Benutzer:Klaus-Peter Stumpf/Ferdinand Poli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Entia negotiosa per quaestiones de rerum activitate expensa, Augsburg 1682.

Ferdinand Poli SJ / CRS (* 9. Juli 1647 in Trient; † 13. September 1712 in Innsbruck) war ein italienischer Jesuit, Philosoph, Mathematiker, Hochschullehrer, Erzieher und Hofbeichtvater.


Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

POLI, Ferdinand POLI Felix (bei Mederer)

Geb. 09.07.1647 in Trient

Eintritt SJ: 27.09.1666

Gest. 13.09.1712 in Innsbruck

Geboren in Trient (Huter)

Vor Innsbruck: Professor der Grammatik in Landshut (Huter)

Nach Innsbruck: Erzieher der principes Neoburgici (Huter)

Professor der Mathematik in Ingolstadt 1687 und 1692 (Huter)

1688-1690: Mathematik in Dillingen (Huter)

1695 in einen anderen Orden übergetreten (Huter)

Geboren in Trient (Romstöck 272f.)

1670: Beginn des Philosophiestudiums in Ingolstadt (Romstöck 272f.)

23.7.1671: Empfang der 4 niederen Weihen in Ingolstadt (Romstöck 272f.)

14.8.1680: Priesterweihe in Eichstätt (Romstöck 272f.)

7.10.1680: Professor der Grammatik in Landshut (Romstöck 272f.)

1687 und 1692: Mathematik und Hebräisch in Ingolstadt (Romstöck 272f.)

Ab 1688: Mathematik und Hebräisch in Dillingen (Romstöck 272f.)

1695: Übertritt in den Orden der Somasker (Romstöck 272f.)

Vor Innsbruck Professor der Grammatik in Landshut

1682/83: Logik in Innsbruck

1683/84: Physik in Innsbruck

1683: Dekan der philosophischen Fakultät Innsbruck

Nach Innsbruck: Erzieher der principes Neoburgici

1687 und 1692: Mathematik und biblische Sprachen in Ingolstadt

1688: Mathematik in Dillingen

1692/93: Mathematik in Ingolstadt (Fischer 175)

24 Jahre lang Beichtvater am Hof zu Parma (Lang 178)

Minister in Innsbruck und Hall (Lang 178)

1695: in einen anderen Orden übergetreten

17.10.1675: Magister Felix Poli … grammaticae mediae ordinis inferioris (Pölnitz)

17.10.1687: Reuerendus Pater Felix Poli … mathesos et sacra linguae professor (Pölnitz)

  • Entia negotiosa per quaestiones de rerum activitate expensa, Augsburg 1682. (Digitalisat)
  • Brehm, Georg Niklas: Alterthümer, Geschichte und neuere Statistik der hohen Schulen. Erster Band, Leipzig 1783, S. 313-456. (Digitalisat)
  • Duhr, Bernhard: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge, Dritter Band: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge in der zweiten Hälfte des XVII. Jahrhunderts, München [u.a.] 1921, S. 727f. (Digitalisat)
  • Ellendorf, Johannes: Historisch-kirchenrechtliche Blätter für Deutschland, Zweiter Band, Berlin 1840, S. 173f. (Digitalisat)
  • Freninger, Franz Xaver: Das Matrikelbuch der Universität Ingolstadt – Landshut – München: Rectoren, Professoren, Doctoren 1472–1872; Candidaten 1772–1872, München 1872, S. 29. (Digitalisat)
  • Gerl, Herbert: Catalogus generalis Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556-1773, München 1968, S. 321.
  • Huter, Franz (Bearb.): Die Matrkel der Universität Innsbruck, Band 1: Matricula Philosophica, Erster Teil: 1671 bis 1700, Innsbruck 1952.
  • Lang, Karl Heinrich von: Geschichte der Jesuiten in Baiern, Nürnberg 1819, S. 178f. (Digitalisat)
  • Luca, Ignaz de: Journal der Literatur und Statistik, Band 1, Innsbruck 1782. (Digitalisat)
  • Mederer, Johann Nepomuk: Annales Ingolstadiensis Academiae. Pars III. Ab anno 1672 ad annum 1772, Ingoldstadt 1782, S. 59.74. (Digitalisat)
  • Pölnitz, Götz Freiherr von (Hrsg.): Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität   Ingolstadt-Landshut-München, Teil 1: Ingolstadt, Band 2: 1600-1700, 2. Halbband: 1650-1700, München 1940, Sp. 1030.1184.
  • Prantl, Carl von: Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt, Landshut, München, zur Festfeier ihres vierhundertjährigen Bestehens, Erster Band, München 1872, S. 506. (Digitalisat)
  • Probst, Jakob: Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Enstehung bis zum Jahre 1860, Innsbruck 1869. (Digitalisat)
  • Romstöck, Franz Sales: Die Jesuitennullen Prantl's und ihre Leidensgenossen. Eine biobibliographische Studie, Eichstätt 1898, S. 272f. (Digitalisat)
  • Carlos Sommervogel: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 9, Louvain 1960, Sp. 777f. (Digitalisat)

Acta universitatis Dilinganae (Tagebuch des Rektors der Universität Dillingen), Bd. 2: Seite 549 / Seite 631 / Seite 632

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]