Benutzer:Kitakami2024/Wolfgang Kuls

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wolfgang Kuls (* 27. Februar 1920 in Königsberg (Preußen); † 8. August 2002 in Bonn)[1] war ein deutscher Geograph.[2][3]

Er studierte ab 1946 Biologie, Botanik, Chemie, Geologie, Philosophie und Zoologie an der Universität Frankfurt am Main. Nach der Promotion in Geographie war er wissenschaftlicher Assistent am Geographischen Institut der Universität Frankfurt. 1954 nahm er an der Expedition des Frobenius-Instituts nach Südäthiopien teil. Er habilitierte sich 1958 mit einer Studie zur Kulturgeographie der südäthiopischen Seenregion. 1963 übernahm er eine Professur in Bonn. Er ging 1985 in den Ruhestand.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wirtschaftsflächen und Feldsysteme im westlichen Hintertaunus. Frankfurt 1951.
  • Beiträge zur Kulturgeographie der südäthiopischen Seenregion. Frankfurt 1958.
  • Bevölkerung, Siedlung und Landwirtschaft im Hochland von Godjam (Nordäthiopien). Frankfurt 1963.
  • mit Franz-Josef Kemper: Bevölkerungsgeographie. Eine Einführung. Stuttgart 2000.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. PERS 6/49835
  2. frobenius-institut.de
  3. Ernst Opgenoorth: Wolfgang Kuls (27.2.1920−8.8.2002). In: Preußenland. 41 (2003), S. 67–68, ISSN 0032-7972.


Kategorie:Geograph (20. Jahrhundert) Kategorie:Hochschullehrer (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1920 Kategorie:Gestorben 2002 Kategorie:Mann