Benutzer:Kanthe/Liste Fernsprecher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zurück zur Liste der Fremdgerätenummern

Kennblattbeispiel zu
D 50/10 Nr 101 38 (h)

In dieser Liste von Feldtelefonen gemäß den Kennblättern fremden Geräts D 50/10 werden Feldtelefone aufgeführt, die vom Heereswaffenamt verzeichnet wurden.

Nachfolgend ein Überblick/Auszug zur offiziellen Dokumentation Kennblätter fremden Geräts D 50/13: Nachrichtengerät.

Hinweise zur Liste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aufbau der Tabelle

Untenstehende Tabelle führt folgenden Spalteninhalte:

  • dtsch. Kennnr. (deutsche Kenn-Nummer), dies entspricht dem Originalindex in den Kopfzeilen der Kennblätter mit Kennnummer, Stoffgebietenummer und Beutezeichen.
  • Abk. dtsch. Ben. (Abkürzung deutsche Benennung), Originalbezeichnung entnommen aus der fünften Zeile der Kennblätter.
  • Landesbez. nach HWA (Heereswaffenamt), Originalangaben entnommen aus der ersten Zeile der Kennblätter.
  • Bild, eine Bildauswahl aus Wikipedia für dieses Objekt.
  • Bemerkungen, Hier werden Links zu bereits existierenden Wikipedia-Artikeln eingetragen.

 Info: Die in der Tabelle angegebenen Originaleinträge sollen nicht geändert werden, weil diese den Angaben aus den Kennblättern entsprechen. Nach neuerem Forschungsstand sind teilweise Errata in den Kennblättern erkannt worden. Diese werden unten im Abschnitt Anmerkungen jeweils zur Kenn-Nummer erläutert. Die Wikilinks in den runden Klammern sollten das Lemma der entsprechenden Artikel in Wikipedia enthalten.

Tabellarische Übersicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
dtsch.[1]
Kennr.
Abk.[1]
dtsch.
Ben.
Landesbez.[1]nach HWA
(Wikipedia-Artikel)
Bild Bemerkungen[1]
101 24 (a) Fernsprechgerät 101 (a) EE-4 (4-A)
Feldfernsprecher mit kombiniertem
Mikrotelefon und Hakenumschalter,
Verständigung durch Sprache,
8,5 kg
101 24 (e) Fernsprechgerät 101 (e) E E 8
Universal-Fernsprechgerät für
Malle Truppengattungen
als englisches Heeresgerät nicht bestätigt
101 24 (f) F Fsp 101 (f) TM 16
Feldfernsprecher mit kombiniertem
Mikrotelefon, Umschalter
und Kontrollknopf,
Verständigung durch Sprache und Summerzeichen,
7,5 kg mit Betterie
101 24 (r) Fernsprechgerät 101 (r) in D 50/13 keine Angabe
Fernsprecher für Einzel-
und Doppelleitungen,
Verständigung durch Sprache,
6,3 kg
102 24 (a) Fernsprechgerät 102 (a) EE-5
Feldfernsprecher mit kombiniertem
Mikrotelefon mit Sprechtaste,
Verständigung durch Sprache,
5 kg
102 24 (f) F Fsp 102 (f) TM 27
Feldfernsprecher mit Handapparat
und zusätzlichem Mikrofon,
Verständigung durch Sprache,
7,5 kg mit Batterie
102 24 (r) Fernsprechgerät 102 (r) in D 50/13 keine Angabe
Fernsprecher für Einzel-
und Doppelleitungen,
Verständigung durch Sprache und Summer,
8,8 kg
103 24 (f) F Fsp 103 (f) TM 32

in zwei Ausführungen bekannt:
a) mit Handapparat
b) mit Kopfhörergarnitur,
Verständigung durch Sprache,
5,4 kg
103 24 (r) Fernsprechgerät 103 (r) in D 50/13 keine Angabe
Feldfernsprecher für Einzel-
und Doppelleitungen,
Verständigung durch Sprache und Summer,
3,1 kg,
Fabrikat von Ericson (1914)
104 24 (r) Fernsprechgerät 104 (r) in D 50/13 keine Angabe
Unterscheidet sich äußerlich vom
Fernsprechgerät 103 (r) durch drei
Anschlussklemmen an der Vorderwand,
Verständigung durch Sprache und Summer,
5,2 >kg,
Fabrikat von Geisler (1914)
105 24 (r) Fernsprechgerät 105 (r) in D 50/13 keine Angabe
Feldfernsprecher für Doppelleitungen,
Verständigung durch Sprache,
5,5 kg,
Fabrikat von Ericson (1915)
106 24 (r) Fernsprechgerät 106 (r) in D 50/13 keine Angabe
Entspricht im wesentlichen dem
Fernsprechgerät 103 (r), jedoch ist
der Rufknopf an der Seitenwand angeordnet,
3,45 kg,
Fabrikat von Ericson (1916)
106 24 (s) F Fsp 106 (s) Armeetelephon Mod 32
Feldfernsprecher mit Gabelumschalter
und kombiniertem Mikrotelefon,
Summervorrichtung, Lauthörer-
und Summertaste,
Verständigung durch Sprache und Summer,
Fabrikat Albiswerk, Zürich
107 24 (b) F Fsp 107 (b) A T E A
Feldfernsprecher mit Vermittlungsklinken,
7,3 kg,
Fabrikat von A T E A, Antwerpen
107 24 (r) Fernsprechgerät 107 (r) in D 50/13 keine Angabe
Datei:D 50-13 Nr. 107 (r) (1943-09-01), Fernsprechgerät 107 (r) (Bild).png Tischfernsprecher mit Induktor und Wecker,
nur bei höheren Stäben,
Verständigung durch Sprache,
Fabrikat von Ericson
108 24 (b) F Fsp 108 (b) Bell Telephone Mfg
Datei:D 50-13 Nr. 108 (b) (1941-02-01), Feldfernsprecher 108 (b) (Bild).png Feldfernsprecher ohne Vermittlungsklinken,
Anschaltmöglichkeit für Kehlkopfmikrofon,
Verständigung durch Sprache,
6,4 kg,
Fabrikat von Bell Telephone Mfg Co, Antwerpen
108 24 (r) Fernsprechgerät 108 (r) in D 50/13 keine Angabe
Datei:D 50-13 Nr. 108 (r) (1943-09-01), Fernsprechgerät 108 (r) (Bild).png Feldfernsprecher für Einzel-
und Doppelleitungen,
Verständigung durch Sprache,
6,01 kg
109 24 (r) Fernsprechgerät 109 (r) in D 50/13 keine Angabe
Datei:D 50-13 Nr. 109 (r) (1943-09-01), Fernsprechgerät 109 (r) (Bild).png Feldfernsprecher für Einzel-
und Doppelleitungen,
Verständigung durch Sprache und Summer,
2,9 kg
  • D 50/13. Nachrichtengerät. In: Heereswaffenamt (Hrsg.): Kennblätter fremden Geräts. Ernst Steiniger Druck- und Verlagsanstalt, Berlin 1941.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d D 50/13. Nachrichtengerät. In: Heereswaffenamt (Hrsg.): Kennblätter fremden Geräts. Ernst Steiniger Druck- und Verlagsanstalt, Berlin 1941.

Feldtelefone