Benutzer:Josua/Meine Nachbarin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Viele haben es schon am eigenen Leib erfahren. Bei Wikipedia verschwinden viele neu angelegte Artikel auch ganz schnell wieder auf nimmer Wiedersehen. Provokant möchte ich mal formulieren, dass ich den Eindruck habe, dass einige Wikipedianer es sich zur Aufgabe vordringlichsten Aufgabe gemacht haben, möglichts viele Löschanträge zu stellen und eine Trophäensammlung erfolgreicher Löschkandidaten führen.

Häufig wird auch angeführt, dass der Eintrag nicht lexikonwürdig sei. Ein Wikipedianer fand es z.B. unangebracht einen Artikel über Sébastien Briat zu schreiben. Er würde schließlich auch keinen Artikel über seine Nachbarin verfassen.

Ich sehe es aber gerade auch als eine Stärke von Wikipedia an Nischen besetzen zu können. Artikel über Bush und Co finden sich in jedem Lexikon. Artikel über weniger berühmte Persönlichkeiten und Organisationen dagegen nicht. Auch hier könnte Wikikipedia eine "erste Adresse" werden, was ja nicht heißt, dass über Bush und Co keine guten Artikel verfasst werden sollten. Wer an solchen Artikel nicht interessiert ist, brauch sie ja auch nicht zu lesen. Wikipedia hat ja wohl genügenmd Speicherplatz - oder? Im übrigen gelingt es einem guten Autor auch was interesanntes über die Nachbarinzu schreinben. Die Medien machen das ständig, da sie ihre Storys gerne an Personen aufhängen. Das ist dann natürlich kein Lexikon-Stil. Aber muß Wikipedia im strengen Lexikon-Stil gehalten sein?

Ich halte es auch für verkehrt, dass oft sehr schnell dieser große Absatz "Dieser Artikel wurde zum löschen vorgesehen" über dem Artikel erscheint. Da hat ein Wikipedia-Anfänger wohl schnell wenig Lust an dem Artikel weiter zu arbeiten, da er meint, die Arbeit wäre ohnhin vergeblich. Ein wenig Betreuung durch einen Admin könnte vielleicht besser sein.

Ich lege häufig Artikel an in der Hoffnungm, dass sich jemand findet, an dem Artikel mitzuschreiben. Häufig speichere ich auch unfertige Zwischenversionen zur Sichheit ab, da mir mein Compi öfter abschmiert. Gestern hatte ich z.B. bemerkt, dass Artikel zu Alberto R. Gonzales und Don Evans fehlten, obwohl sie auf der Hauptseite unter Aktuelles vorkamen. Ich habe dann zunächst die Englischen Wikipedia-Versionen rüberkopiert und damit begonnen, sie zu übersetzen. Als ich Abspeichen wollte, war ein Atikel schon wieder gelöscht, der zweite zum Teil schon übersetzt. Na ja, vielleicht hätte ich schreiben sollen, dass ich gerade dabei bin die Artikel zu übersetzen....

Gerade in meiner Anfangzeit wurden fast alle meine Artikel mit Löschanträgen versehen. Selbst ein Stub den ich über die DFG-VK angelegt hatte. Da hat so mancher Wikipedianer einfach zu wenig Gespür, und es wird nicht erst mal geredet, sondern direkt gelöscht. Es sei denn, man kämpft um seine Artikel,was ich bei denen, die mir am Herzen lagen auch gem acht habe. Aber ich bin ja schon lange genug im Geschäft, um mich auch durchsetzen zu können. Viele Wikipedia-Anfänger haben wahrscheinlich so gut wie keine Erfahrung. Da ist dass Klima dann vielleicht doch etwas zu Rau bei Wikipedia. Wer direckt mit einem Löschantrag begrüßt wird, wird wohl Wiki-frustriert sein.

Den DFG-VK Artikel hat dann jemand anders sehr gut verfasst. Das hat mich gefreut. Auch habe ich mich gefreut, als ich mekte, dass einige gehlfen haben, die Artikel zu verbessern.

Meine Stärke ist z.B. mehr das Recherchieren, nicht das Formulieren. Vielleicht wäre es nicht schlecht, wenn einige Artikel zunächst auch als Materialsammlung akzeptiert würden. Irgendwer macht schon irgenwann was draus. Und wenn jemand tasächlich an einem Thema interessiert ist, z.B. weiö er eine Hausarbeit zum Thema schreiben will, freut er sich,wenn Quelen zum Thema findet. Derzeit sammel ich Material auf der Disskussionseite. Eine eigene Materialseite bzw. Quellenseite fände ich nicht schlecht.

Und noch was. Ich habe in den letzen Tagen in der Rubrik Aktuelle ereignisse einiges geschrieben. Da wäre es für Wikipedia doch ganz gut mal ein Deal mit der taz der Tageschau der dapa etc zu machen, dass man deren Formulierungen 1 zu 1 übernehmen darf. Dafür können die ja bei Wikipedia mit einem Sponsorlink vertreten sein. Es ist nämlich ziemlich nervig die Artiikel umschreiben zu müssen, damit die nicht Gefahr laufen, wegen Verletzung des Copyrigths gelöscht zu werden.

Josua -- 13:58, 11. Nov 2004


Hallo Josua, ein Problem besteht wohl darin, dass viele Leute nicht wissen, was eine Enzyklopädie sein soll. Der ursprüngliche Ziel war es nämlich, alles Wissen der Welt zu sammeln. Viele orientieren sich stattdessen aber nun am Meyers Konversations-Lexikon von 1910, oder dem Brockhaus, alte Auflage in der Zweigbücherei (Uli hat mir empfohlen da hin zu gehen, damit ich sehen kann, was eine Enzyklopädie ist - und das im CD- bzw. DVD-Zeitalter), gedruckt auf einem maschinell veredelten halben Baumstamm, erstellt von einer begrenzten Anzahl Mitarbeitern, erdacht in einer Zeit, als die Rechenmaschinen noch Handkurbeln hatten und unser persönliches kulturelles Bedeutungsgespür durch die Sesamstrasse maßgeblich geschärft wurde. Viele Artikel beinhalten übrigens auch nur ein "wann, wo, wieviel", aber nicht ein "warum, wohin, vor welchem Hintergrund". Oft werden also die Artikel anderer kritisiert, ohne dass die eigenen besser wären.
Jüngstens war ich persönlich von einem Schnelllöschantrag von Uli in Sachen Grillo-Theater betroffen, eines der ältesten Stadttheater des Ruhrgebiets (Uli auf der Diskussionsseite: "nicht für jedes Gebäude ein eigener Artikel"). Die Wikipedia ist sicher kein kultureller Nachtexpress, aber manchmal geht es durch einen kurzen Tunnel. Ein immer wieder schönes Argument ist auch "die Festplatte auf dem Wikipedia-Server wird voll". Trotzdem sollte man immer auf der Hut sein vor Artikeln, deren Lemma nicht einmal in einem Fachlexikon, Architekturführer oder ähnlichem stünde.
Deine zweite Idee geht in die Richtung, dass man die GNU-FDL Genehmigung von Autoren und eine Zusammenarbeit suchen könnte, um Webinhalte, Artikel, Bücher in hoher Qualität hier unmittelbar einzubringen. Das Interesse der Stammbelegschaft der Wikipedia reicht aber wahrscheinlich gar nicht so weit. Wie in jedem guten Kegelverein wirken manchmal der chat und die Treffen als das Wichtigste und an zweiter Stelle steht dann der eigentliche Zweck. Wundere dich also bitte nicht, wenn so manche Reflexion nicht groß aufgenommen wird. -- Simplicius 10:00, 17. Nov 2004 (CET)

Oder kürzer: Fazit: sammeln wir doch weiter das Wissen der Welt und mit der Nachbarin trinken wir danach einen Kaffee. -- Simplicius 21:40, 24. Dez 2004 (CET)