Benutzer:Klaus-Peter Stumpf/Anton Söll

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anton Söll SJ (* 14. August 1676 in Brixen; † 2. August 1741 in Innsbruck) war ein österreichischer Jesuit, Philosoph, Mathematiker,katholischer Theologe, Kanonist und Hochschullehrer.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonnenburg

SÖLL Anton

Geb. 14.08.1676 in Brixen (Sonnenburg, Pustertal??)

Eintritt SJ: 10.11.1693

Gest. 02.08.1741 in Innsbruck

10.11.1693: Eintritt in den Jesuitenorden (Romstöck, 362ff.)

28.5.1697: 4 niedere hl. Weihen in Eichstätt (Romstöck, 362ff.)

1707: Primiz in Dillingen (Romstöck, 362ff.)

1710: Grammatik in Trient

1712-1713: Metaphysik in Augsburg

1713-1714: Mathematik in Innsbruck (Fischer 175)

1714-1715: Moraltheologie in Innsbruck (zugleich Studienpräfekt)

1715-1716: Professor für Moraltheologie in Ingolstadt (Romstöck, 362ff.)

1716-1724: kanonisches Recht in Dillingen

1724-1734:im Dienste des Fürstbischofs von Brixen

http://manuscripta.at/?ID=29528

1736-1741: kanonisches Recht in Innsbruck

SS 1715: Professor theologiae moralis ordinarius (Pölnitz)

  • Quaestiones canonicae de tributis, Dillingen 1719. (Dgitalisat)
  • De iudiciis causarum civilium tractatus canonico-legalis, Dillingen 1720. (Dgitalisat)
  • De praescriptionibus, Dilligen 1722. (Dgitalisat)
  • Scientia legum quaestionibus ad legem positivam, naturalem ac quasdam selectas, de variis legibus & statutis controversias pertinentibus illustrata, Dillingen 1724. (Dgitalisat)
  • Tractatus de decimis novalium; quo novalium natura & quibus ad eorum decimas jus, vel ab ijs exemptio competat, explicatur, ..., 1730.
  • Tractatus theorico-practicus de decimis novalium, Kempten 1738. (Dgitalisat)
  • Anti-thesis, quo ad legem amortizationis ... Jos. Bern. Glettle opposita, [ca. 1740] (Dgitalisat)
  • Tractatus Singulares De Legibus, Praescriptionibus, Judiciis Causarum Civilium, Decimis Novalium, Tributis, Immunitate Ecclesiastica : Quaestionibus Ad Praxin In Utroque Jure Fundatam Illustrati, Augsburg 1742. (Dgitalisat)
  • Brehm, Georg Niklas: Alterthümer, Geschichte und neuere Statistik der hohen Schulen. Erster Band, Leipzig 1783, S. 313-456.
  • Freninger, Franz Xaver: Das Matrikelbuch der Universität Ingolstadt – Landshut – München: Rectoren, Professoren, Doctoren 1472–1872; Candidaten 1772–1872, München 1872, S. 30. (Digitalisat)
  • Gerl, Herbert: Catalogus generalis Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556-1773, München 1968.
  • Grass, Nikolaus: Die Kirchenrechtslehrer der Innsbrucker Universität von 1672 bis zur Gegenwart. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte Österreichs. In: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum 31 (1951), 157-212. (Digitalisat)
  • Korenjak, Martin; Schaffenrath, Florian; Šubarić, Lav; Töchterle, Karlheinz (Hrsg.): Tyrolis Latina. Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol. Bd. 2, Wien, Köln, Weimar 2012, ISBN 978-3-205-78868-3, XXX
  • Luca, Ignaz de: Journal der Literatur und Statistik, Band 1, Innsbruck 1782. (Digitalisat)
  • Mederer, Johann Nepomuk: Annales Ingolstadiensis Academiae. Pars III. Ab anno 1672 ad annum 1772, Ingoldstadt 1782, S. 138. (Digitalisat)
  • Mraz, Gottfried: Geschichte der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck von ihrer Gründung bis zum Jahr 1740 (=Forschungen zur Innsbrucker Universitätsgeschichte 3), Innsbruck 1968, S. 198.
  • Pölnitz, Götz Freiherr von (Hrsg.): Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität   Ingolstadt-Landshut-München, Teil 1: Ingolstadt, Band 3: 1700-1800, 1. Halbband: 1700-1750, München 1941, Sp. 182.
  • Prantl, Carl von: Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt, Landshut, München, zur Festfeier ihres vierhundertjährigen Bestehens, Erster Band, München 1872, S. 482. (Digitalisat)
  • Probst, Jakob: Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Enstehung bis zum Jahre 1860, Innsbruck 1869. (Digitalisat)
  • Romstöck, Franz Sales: Die Jesuitennullen Prantl's und ihre Leidensgenossen. Eine biobibliographische Studie, Eichstätt 1898, S. 362ff. (Digitalisat)
  • Sommervogel, Carlos: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 7, Louvain 1960, Sp. 1345f. (Digitalisat)
  • Ders.: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 12. Supplément: Corrections et additions a la Bibliothèque de la Compagnie de Jesu, par Ernest M. Rivière, Louvain 1960, Sp. 815. (Digitalisat)
  • Specht, Thomas: Geschichte der ehemaligen Universität Dillingen (1549-1804) und der mit ihr verbundenen Lehr- und Erziehungsanstalten, Freiburg/Br. 1902. (Digitalisat)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]