Benutzer:KNE gGmbH/KNE-Portrait

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende
(KNE)
Logo
Rechtsform Gemeinnützige GmbH
Gründung 1. Juli 2016
Sitz Berlin
Direktorium Dr. Torsten Raynal-Ehrke (geschäftsführender Direktor
Geschäftsführer Michael Krieger (kaufmännischer Geschäftsführer)
Website https://www.naturschutz-energiewende.de/

Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) unterstützt den naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien. Es wird aus dem Haushalt des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit finanziert. Alleiniger Gesellschafter (Stand 07/2021) ist die Umweltstiftung Michael Otto (UMO) in Hamburg (vormals Michael Otto Stiftung für Umweltschutz).

Im Koalitionsvertrag[1] von CDU, CSU und SPD vom 16. Dezember 2013, heißt es: „Wir wollen die Energiewende naturverträglich gestalten und zugleich die hierfür notwendigen Verfahren und dafür  geeigneten Strukturen schaffen. Deswegen wird ein Kompetenzzentrum ‚Naturschutz und Energiewende‘ eingerichtet, um zu einer Versachlichung der Debatten und zur Vermeidung von Konflikten vor Ort beizutragen.“ Entsprochen wurde damit einem Anliegen der Umweltorganisationen, die bereits 2012 eine solche Einrichtung angeregt hatten. Das Kompetenzzentrum wurde am 1. Juli 2016 durch die damalige Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks eröffnet.

Die Arbeit der gemeinnützigen GmbH mit Sitz in Berlin wird durch einen Beirat[2] begleitet. Dem Gremium gehören Vertretungen des Naturschutzes, der Energiewirtschaft, der Länder und Kommunen sowie aus Wissenschaft und Forschung an. Das KNE hat seinen Sitz in Berlin.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Koalitionsvertrag der 18. Wahlperiode des Bundestages. In: Wikipedia. 8. März 2021 (wikipedia.org [abgerufen am 3. August 2021]).
  2. Beirat - Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende. Abgerufen am 3. August 2021.