Benutzer:Karottenreibe/Desktop/englische Grammatik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verlaufsform (Progressive Form)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Englische kennt, im Gegensatz zum Deutschen, zu jeder Zeit eine Verlaufsform, die jeweils benutzt wird, wenn das Geschilderte im erzählten Moment der Gegenwart/Vergangenheit/Zukunft gerade passiert. Die Verlaufsformen finden in der deutschen Sprache keine Entsprechung.

Unregelmäßige Verben (Irregular Verbs)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Englischen gibt es einige Verben (z. B. „to go“), die von der regulären Form des Simple Past und des Past Participle abweichen („go“, „gone“, „went“). Sie haben eine eigene Form hierfür entwickelt und verhalten sich deshalb in folgenden Zeiten anders, als normale Verben:

  • Simple Past („I went“)
  • Present Perfect Simple („I have gone“)
  • Past Perfect Simple („I had gone“)
  • Future II Simple („I will have gone“)

Hilfsverben (Auxiliaries)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Englische existieren zwei Arten von Hilfsverben, solche, die auch als Vollverben verwendet werden können und die sogenannten modalen Hilfsverben, die ausschließlich in Verbindung mit einem Vollverb angewendet werden können.

Hilfsverben werden vor allem bei Fragesätzen und verneinten Aussagen benötigt, sie können aber auch in normalen positiven Aussagesätzen angewandt werden. Bei Fragen muss ein Hilfsverb vor dem Subjekt stehen. Sollte kein passendes Hilfsverb gefunden werden, so wird „do“ verwendet: Shall we do this?, Do you like me?. Bei verneinten Aussagen mit „not“ muss das Hilfsverb stets vor diesem platziert werden. Auch hier kann „do“ verwendet werden, falls nichts anderes passend ist: I would not do this, I do not think so.

Des Weiteren finden sie Anwendung bei den sogenannten Question Tags, kleinen Anhängseln an eine Frage (siehe dort): I am right, am I not?, You need to go there, needn't you?.

be, have und do als Hilfsverben (be, have and do as Auxiliaries)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Obwohl „be“, „have“ und „do“ als Hilfsverben verwendet werden können, existieren sie auch als Vollverben. Sie werden als Hilfsverben genau wie Modale Hilfsverben verwendet, allerdings existieren mehr Kurzformen, als bei den Modalen Hilfsverben.

be have do

Gegenwart:

Langform Kurzform
I am I′m
You/We/They are You′re/We′re/They′re
He/She/It is He′s/She′s/It′s
are not aren′t
is not isn′t

Vergangenheit:

Langform Kurzform
was not wasn′t
were not weren′t

Gegenwart:

Langform Kurzform
I/You/We/They have I′ve/You′ve/We′ve/They′ve
He/She/It has He′s/She′s/It′s
have not haven′t
has not hasn′t

Vergangenheit:

Langform Kurzform
I/You/He/She/It/We/They had I′d/You′d/He′d/She′d/It′d/We′d/They′d
had not hadn′t

Gegenwart:

Langform Kurzform
do not don′t
does not doesn′t

Vergangenheit:

Langform Kurzform
did not didn′t
Modale Hilfsverben (Modal Auxiliaries)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Modale Hilfsverben können, anders als Vollverben, nur in Begleitung eines normalen Verbs auftreten. Dieses wird mit dem Infinitiv ohne „to“ direkt an das Hilfsverb angeschlossen. Die einzigen Ausnahmen von dieser Regel sind „ought to“, „used to“ und „dare to“. Des Weiteren wird bei Hilfsverben keine Do-Umschreibung praktiziert. Auch besitzen sie in der dritten Person Singular kein angehängtes „s“. Die Hilfsverben existieren nur in maximal zwei Zeitformen (meist Present Tense und Past Tense). Für alle übrigen Zeiten muss eine Ersatzform verwendet werden. Die Past Tense Formen der Hilfsverben entsprechen im Deutschen den Konjunktivformen, also z. B. könnte, würde,... Um die Vergangenheit auszudrücken wird häufig der Infinitv Perfekt des Vollverbs gebildet, also „have“ und das Past Participle, z. B. We might have done this.

Folgende Modale Hilfsverben existieren in der englischen Sprache:

Bejaht Gegenwart Verneint Gegenwart Bejaht Vergangenheit Verneint Vergangenheit Ersatzform
can cannot (can't) could could not (couldn't) be able to
may may not might might not (mightn't) be allowed to
must4 must not (mustn't)4     have to/be allowed to
need need not (needn't)     have to
will1 will not (won't) would2 would not (wouldn't) be willing to/be prepared to
shall shall not (shan't) should should not (shouldn't) be to
    ought to ought not to (oughtn't to) be to
    used to used not to
dare to dare not to (daren't to) dared to3 dared not to3

In Klammern ist die Kurzform angegeben, falls sie existiert.

1 Kann auch durch ein an das Personalpronomen angehängte „′ll“ ausgedrückt werden: I′ll go there
2 Kann auch durch ein an das Personalpronomen angehängte „′d“ ausgedrückt werden: I′d go there
3 Selten
4 „must“ und „must not“ sind von der Bedeutung her zu unterscheiden: „must“ bedeutet „müssen“, „must not“ bedeutet „nicht dürfen“. Die entsprechende negative Form von „must“ ist demnach „need not“. Die entsprechende positive zu „must not“ wäre dann „may“.

Daneben gibt es auch „gonna“, die Kurzform von „going to“, die aber vor allem umgangssprachlich verwendet wird.

In der englischen Umgangssprache existiert des Weiteren das Hilfsverb „ain't“, das nur in dieser Form vorkommt, also nur negativ eingesetzt werden kann. Es ersetzt die Formen „I'm not“, „aren't I“, „isn't“, „haven't“ und „hasn't“.

Gegenwart (Present Tense)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie auch im Deutschen gibt es im Englischen nur eine Gegenwartsform, das Simple Present. Die entsprechende Verlaufsform ist das Present Progressive (auch Present Continuous genannt).

Das Simple Present wird gebildet, indem an den Wortstamm (der Infinitiv ohne „to“) in der 3. Person ein „s“ angehängt wird, etwa She speaks. Endet der Wortstamm auf einen Vokal, so wird stattdessen ein „es“ angehängt, etwa He goes. Alle anderen Personen verwenden einfach den Wortstamm ohne Veränderung: We listen. Die Verneinung des Simple Present wird mit „does not“ in der 3. Person und mit „do not“ in allen anderen gebildet: It does not hurt. Bei der Frageform wird in der 3. Person ein „does“ und in allen anderen ein „do“ vorangestellt, z. B. Do you like apples?. Das Simple Present wird für jegliche Handlungen in der Gegenwart verwendet, die aufeinander folgen oder allgemeine Gültigkeit haben. Es kann auch dazu benutzt werden, um die Zukunft auszudrücken (siehe dort).

Die Bildung des Present Progressive geschieht mittels einer Form des Simple Present „to be“ und dem Present Participle des Verbs: We are leaving Las Vegas. Durch einfügen eines „not“ vor dem Partizip wird die Aussage verneint, z. B. You are not reading this book. Eine Frage wird gestellt, indem man die Form von „to be“ an den Anfang stellt: Is it screaming?. Das Present Progressive wird verwendet, um Handlungen auszudrücken, die sich in der Gegenwart gerade im Ablauf befinden oder auf einen bestimmten Zeitraum begrenzt sind. Mit ihm kann auch eine Form der Zukunft ausgedrückt werden (siehe dort).

Vergangenheit (Past Tense)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie auch das Deutsche kennt das Englische Vergangenheiten:

  • Das Simple Past (auch Preterite genannt), das dem deutschen Präteritum entspricht, mit seiner Verlaufsform, dem Past Progressive (auch Past Continuous genannt)
  • Das Present Perfect Simple, das dem deutschen Perfekt entspricht, mit seiner Verlaufsform, dem Present Perfect Progressive
  • Das Past Perfect Simple, das dem deutschen Plusquamperfekt entspricht, mit seiner Verlaufsform, dem Past Perfect Progressive

Das Simple Past wird gebildet, indem an den Wortstamm ein „ed“ angehängt wird, etwa He walked to the store. Soll eine Verneinung ausgedrückt werden, so verwendet man „did not“ und den Wortstam ein „did“ vor den Wortstamm stellt, etwa Did she love you?. Es wird verwendet bei Handlungen, die direkt aufeinander folgen, Handlungen, die andere Geschehnisse unterbrechen und Handlungen, deren genauen Zeitpunkt in der Vergangenheit bekannt ist.

Das Past Progressive wird aus der der Person entsprechenden Simple Past Form von „to be“ und dem Present Participle des Verbs gebildet: He was going to church. Durch ein Einfügen eines „not“ vor dem Partizip wird eine Negierung der Aussage erreicht, z. B. You were not laughing. Eine Frage wird mittels eines Voranstellens der Form von „to be“ formuliert, etwa Was he howling?. Es findet Verwendung bei Handlungen, die im Moment der Vergangenheit gerade ablaufen, Handlungen, die durch andere Handlungen unterbrochen werden, sowie gleichzeitig ablaufenden Handlungen.

Das Present Perfect Simple entsteht durch Kombination der Simple Present Form von „to have“, des Wortstammes (der Infinitiv ohne „to“) und der Endung „ed“, z. B. He has talked. Eine Verneinung wird erzeugt, indem nach der Form von „to have“ ein „not“ eingefügt wird: You have not dreamed. Um eine Frage zu formulieren, wird die Form von „to have“ vorangezogen, z. B. Have I left the room?. Es wird verwendet bei Handlungen, bei denen das Ergebnis betont werden soll, Handlungen, die bis in die Gegenwart andauern, eben erst abgeschlossenen Handlungen, sowie Handlungen, die zwar abgeschlossen sind, jedoch noch Einfluss auf die Gegenwart haben.

Das Present Perfect Progressive wird gebildet, indem man die entsprechende Form von „to have“ vor den Partikel „been“ und das Past Participle des Verbs stellt: She has been laughing. Für eine Verneinung der Aussage wird ein „not“ zwischen die Form von „to have“ und „been“ gestellt, etwa They have not been eating. Für die Frageform stellt man die Form von „to have“ voran: Have they been smoking?. Es findet Anwendung bei Handlungen, bei denen die Handlung selbst, nicht aber das Ergebnis betont werden soll und Handlungen, die in der Vergangeheit im Moment gerade passieren, aber bis in die Gegenwart andauern oder auf diese Einfluss haben.

Das Past Perfect Simple wird mittels der Simple Past Form von „to have“ und dem , sowie der Endung „ed“ gebildet, z.B. We had shouted. Eine Negierung wird hervorgerufen, wenn man nach dem „had“ ein „not“ platziert: You had not spoken. Um die Frageform zu bilden, muss das „had“ an den Satzanfang gestellt werden, z. B. Had he laughed?. Es wird verwendet bei Handlungen, die vor einem Zeitpunkt in der Vergangenheit stattgefunden haben, sowie Handlungen, die die Tatsache betonen, dass etwas stattgefunden hat.

Die Bildung des Past Perfect Progressive geschieht mittels der Simple Past Form von „to have“, dem Partikel „been“ und dem Present Participle des Verbs, etwa You had been loosing. Die Verneinung ergibt sich aus einem Einschub eines „not“ vor dem „been“: I had not been crying. Die Frageform wird gebildet, indem man das „had“ vorzieht: Had she been knocking?. Es findet Verwendung bei Handlungen, die vor einem Zeitpunkt in der Vergangenheit stattgefunden haben und Handlungen, bei denen die Handlung selbst oder ihre Dauer betont werden soll.

Zukunft (Future)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie auch das Deutsche kennt das Englische zwei Zukunftsformen:

  • Das Future I Simple, das dem deutschen Futur I entspricht, mit seiner Verlaufsform, dem Future I Progressive
  • Das Future II Simple, das dem deutschen Futur II entspricht, mit seiner Verlaufsform, dem Future II Progressive

Des Weiteren kann das Futur I Simple auch durch das Simple Present, die Gegenwartsform, ausgedrückt werden, wenn es sich bei der Handlung um eine festgelegte und/oder regelmäßige handelt, etwa bei Fahrplänen, etc.: The train leaves at 9.30 pm.

Selbiges gilt für das Future I Progressive, das bei bereits fest vereinbarten Handlungen in der Zukunft durch das Present Progressive ersetzt werden kann, etwa Tonight we are watching a film.

Das Future I Simple kann auf zwei verschiedene Arten gebildet werden:

  1. mit „will“, bei Ereignissen, die nicht beeinflussbar sind, spontanen Entschlüssen oder Vermutungen.
  2. mit „going to“, bei bereits bestehenden Absichten und logischen Schlussfolgerungen.

Das will-Future wird gebildet, indem man das „will“ vor die Simple Present Form des Verbs setzt, z. B. She will go. Eine Verneinung wird durch Einfügen eines „not“ nach „will“ erreicht: We will not come. Bei der Frageform wird das „will“ vorangestellt: Will we fall?. In Großbritannien wird von einigen Leuten auch noch „shall“ und „shall not“ statt des „will“ und „will not“.

Das going to-Future bildet man, indem man die entsprechende Form von „to be“ vor „going to“ setzt und am Ende den Wortstamm (den Infinitv ohne „to“) des Verbs anhängt: She is going to watch TV. Eine Verneinung kann hervorgerufen werden, indem man ein „not“ vor dem „going to“ einfügt: We are not going to leave. Soll eine Frage gestellt werden, so ist die Form von „to be“ voranzustellen, z. B. Are they going to drink something?.

Das Future I Progressive dagegen kann nur auf eine Weise gebildet werden: Hierbei muss dem Present Participle des Verbs ein „will be“ vorangestellt werden, etwa I will be eating. Eine Verneinung wird ausgedrückt, indem man ein „not“ zwischen „will“ und „be“ platziert: She will not be fighting. Eine Frage wird gestellt, wenn man das „will“ an den Anfang des Ausdrucks stellt, z. B. Will you be dancing?. Das Future I Progressive wird verwendet, wenn es um Handlungen geht, die in der Zukunft gerade ablaufen und bei sicheren oder selbstverständlichen Handlungen.

Die Bildung des Future II Simple geschieht mittels eines dem Past Participle des Verbs vorangestellten „will have“, z. B. You will have done this. Eine Verneinung wird hervorgerufen, wenn man ein „not“ vor dem „have“ einfügt: He will not have cried. Eine Frage signalisiert, indem man das „will“ an den Satzanfang zieht, etwa Will we have read this?. Das Future II Simple wird angewandt, wenn es um Handlungen geht, die in der Zukunft bereits abgeschlossen sein werden. In Großbritannien verwenden einige Leute noch „shall“ und „shall not“ anstelle von „will“ und „will not“.

Das Future II Progressive wird mit „will have been“ und dem Present Participle des Verbs gebildet, z. B. She will have been speaking. Die verneinte Form wird erzeugt, wenn man ein „not“ nach dem „will“ einfügt: You will not have been dreaming. Eine Frage wird gestellt, indem man das „will“ nach vorne holt, etwa Will you have been acting?. Das Future II Progressive wird wie auch das Future II Simple verwendet, wenn die Handlung in der Zukunft bereits abgeschlossen ist, es betont allerdings die Dauer einer Handlung.

Möglichkeitsform (Conditional)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Möglichkeitsformen im Englischen bestehen aus

  • dem Conditional I Simple, das dem deutschen Konjunktiv I entspricht, mit seiner Verlaufsform, dem Conditional I Progressive
  • dem Conditional II Simple, das dem deutschen Konjunktiv II entspricht, mit seiner Verlaufsform, dem Conditional II Progressive

Das Conditional I Simple wird mit Hilfe von „would“ und dem Wortstamm (dem Infinitiv ohne „to“) des Verbes gebildet, etwa He would speak. Eine Verneinung wird erzeugt, indem man nach dem „would“ ein „not“ einfügt: She would not hope. Eine Frage wird gestellt, wenn man das „would“ voranstellt, z. B. Would you prefer this?. Das Conditional I Simple findet Verwendungen bei Geschehnissen, die möglicherweise eintreten könnten. Teilweise wird auch „should“ und „should not“ anstelle von „would“ und „would not“ verwendet.

Das Conditional I Progressive wird gebildet, indem man nach einem „would be“ das Present Participle des Verbs stellt: You would be sinking. Eine Verneinung wird durch Einfügen eines „not“ vor dem „be“ hervorgerufen, z. B. She would not be coming. Eine Frage wird formuliert, wenn man das „would“ an den Anfang stellt, etwa Would you be talking?. Das Conditional I Progressive wird genauso verwendet wie das Conditional I Simple, betont allerdings die Handlung oder deren Dauer.

Die Bildung des Conditional II Simple geschieht mittels „would have“ und dem Past Participle des Verbs, z. B. He would have taken it. Eine Verneinung der Aussage wird durch Platzieren eines „not“ vor dem „have“ erreicht, etwa She would have loved it. Eine Frage wird mit Hilfe eines Voranziehens des „would“ gestellt: Would you have liked this?. Das Conditional II Simple wird für Ereignisse verwendet, die möglicherweise in der Vergangenheit hätten eintreten können.Teilweise wird auch „should“ und „should not“ anstelle von „would“ und „would not“ verwendet.

Das Conditional II Progressive wird gebildet, indem man hinter ein „would have been“ das Present Participle des Verbs setzt: He would have been listening. Eine Verneinung wird erreicht, wenn man vor das „have“ ein „not“ setzt, z. B. They would not have been cracking it. Eine Frage kann gestellt werden, indem man das „would“ an den Anfang zieht, etwa Would you have been reading?. Das Conditional II Progressive wird genau wie das Condtional II Simple verwendet, betont allerdings die Handlung selbst oder ihre Dauer.

Passiv (Passive Voice)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Passiv unterscheidet sich im Englischen vom Aktiv vor allem dadurch, dass es nur im Simple Present und im Simple Past eine Verlaufsform gibt.

Grundsätzlich gilt für die Bildung: Verlaufsform der entsprechenden Zeit mir Past Participle anstelle des Present Participle, etwa I had been driving wird zu I had been driven

Die Verlaufsform des Simple Present wird im Passiv gebildet, indem man nach der entsprechenden Simple Present Form von „to be“ ein „being“ und das Past Participle des Verbs einfügt, z. B. He is being beaten.

Die Verlaufsform des Simple Past im Passiv verhält sich wie die des Simple Present im Passiv, nur wird die Simple Past Form von „to be“ verwendet: He was being beaten.

Bei Verben des Sagen und Meinens kann eine Infinitvkonstruktion nachgestellt werden: Cliffdiving is said to be dangerous.

Im Passiv wird im Englischen, wie auch im Deutschen, aus dem Objekt des Aktivsatzes das Subjekt des Passivsatzes und umgekehrt. Soll allerdings das Subjekt des Aktivsatzes auch im Passivsatzes erwähnt werden - z. B. wenn der Urheber einer Aktion betont werden soll - so ist der sogannte by-agent von Nöten.

Bei der Umwandlung vom Aktiv- zum Passivsatz wird dem Aktiv-Subjekt ein „by“ vorangestellt: The king invited the queen wird zu The queen was invited by the king.

Sätze mit zwei Objekten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hat ein Aktivsatz zwei Objekte, so kann der entsprechende Passivsatz auf zwei Arten gebildet werden, jeweils mit einem der beiden Objekte als Subjekt. Wird das direkte Objekt als Subjekt verwendet, so muss das indirekte mit „to“ angeschlossen werden: The policeman gave the lady his gun kann zu The gun was given to the lady by the policeman oder zu The lady was given the gun by the policeman werden.