Benutzer:Joylab/Spielwiese2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warwick Estevam Kerr, (geb. am 9. September 1922 in Santana do Parnaíba, im Bundesstaat São Paulo, in Brasilien) ist ein brasilianischer Landwirtschaftsingenieur, Genetiker, Insektenkundler (Entomologe), und Professor, international bekannt durch seine Entdeckungen in der Genetik und der genetischen Geschlechtsbestimmung von Bienen. Das bekannteste Ergebnis seiner Arbeit ist die Kreuzung europäischer Bienen und afrikanischer Bienen, dessen Ergebnis die afrikanisierte Honigbiene ist, die sich seit den fünfziger Jahren auf dem amerikanischen Kontinent verbreitet und auch unter dem unrühmlichen Namen Killerbiene bekannt ist.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kerr wurde 1922 in Santana do Parnaiba, São Paulo geboren; Sohn von Américo Caldas Kerr und Bárbara Chaves Kerr. Seine Familie stammt ursprünglich aus Schottland. 1925 zog die Familie nach Pirapora, São Paulo. Er besuchte dort die Schule und danach Vorbereitungskurse an der Universidade Presbiteriana Mackenzie in São Paulo. Anschließend wurde er an der Escola Superior de Agricultura Luiz de Queiroz (Landwirtschaftsschule) in Piracicaba (ein Campus der Universität von São Paulo) angenommen und erwarb dort einen Abschluss als Landwirtschaftsingenieur.

Sein wissenschaftliches Wirken begann in Piracicaba, wo er seinen Doktortitel erwarb und später eine Anstellung als Hochschullehrer (Assistenzprofessur) bekam. 1951 ging er as Gastprofessor zu postdoktoralen Studien in die USA, zunächst an die University of California, Davis. 1952 wechselte er an die Columbia University und arbeitete dort mit dem berühmten Genetiker Theodosius Dobzhansky zusammen.
1958 wurde er von Prof. Dias da Silveira nach Rio Claro (São Paulo) eingeladen die dortige Biologie-Fakultät der Faculdade de Ciências de Rio Claro (naturwissenschaftlichen Fakultäten von Rio Claro) zu organisieren, einer Zweigstelle der kurz zuvor gegründeten staatlichen Universität von São Paulo, der Universidade Estadual Paulista (Unesp). Dort arbeitete er bis 1964 und leitete eine Forschungsgruppe zur Genetik der Bienen, seinem Spezialgebiet.
Von 1962 bis 1964 arbeitete er als wissenschaftlicher Direktor bei der Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo (FAPESP) einer staatlichen Forschungsstiftung. Seine Hauptaufgabe war der Aufbau der Orgaisation der neu begründeten Stiftung.