Benutzer:KaiGehrmann/Reinhard Renner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reinhard Renner (* 12. Februar 1952 in Stuttgart) ist ein deutscher Produktdesigner.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reinhard Renner ist seit 1987 Hauptgeschäftsführer der TEAMS Design GmbH mit Sitz in Esslingen bei Stuttgart sowie Gesellschafter der Teams Design Standorte Chicago, Hamburg, Shanghai und Belgrad.

Reinhard Renner studierte 1974-1978 Industriedesign an der Fachhochschule für Gestaltung Pforzheim und arbeitete nach seinem Diplom-Abschluss als Industriedesigner ab 1978 bei der Design Agentur Slany Design unter der Geschäftsführung von Prof. Hans Erich Slany. Zusammen mit Klaus Schön übernahm Reinhard Renner 1987 die Geschäftsführung und wurde 1990 zum Red Dot "Designteam of the Year". Slany Design wurde umfirmiert und in TEAMS Design GmbH umbenannt. Reinhard Renner war maßgeblich für den intensiven Ausbau und die Erweiterung von Teams Design verantwortlich, zu dem unter Anderem die Erweiterung des Portfolios um Kommunikationsdesign, CAD-Modellierung, Konstruktion, die Installation einer professionellen Prototypen Werkstatt und der Umstieg auf die "One-Stop-Shop" Strategie gehörten. Er ist verantwortlich für die Internationalisierung der Agentur und wichtige strategische Entscheidungen für die Neuausrichtung des Designteams. Seiner Erweiterung des Kundenstamms auf vielen Gebieten folgten Eröffnungen der Standorte Teams Design Chicago (1998), Teams Design Hamburg (2002), Teams Design Belgrad (2004) und Teams Design Shanghai (2006) in denen er zusätzlich Gesellschafter ist.

Heute leitet er die Agentur zusammen mit Hans-Peter Aglassinger und Klaus Baumgartner als Geschäftsführer und ist Hauptgesellschafter und (Haupt-)Geschäftsführer der TEAMS Design GmbH. Mit Teams Design führt Reinhard Renner eine der erfolgreichsten Designagenturen in Europa [1], die für Kunden wie Bosch, Leifheit, Kärcher, Silit, Leitz, Still, Siemens etc. die Produktentwicklung und das Design prägt. So hält Reinhard Renner zahlreiche Patente in diesen Bereichen.[2] Diverse Produkte im Konsumgüterbereich (u.a. Leifheit, Silit, Kärcher) und im Investitionsgüterbereich (u.a. Bosch, Gehring, Pilz) sind seit vielen Jahren im Markt und durch Langzeit-Designawards ausgezeichnet. So entwickelte Teams Design 1998 eine Studie für einen Gabelstapler (Still RXX), der international für Aufsehen sorgte und noch heute in der Presse und TV zu sehen ist [3]. Die Studie führte zu einer kompletten Neugestaltung aller Gabelstapler der Firma Still die heute mit einem durchgehenden Design Marktführer für Elektrostapler ist.

Reinhard Renner ist maßgeblich mitbeteiligt an den Nominierungen und dem Erhalt diverser Designpreise seit 1980. Insgesamt wurde Slany Design und Teams Design mit weit über 1000 Designawards ausgezeichnet.

Auszeichnungen und Preise (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1997 wurde Reinhard Renner in den Rotary Club Esslingen-Neckerland aufgenommen, übte dort mehrere Vorstandspositionen aus und wurde 2006/2007 als deren Präsident berufen. Zahlreiche Hilfsprojekte werden von ihm unterstützt.
  • Reinhard Renner hatte von 2009-2010 einen Lehrauftrag an der TU Dresden. [8]

Jurorentätigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2001, 2002, 2003 Leitz Innovation Design Award
  • 2011, Materialvision, DesignPlus Award
  • 1986, Robert Bosch GmbH, Schillerhöhe, "Design und die Phasen der Entwicklung"
  • 1995, Lions Club, Ludwigsburg, "Was ist Industriedesign?"
  • 1998, Design Center Stuttgart, "Ergonomie"
  • 1999, Internationale Verkaufstagung Leifheit, Nassau, "Zeitreise des Designs"
  • 2000, Design Center Stuttgart, Internationaler Designpreis Baden-Württemberg, "Focus Arbeitswelten"
  • 2001, Internationale Vertriebskonferenz Goslar, "Industriedesign"
  • 2006, Lions Club, Plochingen, "Industriedesign"
  • 2011, Rotary Club, Esslingen, "Innovation durch Design"

Weiterführende Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Manager Magazin, 5/1998, „Erfolg mit guten Formen“, S. 301
  • Asu/BJU NEWS, 7/8 2003, „Gutes Design verkauft sich“, S. 58
  • Dental Magazin, 1/1997, „Design für 9 Milliarden“, S.12
  • Wirtschaftswoche 25/1996, „Könige der Form“, S. 84
  • Paradise Golf, Sommer/Herbst 1999, Teams Design, Kreativwerkstatt im Turm, S. 108
  • Robert Bosch ZVI,Qualitätsfaktor Design, 1987
  • Robert Bosch ZVI, Vom Einfluß der Ergonomie auf das Design von Elektrowerkzeugen, 1987
  • Design Centrum Ceske Republiky, 2001, S. 18
  • Digital Engeneering März/April 2003, Auf Tuchfühlung, S. 34
  • Markt und Mittelstand, 6/1999, Gute Form als Kostenkiller, S.46
  • Volume 1, Freelance Stuttgart, 84/84, Rubrik Industriedesign
  • Erkundungen, 1986, S.89
  • Esslinger Zeitung, Der Gabelstapler und das Ei, 26./27. Juni 2004 ??
  • Esslinger Zeitung, Damit der Alltag schöner wird, 8. Januar 2009
  • Bild Zeitung, Die Halle der klugen Köpfe, 22. März 2000
  • Zwiebel, 26. April 2007, Osteo-Walking für Muskeln und Ausdauer, S.2
  • Stuttgart Strip, April 1994, Mist bebaut: Statement zum Thema Spiele, S.8
  • Design Trend, polnisches Designmagazin, 3/2002, Krasny a inteligentni nadenik, S.14
  • Leifheit intern, 10/ Dezember 1999, Der Kunde im neuen Millenium, S. 3


http://futuretoday.de/page13.html#/10

  1. [Dr.-Ing. Alex Buck, Ranking:Design 2003/2004 Industrial Design, R:D Publishing Concepts AG, Offenbach, ISBN 3-9809320-0-1, S.87]
  2. Justitia.com Reinhard Renner
  3. Der Still RXX
  4. [Designpreis der Bundesrepublik Deutschland 2009 / Design Award of the Federal Republic of Germany 2009, Birkhäuser GmbH, ISBN 3764389834]
  5. red dot: design team of the year
  6. iF Award SC 4.100
  7. Red Dot Design Award
  8. Neue Anwendung für Hochdruckreiniger