bundesweit bekannt wurde, und der auch heute noch gern den Finger auf die Wunden der Zeit legt." (Regina Jerichow, OLDENBURGER NACHRICHTEN, NWZ, 1994)
  • "Traeumend am rauhen Rand - Neue Erzaehlungen von Oswald Andrae. Kennen Sie H. T.? Er traegt stets eine seiner vielen Muetzen, ist mittelgross, hat blaue Augen, ein schwer zu bestimmendes Alter und einen kraeftigen Schaedel. H. T., den einige fuer einen Sonderling halten, haelt sich mit Vorliebe am rauhen Rand der Welt, an den Gestaden der Nordsee, auf. Ist schon erstaunlich, was dieser H. T. so alles aus Vergangenheit und Gegenwart sieht und aus Tag und Traum komponiert - am Strand der verlassenen Haeuser, am Meer, das bei Mondschein aussieht wie gruene Sosse. Mit H. T. zu wandern, ist schon ein besonderes Lese-Erlebnis." (OSTFRIESLAND MAGAZIN, Juni 1994)
  • "Oswald Andrae, wohl der einzige wirklich plattdeutsche Mundartdichter, holt engagiert und kritisch eine meist sehr bittere Wirklichkeit hinter den gaengigen Vorstellungskrusten hervor und setzt dafuer als Lyriker seine Sprache ein, hier nun die hochdeutsche. Im Mittelpunkt steht stets als Denkender und innerlich Monologisierender der 'Strandlaeufer Muetzenmann', ein fast anonymer Aussenseiter und Aussteiger. Angezogen vom Watt, sammelt er nutzlose Fundstuecke, meist Dachziegenbrocken, ist es in dem umfassenden Sinne, der diesen Worten eignet. Sie betreibt nicht kurzschluessige, auf Aktualitaet bedachte Agita- tion, sondern sie meint die Gesamtheit des Lebenszusammenhanges jener Menschen, die in einem marginalisierten Sprachraum leben. Gemeint sind die Natur der jeweiligen Region und das Umgehen der Menschen, die dort leben, mit der Natur und miteinander. Gemeint sind die Bedingungen gesellschaftlicher Existenzformen in ihrer Gesamtheit, das Selbstbewusstsein und das Selbstverstaendnis der Mensachen in der "Provinz", die Besonderheiten ihrer Verkehrsformen, die mit ihrer Sprachform zusammenfallen. Liebesgedichte, aber auch Naturgedichte zaehlen ebenso zu ihren Äusserungsformen wie die erzaehlerische oder dramatische Aufarbeitung geschichtlich weit zurueckliegender, gar sagenhafter oder mythendurchwirkter Ereignisse.
  • Der in Niederdeutsch schreibende Lyriker, Erzaehler und Dramatiker Oswald Andrae (geb.1926) aus Jever mag hier als Beispiel dienen. Sein Sammelband HOLLT DOCH DE DUUMS FÖR DEN SITTICH (1983) repraesentiert den Querschnitt durch sein Werk, das Sozialkritik wie Naturbeschreibung umfasst, ueber naturalistische wie ueber satirische und ironische Formelemente verfuegt und mahnende Erinnerung mit der Hoffnung auf Veraenderung verbindet. Das geschichtlich-gesellschaftliche Erfahrungspotential wird zum Material eines Zwiegespraechs, in das der Leser einbezogen ist und dem gegenueber er dennoch Distanz bewahren kann. Diese Distanz ermoeglicht es dem Leser, Position zu beziehen, die eigene Geschichtlichkeit und Subjektivitaet auf den fremden Gegenstand zu beziehen, Andraes niederdeutsche Dichtung als Lehr- und Lernpoesie zu verstehen.
  • Die Knappheit der Syntax, die Bildlichkeit und Farbigkeit der Metaphorik, die Unmittelbarkeit der Ansprache und des Dialogs haben denn auch zahlreiche Interpreten zur Vertonung von Gedichten Oswald Andraes angeregt. Diese Stilmittel kennzeichnen auch die Songs in Andraes bislang einzigem Buehnenwerk ueber einen Deicharbeiter-Aufstand 1765 an der Nordsee."
  • "Oswald Andrae erzaehlt vom STRAND DER VERLASSENEN HÄUSER. Stets schildert er die Vorgaenge aus der Sicht der Betroffenen. Und da ist der Autor, so neu Stil und Inhalt seines Buches auch sind, doch wieder ganz der Alte. Oswald Andrae: ein Querdenker, ein Fragensteller, ein Unbequemer.
  • Eine faszinierende Art der Schilderung eines Landschafts-, Geschichts- und Menschheitsbildes." (Helmut Burlager, Jeversches Wochenblatt, 1994)
  • "Oswald Andrae war fuer viele 68er so etwas wie ein Idyllenknacker, sprach er doch just in den Sechzigerjahren auf Niederdeutsch hochbrisante politische Themen an. Jetzt erwartet den Leser auf Hochdeutsch ein Mosaik aus Traum und Wirklichkeit: Sagenhaftes und Grauenhaftes in der Welt an der Nordsee, erlebte Berichte und Impressionen, wundersame Traeume und Gedanken rund um den Strandlaeufer Helmer Tannen. Es gelingt Andrae, Assoziationen, Gerueche und Impressionen aus seinem Buch stroemen zu lassen und versunken geglaubte, duestere Erinnerungen zu wecken. Zwischen den Zeilen wird er politisch und leistet Erinnerungsarbeit. Der heute 68jaehrige gibt zu, dass sein angeblicher Sonderling, der Strandlaeufer, durchaus biographische Zuege traegt. Auch bei ihm haben sich Baende von Geschichten in den Falten seines Gesichts eingegraben." (Margrit Denert, Norddeutscher Rundfunk, 1994)
  • "Die Kueste, das Wattenmeer und die Nordseeinseln haben ihn in ihren Bann gezogen." Dieser erste Satz aus Oswald Andraes grossem Prosastueck STRAND DER VERLASSENEN HÄUSER charakterisiert nicht nur den Verfasser, sondern ist vor allem eine Hommage an dieses Land 'ueber dem rauhen Rand der Welt.' Jener Strandmuetzenmann, der die Gedanken und Gefuehle der Menschen nachempfinden kann, ist das historische Gewissen. Die Natur, das ewige Spiel von Ebbe und Flut, und ihr Unwaegbarkeit stutzt die Geschichte der Menschheit auf ihr eigentliches Mass zurueck. Vielleicht ueberlebt dieses gelungene Prosawerk auch den Verlauf und Geschmack der Zeiten." (Marina Schuenemann, JEVERLAND-BOTE, NWZ, 1994)
  • "Der Schriftsteller Oswald Andrae hat bereits in der Vergangenheit und gerade wieder bewiesen, dass er sowohl im Platt- als auch im Hochdeutschen ein Meister der Sprache ist, der anschaulich-ausdrucksstark, nachdenklich und immer wieder mahnend zu erzaehlen versteht. Mit seinem neuen Buch STRAND DER VERLASSENEN HÄUSER duerfte der mehrfach ausgezeichnete norddeutsche Dichter ausreichend belegt haben, dass er auf ein Idiom nicht festzulegen ist. Andrae ist ein Engagierter, ein Unbequemer, der in den 60er Jahren mit seinen niederdeutschen Texten politischen Inhalts bundesweit bekannt wurde, und der auch heute noch gern den Finger auf die Wunden der Zeit legt." (Regina Jerichow, OLDENBURGER NACHRICHTEN, NWZ, 1994)
  • "Traeumend am rauhen Rand - Neue Erzaehlungen von Oswald Andrae. Kennen Sie H. T.? Er traegt stets eine seiner vielen Muetzen, ist mittelgross, hat blaue Augen, ein schwer zu bestimmendes Alter und einen kraeftigen Schaedel. H. T., den einige fuer einen Sonderling halten, haelt sich mit Vorliebe am rauhen Rand der Welt, an den Gestaden der Nordsee, auf. Ist schon erstaunlich, was dieser H. T. so alles aus Vergangenheit und Gegenwart sieht und aus Tag und Traum komponiert - am Strand der verlassenen Haeuser, am Meer, das bei Mondschein aussieht wie gruene Sosse. Mit H. T. zu wandern, ist schon ein besonderes Lese-Erlebnis." (OSTFRIESLAND MAGAZIN, Juni 1994)
  • "Oswald Andrae, wohl der einzige wirklich plattdeutsche Mundartdichter, holt engagiert und kritisch eine meist sehr bittere Wirklichkeit hinter den gaengigen Vorstellungskrusten hervor und setzt dafuer als Lyriker seine Sprache ein, hier nun die hochdeutsche. Im Mittelpunkt steht stets als Denkender und innerlich Monologisierender der 'Strandlaeufer Muetzenmann', ein fast anonymer Aussenseiter und Aussteiger. Angezogen vom Watt, sammelt er nutzlose Fundstuecke, meist Dachziegenbrocken, die von selbst verlassene Haeuser beschwoeren (Verdraengung durch Natur und Sturmflut, doch auch durch den Menschen bis heute!).
  • Vergangenheit und Gegenwart durchkreuzen sich in immer neuen Erlebnissen und Phantasien, und immer ist es Kuestenrealitaet bis hin zu Farb- und Geruchseindruecken. Aus der sinnlichen Wahrnehmung waechst Erinnerung, wird Geschichte, bedrueckende neue Wirklichkeit wie auch die Veraenderungen der Gegenwart." (Karl Veit Riedel im "Mitteilungsblatt der Oldenburgischen Landschaft", Oldenburg (Old), II.Quartal 1994)
  • " 'Andrae, Oswald. Geboren am 25. Juni 1926. Norddeutscher Autor hochsprachlicher und niederdeutscher Texte. Wohnhaft in Jever, Am Kirchplatz 15', steht auf dem Computerausdruck. Es ist wohl die kuerzeste Zusammenfassung ueber Vita und Werk Oswald Andraes, der sich seit 1957 mit Lyrik und Liedern, Sachliteratur, Hoerspielen, Features und mehr als 20 LP's und CD's weit ueber das heimatliche Jever hinaus einen Namen gemacht hat. Ein Besuch bei ihm in dem eher unscheinbaren Haus am Kirchplatz ermoeglicht eine Zusammenschau seiner jahrzehntelangen literarischen Arbeit. Ueber eine leicht geschwungene Treppe gelangt man in ein kleines Arbeitszimmer, dessen Regale die Manuskripte, Feature- und Hoerspielfassungen, Ordner mit Recherchematerial, Tagebuecher und Erstskripte kaum noch zu fassen vermoegen. Fotos, Fundsachen von langen Deichspaziergaengen, Dachziegel und ein grosser Mauerstein vom STRAND DER VERLASSENEN HÄUSER offenbaren den Sammler. Schon als Kind hatte er einen 'Sammler-Tick', hob Bombensplitter und 'Bilder unserer Kriegshelden' auf. Seine Kinderjahre im Faschismus verarbeitete er 1977 in DE BRUUN RANZEL, einer Collage des Zeitgeistes. Anfangs beschaeftigte sich Oswald Andrae mit Liebes- und Naturlyrik. 'Eigentlich bin ich ueber den Gesangunterricht zur Lyrik gekommen'. erinnert sich der heute 68jaehrige. Das war vor mehr als 45 Jahren kurz vor Beendigung seiner Ausbildung zum Optikermeister. Vor genau 40 Jahren wurde sein erstes Gedicht gedruckt: FRUeHLING. Vom Erloes seines ersten Lyrikbandes im Jahre 1957 - DE SUeNN SCHIENT JEDEN DAG - leistete er sich die erste Schreibmaschine. Den eigentlichen Anstoss zu seiner hoch- und niederdeutschen Lyrik und Prosa gaben die Gedichte Erich Frieds, der Vietnamkrieg und die Studentenunruhen von 1968. Unterstuetzt von seinem Mentor Hein Bredendiek gelang es Andrae, die Probleme der Zeit in der niederdeutschen Sprache darzustellen und ihr den Geruch des Provinziellen zu nehmen. Inspirationen fuer neue Projekte liefern oftmals seine Nachbarn und Zeltgenossen auf dem Campingplatz von Schillig, 'von dieser Karawanenstadt aus Zelten und Kisten auf Raedern'. Hier entstand die Idee fuer das erste Feature und spaetere Buehnenstueck LAWAY - AUFSTAND SER DEICHER 1765. Hier ist auch das in diesem Jahr erschienene Prosawerk STRAND DER VERLASSENEN HÄUSER angesiedelt, das nahezu alle bisherigen Themen in sich vereinigt. Der Klang des Satzbaus weist auf den Lyriker, die Hauptfigur des Strandlaeufers Helmer Tannen auf den Sammler und Gesellschaftskritiker Andrae. Mit dieser Figur gelingt es, die Schoenheit des Wattenmeeres, seine Geheimnisse und Mythen wie auch die Bedrohung durch den Menschen aufzuzeigen.
  • Vergangenheit und Gegenwart vermischen sich; die Ertrunkenen der Sturmflut von 1717, der Aufstand der Deicher und der Faschismus setzen Zaesuren, deren Opfer ohne den Sammler und Dichter namenlos blieben." (Marina Schuenemann, NORDWEST ZEITUNG, 25.06.1994)
  • STRANDGUT - UNGUT Geschichten und Legenden vom Land an der Nordsee (Oswald Andrae: Strand der verlassenen Haeuser. Wundersame Traeume und Erlebnisse; Isensee Verlag. Oldenburg 1994. 108 Seiten. 24 DM.)
  • "Einige nennen ihn H.T., fuer manche Leute ist er der Strandlaeufer Muetzenmann, denn er traegt stets eine seiner vielen Muetzen: mal den Elbsegler, mal die Kapitaensmuetze, mal eine andere, je nach Lust und Laune." Oswald Andrae erzaehlt vom "wunderlichen Leben" dieses Sonderlings, mit dem er sich wohl weitgehend identifiziert. "Die Kueste, das Watten- meer und die Nordseeinseln haben ihn in ihren Bann gezogen." Der Strandlaeufer sammelt angetriebene Schalen von Muscheln und "derlei unnuetzes Zeug", aber immer wieder geraten ihm Reste von Dachziegeln in die Haende. Er schliesst daraus, dass hier einmal eine Stadt gestanden haben muss. H.T. sind die Initialen von Helmer Tannen. Das Geschlecht der Tannen war seit Jahrhunderten in Ostfriesland gegenueber der Insel Wangerooge beheimatet. Und wegen der raetselhaften Dachziegelbrocken forscht nun H.T. in Bibliotheken, Pfarr- stellen und Staatsarchiven nach. Die meisten halten ihn fuer bekloppt. Der Strandmensch hasst Campingplaetze, kauft sich dann aber doch einen kleinen Wohnwagen und stellt ihn an den Rand eines solchen naturgefaehrdenden Platzes, er will nah am Wasser sein. Der Geruch von Meer und Watt belebt und inspiriert ihn. Eine schoene warme Zuneigung zur Landschaft durchzieht das ganze Buch, eine Liebe nicht nur zum Watt, auch zu den Menschen dort und ihrer Geschichte. Oswald Andrae, geboren in diesem Land der Meeresbrandungen, moerderischen Nebelbaenken, mit dem ewigen Glucksen und Rumoren in den Tiefen, wohnt in Jever, nah dem Watt. Er hat erlebt, wovon er schreibt, hat als Friese auch etwas Spoekenkiekeri- sches im Gemuet und ist voller Geschichten, huebschen und grausigen, erfundenen und selbst erlebten, maerchenhaften und bitter realistischen. Er gibt die alten Legenden nicht ungeprueft wieder, nicht unkritisch. Es war einmal eine Herrscherin, die man das "gnaedige Fraeulein Maria nannte, eine ueber alle Massen zu verherrlichende Landesmutter", weil sie zum Schutze ihrer Untertanen einen Ring von Deichen bauen liess. So gut, so schoen. Nun geht aber aus den alten Akten hervor, dass die verehrte Dame, ihr Herr- schaftsgebiet zu vergroessern, einen dieser Deiche allzudicht am Meer bauen liess. Weihnachten 1717 brach der Damm. Das Land hinter dem Deich wurde ueberflutet, zerstoert. Von den meisten Familien wurde kein Mensch, kein Vieh, kein Haustier - wurde nichts mehr gesehen. Die Schilderung dieser gewaltigen, tagelang wuetenden Sturmflut mit vielen effektvollen Einzelheiten, schrecklichen und drolligen, ist das Hauptstueck des Buches. Oswald Andrae, bekannt geworden als Mundartdichter, schreibt hier in brillantem Hochdeutsch, und er versaeumt niemals, auf die politischen Hintergruende seiner Schnurren und Geschichten hinzuweisen. Die Kueste mit den vorgelagerten Inseln, in deren Duenen Bunker im Sande versinken, steckt zudem voller Kriegserinnerungen. Das Buch, redaktionell betreut von Johann P.Tammen, endet melancholisch, aber nicht hoffnungslos. Ueberall breiten sich Zelt- und Campingplaetze aus und schiessen Grandhotels hoch. Das Watt ist attraktiv und bringt viel Geld. Dass es daran eines Tages zugrundegeht, ist zu befuerchten - es sei denn, bessere Einsicht siegt. (HEINRICH GOERTZ / DER TAGESSPIEGEL, Berlin Okt.1994)