Benutzer:Klaus-Peter Stumpf/Bernhard Sonnenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Concertatio literaria honori Leopoldi I. Romanorum imperatoris semper Augusti Instituta a philosophia triennali, Innsbruck 1679.

Bernhard Sonnenberg SJ (* 17. September 1643 in Luzern; † 29. März 1702 in München) war ein schweizerischer Jesuit, Philosoph, katholischer Theologe, Hochschullehrer und Rektor.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren in Luzern am 17. September 1643 (Huter)

Gestorben in München am 29. März 1702 (Huter)

Lehrte vor Innsbruck Philosophie in Dillingen 1773-1776 (Huter)

Philosophie in Ingolstadt 1678 (Huter)

Scholastische Theologie in Innsbruck 1679-1680 (bis Weihnachten, da er zum Rektor des Kollegs in Freiburg/Br. Berufen wurde) (Huter)

1683ff.: Moraltheologie in Ingolstadt (Huter)

Ab 1688/89 Moraltheologie an der Universitas regie Gallica in Freiburg/Br. (Huter)

Jost Bernhard von Sonnenberg wurde am 17. September 1643 als Sohn des Luzerner Großrates Alphons von Sonnenberg (1603-1674) und  Katharina von Sonnenberg (geb. Von Fleckenstein) geboren.

Gymnasial- und Lyzealstudien

31.10.1661: Eintritt ins Landsberger Noviziat. (Strobel, 190f.)

1663-1666: Philosophiestudium in Ingolstadt (Strobel, 190f.)

1666-1668: Magisterium in Luzern und Übernahme der dortigen Poetik- und Rhetorikklasse (Strobel, 190f.)

1668-1672: Theologiestudium in Ingolstadt (Strobel, 190f.)

11.6.1672: Priesterweihe in Luzern durch den Nuntius Odoardo Cibo (Strobel, 190f.)

1672-1673: Tertiat in Altötting (Strobel, 190f.)

Promotion zum Doktor der Philosophie in Dillingen (Strobel, 190f.)

1673-1776: dreijähriger Philosophiekurs in Dillingen (Strobel, 190f.)

1776-1779: dreijähriger Philosophiekurs in Innsbruck (Strobel, 190f.)

2.2.1677: Profeß in Innsbruck (Strobel, 190f.)

1679: Promotion zum Doktor der Theologie in Innsbruck (Strobel, 190f.)

1679-1681: scholastische Theologie in Innsbruck (Strobel, 190f.)

1679-1681: scholastische Theologie in Innsbruck (bis Weihnachten, da er zum Rektor an das Collegium in Freiburg/Br. berufen wurde)

1681-1683: Rektor in Freiburg/Br. (Strobel, 190f.)

1683-1686: Moraltheologie in Ingolstadt (Strobel, 190f.)

1686-1690: Rektor in Fribourg (Strobel, 190f.)

1690-1694 Theologieprofessor und Präfekt der höheren Studien an der französischen Universität in Freiburg/Br. (Strobel, 190f.)

1694-1695: Kasuistik in München (Strobel, 190f.)

letzte Lebensjahre in München (Strobel, 190f.)





  • Meditationum philosophicarum ex universa philosophia de Dei opere hexamerōn, Dilingen 1675-1676:
1. De opere primae diei. (Digitalisat)
2. De opere secundae diei. (Digitalisat)
3. De opere tertiae diei. (Digitalisat)
4. De opere quartae diei. (Digitalisat)
5. De opere quintae diei. (Digitalisat)
6. De opere sextae diei. (Digitalisat)
  • Nomina DD. magistrorum quos a virtute et doctrina per legitimum examen probatos ex decreto inclyti collegii philosophici in Alma Catholica Et Episopali Universitate Dilingana, Dilingen 1676. (Digitalisat)
  • Concertatio literaria honori Leopoldi I. Romanorum imperatoris semper Augusti Instituta a philosophia triennali, Innsbruck 1679. (Digitalisat)
  • Conclusiones ex universa theologia de causis humanae iustificationis selectae, Innsbruck 1679. (Digitalisat)
  • Decreti S.D.N. Alexandri Papae VIII. damnantis et prohibentis anno M. DC. XC. Decembris VII. propositiones triginta et unam, Freiburg/Br. 1692. (Digitalisat)
  • Neüe vom Himmel gesandte Andacht Gegen dem Göttlichen Hertz Jesu Christi. An dem ersten Freytag nach der Octav deß H. Fronleichnams, Als An seinem verordneten Festtag, In der Kirchen der Wol-Ehrwürdigen Closter-Frauen von der Heimsuchung Mariae, Zu München In einer Predig vorgetragen, und auff derselben Anhalten mit einem Zusatz hervorgegeben, München 1695. (Digitalisat)
  • Andacht zu dem Herzen Jesu, München 1696.
  • Balthasar, Joseph Anton Felix: Museum virorum Lucernatum, Luzern 1777, S. 80. (Digitalisat)
  • Brehm, Georg Niklas: Alterthümer, Geschichte und neuere Statistik der hohen Schulen. Erster Band, Leipzig 1783, S. 313-456. (Digitalisat)
  • Duhr, Bernhard: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge, Vierter Band: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge im 18. Jahrhundert, Zweiter Teil, München [u.a.] 1928. XXX (Digitalisat)
  • Freninger, Franz Xaver: Das Matrikelbuch der Universität Ingolstadt – Landshut – München: Rectoren, Professoren, Doctoren 1472–1872; Candidaten 1772–1872, München 1872, S. 29. (Digitalisat)
  • Gerl, Herbert: Catalogus generalis Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556-1773, München 1968.
  • Hurter, Hugo: Nomenclator literarius theologicae catholicae. Theologos exhibens aetate, natione, disciplinis distinctos. Tomus IV: Aetas recens. seculum secundum post celebratum Concilium Tridentinum. Ab anno 1664-1763, Innsbruck 31910, Sp. 807.
  • Huter, Franz (Bearb.): Die Matrkel der Universität Innsbruck, Band 1: Matricula Philosophica, Erster Teil: 1671 bis 1700, Innsbruck 1952, S. XXVIII.
  • Huwiler, Sebastian: Das Professorenverzeichnis des Jesuiten-Kollegiums in Luzern (1573-1773). In: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 90 (1935), S. 131-264. (Digitalisat)
  • Kollmann, Johann (Bearb.): Die Matrikel der Universität Innsbruck, Band 2: Matricula theologica, Erster Teil: 1671 bis 1700. Der Universität Wien zum 600-Jahr-Jubiläum gewidmet, Innsbruck 1965, S. LIVf.CXIIf.
  • Luca, Ignaz de: Journal der Literatur und Statistik, Band 1, Innsbruck 1782, Anhang, S. 74. (Digitalisat)
  • Mederer, Johann Nepomuk: Annales Ingolstadiensis Academiae. Pars III. Ab anno 1672 ad annum 1772, Ingoldstadt 1782, S. 48. (Digitalisat)
  • Prantl, Carl von: Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt, Landshut, München, zur Festfeier ihres vierhundertjährigen Bestehens, Erster Band, München 1872, S. 482. (Digitalisat)
  • Probst, Jakob: Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Enstehung bis zum Jahre 1860, Innsbruck 1869. (Digitalisat)
  • Romstöck, Franz Sales: Die Jesuitennullen Prantl's und ihre Leidensgenossen. Eine biobibliographische Studie, Eichstätt 1898, S. 365-368.464 (Digitalisat)
  • Schaub, Friedrich: Die Matrikel der Universität Freiburg i. Br. Von 1656 - 1806 . Band 1+2, Freiburg/Br. 1955-1957, S. 215.
  • Sommervogel, Carlos: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 7, Louvain 1960, Sp. 1384.(Digitalisat)
  • Specht, Thomas: Geschichte der ehemaligen Universität Dillingen (1549-1804) und der mit ihr verbundenen Lehr- und Erziehungsanstalten, Freiburg/Br. 1902, S. 289.315. (Digitalisat)
  • Strobel, Ferdinand; Orelli, Ugo (Bearb.): Der Regularklerus: die Gesellschaft Jesu in der Schweiz. Die Somasker in der Schweiz. (Helvetia Sacra 7) Bern: Francke, 1976, ISBN 3-7720-1182-9, S. 190f.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]