Benutzer:Jungmeier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gundi Jungmeier wurde 1976 geboren und wuchs in St. Georgen am Kreischberg auf. Danach studierte sie Geschichte an der Universität Wien, wobei sie den Fokus auf Wirtschaft- und Sozialgeschichte legte. 2019 promovierte sie an der Universität Graz am Zentrum für Wissenschaftsgeschichte. Seit 2013 ist sie als selbständige Historikerin, Autorin und Lektorin in Graz tätig.

Knittelfeld 1224–2024. 800 Jahre Stadtgeschichte: hrsg. von der Stadtgemeinde Knittelfeld 2024, Vorworte von Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Landeshauptmann Christopher Drexler, Bürgermeister Harald Bergmann, ISBN: 978-3-200-09762-9.

Verborgenen Informationen auf der Spur. Geschichte der Koronabeobachtung am Observatorium Kanzelhöhe für Sonnen- und Umweltforschung: Dissertation Univ. Graz 2018, Grin Verlag, München 2023, ISBN: 978-3-963-55245-8.

7 – Das Magazin der murauerInnen: hrsg. vom Verein murauerInnen gemeinsam mit Gunilla Plank, September 2023, ISSN: 2960-5156.

Berg- und Talgeschichten. Franz, Adi und Lois Huber aus Palfau: hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Huber-Buch, Palfau (Gemeinde Landl) 2023, ISBN: 978-3-200-08926-6.

Wachsen lassen. Politik. Bildung. Blasmusik. Frauen. Murau: gemeinsam mit Uli Vonbank-Schedler und Gunilla Plank, mit Gedichten von Isabella Krainer, hrsg. von murauerInnen, Murau 2021, ISBN: 978-3-200-08170-3.

Die Überwachung der Sonne. Die frühen Jahre des Observatoriums Kanzelhöhe: Unipress Verlag, Graz 2017, Vorwort von Astrid Veronig, ISBN: 978-3-9026-6648-2.

Geschlossene Gesellschaft? Die Entwicklung der Knittelfelder Neustadt vom Gefangenenlager zur aufstrebenden Wohngegend: gemeinsam mit Gerhard M. Dienes, Vorwort von Emil Brix, Leykam Buchverlag, Graz 2009, ISBN: 978-3-7011-7652-6.

I Spy With My Little Eye. The Solar Corona. The Concept of Theory-Ladenness of Scientific Observations Revisited; München 2024, GRIN Verlag.

Ottilie Ninaus (1905–1989): in ÖGZ. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes, 8/2023; Wien 2023, 46.

Gemeinsam mit ULI VONBANK-SCHEDLER, Kommunale Pionierinnen. Adelheid Springer; in: ÖGZ. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes, 2/2023, Wien 2023, 70.

Gerhard Michael Dienes: 1953–2020. Nachruf, in: Der Grazer Schloßberg (= Historisches Jahrbuch der Stadt Graz, 2019-2020, Bd. 49/50).

Gemeinsam mit Astrid Veronig und Werner Pötzi, Sonnenforschung auf der Kanzelhöhe, in: Sterne und Weltraum, Heft 8/2014.

Das schlechte Gewissen des Homo faber. Standpunkte zur Ausweisung von Natura 2000-Schutzgebieten im steirischen Ennstal, in: Der schaffende Mensch. Welten des Eigensinns, Katalog zur gleichnamigen Sonderausstellung in Schloss Trautenfels, Graz 2010.

Schöne Ferienwohnung in ruhiger Lage. Einblicke in die Gestaltung von Privaträumen auf der Sonnenalm in Bad Mitterndorf, in: Der schaffende Mensch. Welten des Eigensinns, Katalog zur gleichnamigen Sonderausstellung in Schloss Trautenfels, Graz 2010.

Gemeinsam mit Eva TAXACHER, „Wenn sich alle outen würden, dann würde jeder ein paar kennen…“ Les_bi_schwules L[i]eben in der Steiermark, in: Maria FROIHOFER, Elke MURLASITS, Eva TAXACHER (Hg.), l[i]eben und Begehren zwischen Geschlecht und Identität, Wien 2010.

Die „Neustadt“ – Identität und Vorurteil, in: Gerhard M. DIENES, Gundi JUNGMEIER (Hg.), Geschlossene Gesellschaft? Die Entwicklung der Knittelfelder Neustadt vom Gefangenenlager zur aufstrebenden Wohngegend, Graz 2009.