Benutzer:KHFietta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Korrektur des Geburtsortes von Abraham Wolfgang Küfner, dem Fälscher des Dürerselbstbildnisses 1500

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich möchte den Geburtsort von Abraham Wolfgang Küfner korrigieren. Er wurde vor 250 Jahren am 3. Februar 1760 in Betzenstein geboren. Dazu kann ich den Taufbucheintrag von 1760 des Pfarramtes Betzenstein als Beleg vorlegen. Wie soll ich vorgehen, wenn die Änderung auf Geburtsort Betzenstein schon mehrfach wieder zurückgeändert wurde. Vielen Dank für die Unterstützung. KHFietta

Hallo KHFietta, für Wikipedianer ist es leider kaum möglich zu kontrollieren, was in Quellen steht. Gibt es keine Literatur zur Person? Vielleicht veröffentlichst du selbst in Fachzeitschriften zum Thema? Besten Gruß --Ziko 20:49, 18. Mär. 2010 (CET)

Hallo Ziko, die Literatur zu Abraham Wolfgang Küfner gibt es und auch eine Abraham Wolfgang Küfner - Seite in Wikipedia. Nur der in Wikipedia angegebene Geburtsort ist falsch. Ich habe die Quelle, d.h. den Taufbucheintrag, der den richtigen Geburtsort belegt. In der Version vom 21. Februar 2010, 16:01 Uhr stand in Wikipedia als Geburtsort schon mal Betzenstein. Dann am 2. März 2010, 05:32 Uhr hat KurtR wieder auf Geburtsort Gräfenberg geändert. Wie kann ich meinen Beleg, ein Bild des Taufbucheintrags, auf der Abraham Wolfgang Küfner - Seite unterbringen und KurtR davon überzeugen, dass dies der richtige Geburtsort ist? Vielen Dank für die Unterstützung. KHFietta

Hm. Möglicherweise kannst du eine Kopie gescant hochladen? --Ziko 22:18, 18. Mär. 2010 (CET)

Ich habe mit Verweis auf eine Quelle den Artikel entsprechend geändert. --WolfgangRieger 01:32, 19. Mär. 2010 (CET)

Hallo WolfgangRieger, Wie so oft sind Zeitungsartikel unzuverlässig, denn dort ist jetzt der Geburtstag falsch. Richtiger Geburtstag für Abraham Wolfgang Küfner ist der 3. Februar 1760, wie aus dem Taufbucheintrag eindeutig hervorgeht. Diesen würde ich gerne hochladen, jedoch kenne ich mich mit dem Wikipedia-Seiteneditor nicht aus, wie das geht und ich will durch Experimente nicht die Küfner-Seite zerstören. Wie oder wem kann ich den Taufbucheintrag schicken, damit auch der Geburtstag richtig angegeben wird? KHFietta

Da gibt es die Möglichkeit, etwas hochzuladen. Meine Empfehlung: Schau dir mal Hilfe:Bildertutorial an. Besten Gruß --Ziko 10:30, 19. Mär. 2010 (CET)

Hallo die Damen und Herren. Ich wurde hier fleissig erwähnt, schön :-). Ich habe gestern noch anhand der Quelle des Zeitungsartikels folgende Änderungen vorgenommen. Auch kam das Geburtsdatum unter die Räder. Nun haben wir das Problem, dass der Zeitungsartikel eindeutig das Geburtsdatum als 2. Februar ausweist, während Du den 3. Februar als gesichtert ansiehst. Ich weiss jetzt konkret nicht was genau zu machen ist. Vielleicht die Möglichkeit, beide Versionen, also 2. und 3. Februar aufzuführen, bis dies genau abgeklärt ist? Wie sehen das die anderen hier? Und KHFietta, hast Du Deine Quelle dieser Autorengruppe vorgelegt? Ich denke, die werden heiss darauf sein! Ps: Bitte signiere Deine Beiträge mit dem Signaturbutton, oben in der Werkzeugsleiste der Zweite von rechts. Danke. --KurtR 10:42, 19. Mär. 2010 (CET)

Hallo KurtR. Ich würde ja gerne meine historischen Dokumente der Autorengruppe vorlegen. Nur bin ich noch keine 24 Std. in Wikipedia angemeldet und weiß daher noch nicht wie das geht. Zur Verlässlichkeit des Zeitungsartikels kann ich nur sagen, dass es bei dem Schreiber des Artikels um einen älteren Rentner, der als freier Mitarbeiter tätig ist, handelt, der für seine Unzuverlässigkeit bekannt ist. (Weitere Einzelheiten kann ich, wenn erforderlich benennen). Verlässlich ist einzig und allein der Taufbucheintrag über Küfner, den ich persönlich im Pfarramt Betzenstein, Tel 09244/226, fotografiert habe und gerne zur Verfügung stellen würde. (KurtR: Bitte rufen Sie doch mal im Pfarramt an). Eine andere Möglichkeit wäre, auf der Homepage der Stadt Betzenstein http://www.betzenstein.de/geschichte-und-kultur/geschichte/abraham-wolfgang-kuefner.html nachzuschauen. Dort ist alles über Abraham Wolfgang Küfner von amtlicher Seite dargestellt. Ich bitte meine Infos weiterzuleiten, da ich noch keine 24h in Wikipedia angemeldet bin.

KHFietta, ich kann verstehen, dass es nervig ist, wenn man nur kurz was verbessern will und man mit Tutorials usw. vollgeschmissen wird. Aber es ist nun einmal etwas kompliziert, beizutragen. Ich kann dir gerne ein Lehrbuch empfehlen, das viele Denk- und Arbeitsweisen erklärt. Es ist leider für die Wikipedianer nicht möglich, selbst Archivfunde oder naturwissenschaftliche Messungen zu überprüfen, darum finden wir die veröffentlichte Literatur so wichtig. Tut mir leid. --Ziko 22:27, 19. Mär. 2010 (CET)

Hallo KHFietta. Danke für die Infos und den Link. Der Link ist super, da ist ja auch Dein Bild vom Taufstein. Zwar kann ich dort das Geburtsdatum nicht lesen, wegen der Schrift, aber ich vertraue Dir. Ich werde die Seite als Referenz nehmen und den Artikel so anpassen. Mit der Autorengruppe habe ich etwas anderes gemeint, nämlich die Autorengruppe, die in der Zeitung erwähnt wurden. Die behaupten ja, das Geburtsdatum sei ein Tag früher. Hast Du mit denen Kontakt? Sie sollten ja den Taufschein auch kennen, wenn Du ihn auf der Website hast. Gruss --KurtR 22:35, 20. Mär. 2010 (CET)

Nachtrag: Ich sehe, wir waren gleichzeitig am Änderungen vollziehen, gab einen Bearbeitungskonflikt. Schau Dir die jetzige Form mal an, ob alles in Ordnung ist. Ich finde schon. Schön hast Du das Bild eingefügt vom Taufschein. --KurtR 22:40, 20. Mär. 2010 (CET)

Ich hab auch noch ein bißchen Probleme mit der abweichenden Meinung der Autoren der Stadtchronik. Die genaue Interpretation einer alten Datumsangabe ist nicht trivial. Außerdem irritiert mich die Notiz am rechten Rand. Ich lese da: "9. Feb gest[?] †" Das würde auch zu der auffällig eiligen Taufe passen. Oder es ist der linke Rand des nächsten Blattes. Leider ist die Auflösung des Bildes zu gering. Im übrigen fände ich es besser, diesen Diskurs auf die Diskussionsseite des Artikels zu kopieren, dann ist er auch für spätere Autoren nachvollziehbar. --WolfgangRieger 23:14, 20. Mär. 2010 (CET)