Benutzer:Klaus-Peter Stumpf/Franz Mossu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Idyllion, Sive Antithesis Poetica Ad Parallela M. Lomeri Diaconi Augustani, Et Sub-Ministelli Acatholici. Qui puerili musa pueris, & simplici popello cantare ausus est, non ovum ovo, quam Lutherum S. Joannni Baptistae, similius, hancque longe omnium absurdissimam paritatem vindicare etiamnum ab infamia necquicquam attentat, München 1700.

François Mossu SJ (* 8. September 1676 in Charmey; † 2. November 1760 in München) war ein schweizerischer Jesuit, Philosoph, katholischer Theologe, Kanonist, Hochschullehrer, Rektor und Provinzial.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

MOSSU Franz

MOSSU, François

MOSSA Franciscus

P.S.I. (Pseudonym)

Geb. 08.09.1676 in Charmey (Diözese Lausanne)

Eintritt SJ: 28.09.1691

Gest. 02.11.1760 in München

Professus IV votorum

Doktor der Theologie

1686/87: als Gymnasiast am Jesuitenkolleg in Fribourg verzeichnet (Strobel 108)

28. September 1691: Eintritt ins Noviziat in Landsberg, als 15jähriger (Strobel 108)

1694-1697: Philosophiestudium in Ingolstadt (Strobel, 108)

1697-1700: Magisterium in Porrentruy (Strobel, 108)

1700-1702: Magisterium in München (Strobel, 108)

1702-1706: Theologiestudium in Ingolstadt (Strobel, 108)

13.05.1706: Priesterweihe in Eichstätt (HLS, Strobel, 108)

1706-1707: Tertiat in Altötting (Strobel, 108)

1707-1708: Logik in Neuburg (Strobel 108)

1708-1709: Professor für Logik und Studienpräfekt am Gymnasium in Eichstätt (Romstöck 241)

1709-1712: dreijähriger Philosophiekurs in Ingolstadt (Strobel 108)

Schüler von Joseph Vogler (Schaff)

2. Februar 1710: Profess

Promotion zum Dr. theol.

1712-1715: zuerst Kirchenrecht, dann scholastische Theologie in Dillingen (Romstöck 241, Strobel 108)

1715-1718: scholastische Theologie in Ingolstadt (pomerid.) (Mederer/Romstöck, Strobel 108)

1718-1723: Scholastische Theologie in Innsbruck (05.11.1718: solemne principium) (Strobel 108)

14.11.1719 bis Mai 1720 und 19.11.1722 bis 13.05.1723: Dekan der theologischen Fakultät Innsbruck (Kollmann)

1723-25: Rektor in Innsbruck (Strobel 108)

1726-1727: Rektor an der Universität Dillingen (Strobel 108)

1727-34: Rektor des Noviziats und Magister in Landsberg

Strobel 108: 1727-1731 Rektor und Novizenmeister in Landsberg, 1731-1734: Rektor in Ingolstadt

1734 vom Ordensgeneral Franz Retz zum Hofbeichtvater des sächs. Kurfürsten und Kg. von Polen Friedrich August II. bestimmt, wurde in Dresden aber aufgrund seines Alters abgelehnt. (HLS)

1732-1735: Studienpräfekt in Regensburg (Specht 274 / Romstöck)

1735-38: Provinzial der oberdeutschen Provinz (Romstöck)

1738-1744: Rektor in München (Romstöck)

1744-1749: Rektor in Ingolstadt (Romstöck)

1746 (1745): Ingolstadt: Rector à 15. November 1744. Cons. Prov. (Catalogus 1746, S. 25)

1749-1752: Rektor in Regensburg (Romstöck)

1752-1756: Rektor in Landshut (Romstöck)

1756-1760 in München (Romstöck)

Als Professor und Rektor einer der bedeutendsten Schweizer Jesuiten (Strobel 108)

  • Idyllion, Sive Antithesis Poetica Ad Parallela M. Lomeri Diaconi Augustani, Et Sub-Ministelli Acatholici. Qui puerili musa pueris, & simplici popello cantare ausus est, non ovum ovo, quam Lutherum S. Joannni Baptistae, similius, hancque longe omnium absurdissimam paritatem vindicare etiamnum ab infamia necquicquam attentat, München 1700. (Digitalisat)

Manuskripte:

  • Ephimerides Gymnasii Eystettensis S.J. ab 8. September 1708 - 8. September 1809 fol. 82-89. In: Diarium Gymnasii Eystadiani ab anno 1701 ff.
  • Puncta in Visitatione Collegii Eystett. S.J. v. 23. März 1735, 26. März 1736 und 18. März 1737; hiezu Mem. relicta v. 23. März 1735, 26. März 1736 und 18.März 1737. In: Eystett. Visit. S. 59, 106 u. 107.
  • Brehm, Georg Niklas: Alterthümer, Geschichte und neuere Statistik der hohen Schulen. Erster Band, Leipzig 1783, S. 313-456.
  • Catalogus personarum et officiorum Provinciae Germaniae Superioris Societatis Jesu, München 1745-1761.
  • Duhr, Bernhard: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge, Vierter Band: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge im 18. Jahrhundert, Erster Teil, München [u.a.] 1928, S. 227.232.235.256.281. (Digitalisat)
  • Duhr, Bernhard: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge, Vierter Band: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge im 18. Jahrhundert, Zweiter Teil, München [u.a.] 1928, S. 5.10.322f.338.417.487.500. (Digitalisat)
  • Faußner, Karl; Larsson-Folger, Robert: Mossu, Franz, SJ, in: Boehm, Laetitia [u.a.] (Hrsg.): Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität München, Teil I: Ingolstadt-Landshut 1472-1826 (Ludovico-Maximilianea : Forschungen ; 18), Berlin 1998. ISBN 3-428-09267-8, S. 287f.
  • Gerl, Herbert: Catalogus generalis Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556-1773, München 1968, S. 286.
  • Kleinstäuber, Christian Heinrich: Ausführliche Geschichte der Studienanstalten in Regensburg 1538-1880. Zweiter Theil. Geschichte des kathol. Gymnasiums zu St. Paul und des sich daraus entwickelnden Lyceums, Stadtamhof 1882, S. 121. (Digitalisat)
  • Kollmann, Johann [Bearb.]: Die Matrikel der Universität Innsbruck, Band 2: Matricula theologica, Zweiter Teil: 1701 – 1735, Innsbruck, 1972, S. XXXVIf.XXXIX.LXXXVI
  • Lang, Karl Heinrich von: Geschichte der Jesuiten in Baiern, Nürnberg 1819, S. 173. (Digitalisat)
  • Lechner, Karl: Geschichte des Gymnasiums in Innsbruck. In: Programm des K.K. Staats-Gymnasiums in Innsbruck , Innsbruck 1907-1914, S. 34f. (Digitalisat)
  • Luca, Ignaz de: Journal der Literatur und Statistik, Band 1, Innsbruck 1782, Anhang S. 63. (Digitalisat)
  • Mederer, Johann Nepomuk: Annales Ingolstadiensis Academiae. Pars III. Ab anno 1672 ad annum 1772, Ingoldstadt 1782, S. 122.138.147. (Digitalisat)
  • Mraz, Gottfried: Geschichte der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck von ihrer Gründung bis zum Jahr 1740 (=Forschungen zur Innsbrucker Universitätsgeschichte 3), Innsbruck 1968, S. 195.
  • Prantl, Karl von: Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt, Landshut, München, zur Festfeier ihres vierhundertjährigen Bestehens, Erster Band, München 1872, S. 482.506. (Digitalisat)
  • Probst, Jakob: Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Enstehung bis zum Jahre 1860, Innsbruck 1869, S. 380. (Digitalisat)
  • Romstöck, Franz Sales: Die Jesuitennullen Prantl's und ihre Leidensgenossen. Eine biobibliographische Studie, Eichstätt 1898, S 241f. (Digitalisat)
  • Schaff, Josef: Geschichte der Physik an der Universität Ingolstadt, Erlangen 1912, S. 150.
  • Sommervogel, Carlos: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 5, Louvain 1960, Sp. 1335. (Digitalisat)
  • Ders.: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 12. Supplément: Corrections et additions a la Bibliothèque de la Compagnie de Jesu, par Ernest M. Rivière, Louvain 1960, Sp. 592. (Digitalisat)
  • Specht, Thomas: Geschichte der ehemaligen Universität Dillingen (1549-1804) und der mit ihr verbundenen Lehr- und Erziehungsanstalten, Freiburg/Br. 1902, S. 168.274.284. (Digitalisat)
  • Ders.: Verzeichnis der Rektoren der Universität Dillingen, in: Jahrbuch des historischen Vereins Dillingen, Band 12 (1899), S. 71ff.
  • Strobel, Ferdinand; Orelli, Ugo (Bearb.): Der Regularklerus: die Gesellschaft Jesu in der Schweiz. Die Somasker in der Schweiz. (Helvetia Sacra 7) Bern 1976, ISBN 3-7720-1182-9, S. 108f.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]