Benutzer:Kajdron/Schwimmwald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Schwimmwälder sind hyptetische Wälder, die nicht auf festem Boden wurzeln, sondern als riesiege Flöße aus Vegetation auf Gewässern schwimmen.

Hypothesen im 19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beschreibung nach Kuntze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits 1877 beschreibt Carl Ernst Otto Kuntze in Die Schutzmittel der Pfalnzen[1] die Wälder des Karbon als auf den Meeren schwimmend. Eine ausführlichere Beschreibung lieferete er in Phytogeogenesis[2].

Kuntzes Argumente

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schwimmwald und Kurzzeitgeologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Allochthone Enstehung der Kohle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In seinem Roman Perelandra beschreibt C. C. Lewis die Venus (im Roman Perelandra genannt) hauütsächlich mit einem Meer bedeckt, auf dem sich mehrer große Schwimmwaldföße treiben.

  1. Die Schutzmittel der Pflanzen gegen Thiere und Wetterungunst und die Frage vom salzfreien Urmeer. Arthur Felix, Leipzig 1877 (online)
  2. Phytogeogenesis. Die vorweltliche Entwickelung der Erdkruste und der Pflanzen in Grundzügen. Paul Frohberg, Leipzig 1884 (online)