Benutzer:Klaus-Peter Stumpf/Franz Mouleto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Apis mystica, Himmlischer Binnen-Koenig. Das ist Lob- und Ehren-Red von dem Heiligen Und Hoenigfliessenden Ertz-Vatter und Lehrer Bernardo ..., Dillingen 1716.

Franz Mouleto SJ (* 11. Juli 1651 in Straubing; † 2. August 1718 in München) war ein bayerischer Jesuit, Philosoph, katholischer Theologe, Kanonist und Hochschullehrer.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

MOULETU Franz

MOULETHO

MULETHO

Mouletus, Franciscus

Geb. 11.07.1651 in Straubing

Eintritt SJ: 23.09.1666

Gest. 02.08.1718 in München

23.9.1666: wird Jesuit (Romstöck, 242ff.)

1669-1672: Philosophiestudium in Ingolstadt (Romstöck, 242ff.)

Danach: 4 Jahre Theologiestudium in Ingolstadt (Romstöck, 242ff.)

16.5.1679: Priesterweihe in Eichstätt (Romstöck, 242ff.)

1681-1682: Logik in Eichstätt (Romstöck, 242ff.)

1682-1685: Augsburg (?) (Romstöck, 242ff.)

15.8.1684: Profeß (4 vot.) (Romstöck, 242ff.)

1685-1686: Ethik in Ingolstadt (Romstöck, 242ff.)

1686-1689: Philosophie in Dillingen (Romstöck, 242ff.)

Ab Oktober 1692: Polemik in Dillingen (Romstöck, 242ff.)

1695-1696: Moraltheologie in Ingolstadt (Romstöck, 242ff.)

1696-1699: Kirchenrecht in Innsbruck (Romstöck, 242ff.)

Ab 1699: Moraltheologie in Ingolstadt (Romstöck, 242ff.)

1706-1710: Moraltheologi ein Dillingen (Romstöck, 242ff.)

1714: Spiritual in Eichstätt (Romstöck, 242ff.)

Ab 6.11.1714 (bis 1716): Universitätskanzler und Prof. der hl. Schrift in Dillingen (Romstöck, 242ff.)

Danach: in Diensten des Fürstabtes Rupert von Kempten. (Romstöck, 242ff.)

Gestorben in München, wo er sich auf eine Romreise vorbereiten wollte (Romstöck, 242ff.)

Ab 1685: Ethik in Ingolstadt

1694/95: scholastische Theologie in Freiburg/Br.

Ab 1695: Moraltheologie in Ingolstadt

1696-1699: Kirchenrecht in Insbruck (Grass 160)

Ab 1699: Moraltheologie in Ingolstadt

19.10.1685: Admodum reuerendus Pater Franciscus Mouleto … ethicae professor ordinarius (Pölnitz)

Fremde Sprachen in frühneuzeitlichen Städten: Lernende, Lehrende und Lehrwerke

herausgegeben von Mark Häberlein, Christian Kuhn

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00105865/image_295 http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00105865/image_299


  • Assertiones philosophicae quas in celebri et Catholico S. Salvatoris Lycaeo Augustano praeside P. Francisco Mouleto Societ. Jesu philosophiae professore ordinario publice propugnabunt Josephus Ignatius et Joannes Conradus Wirth Constantienses acroniani metaphysicae studiosi anno 1685.
  • Apis mystica, Himmlischer Binnen-Koenig. Das ist Lob- und Ehren-Red von dem Heiligen Und Hoenigfliessenden Ertz-Vatter und Lehrer Bernardo ..., Dillingen 1716. (Digitalisat)

Manuskripe:

  • Theologia moralis quam sub adm. rev. ac Clariss. in Christo Patre N. Mouleto in Alma ac cath. univers. Ingolst. ejusdem Prof. ord. anno 1696 excepit Petrus Raumayr pro tempore Theol. Mor, Stud. - 4° 1 Bl. 200 S. (Manuskript der Staatsbibl. Eichstätt N. 221)
  • Ephemerides Academiae Dillinganae ab 15. Sept. 1714 - 31. Mai 1715 pg. 916-922 in: Actuum Universitatis Dillinganae Volume II. Ab anno domini 1632 ad annum 1716 incl. (Msc. der Kreisbibliothek Dillingen)
  • Brehm, Georg Niklas: Alterthümer, Geschichte und neuere Statistik der hohen Schulen. Erster Band, Leipzig 1783, S. 313-456. (Digitalisat)
  • Gerl, Herbert: Catalogus generalis Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556-1773, München 1968.
  • Freninger, Franz Xaver: Das Matrikelbuch der Universität Ingolstadt – Landshut – München: Rectoren, Professoren, Doctoren 1472–1872; Candidaten 1772–1872, München 1872, S. 29f. (Digitalisat)
  • Grass, Nikolaus: Die Kirchenrechtslehrer der Innsbrucker Universität von 1672 bis zur Gegenwart. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte Österreichs, in: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum 31 (1951), 157-212.
  • Luca, Ignaz de: Journal der Literatur und Statistik, Band 1, Innsbruck 1782, Anhang, S. 69. (Digitalisat)
  • Mederer, Johann Nepomuk: Annales Ingolstadiensis Academiae. Pars II. Ab anno 1572 ad annum 1672, Ingoldstadt 1782, S. 54.83.96.98f. (Digitalisat)
  • Mraz, Gottfried: Geschichte der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck von ihrer Gründung bis zum Jahr 1740 (=Forschungen zur Innsbrucker Universitätsgeschichte 3), Innsbruck 1968, S. 102.
  • Pölnitz, Götz Freiherr von (Hrsg.): Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität   Ingolstadt-Landshut-München, Teil 1: Ingolstadt, Band 2: 1600-1700, 2. Halbband: 1650-1700, München 1940, Sp. 1155.
  • Prantl, Karl von: Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt, Landshut, München, zur Festfeier ihres vierhundertjährigen Bestehens, Erster Band, München 1872, S. 482.506. (Digitalisat)
  • Romstöck, Franz Sales: Die Jesuitennullen Prantl's und ihre Leidensgenossen. Eine biobibliographische Studie, Eichstätt 1898, S. 242-244. (Digitalisat)
  • Sommervogel, Carlos: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 5, Louvain 1960, Sp. 1340f. (Digitalisat)
  • Ders.: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 9, Louvain 1960, Sp. 694. (Digitalisat)
  • Ders.: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 12. Supplément: Corrections et additions a la Bibliothèque de la Compagnie de Jesu, par Ernest M. Rivière, Louvain 1960, Sp. 592. (Digitalisat)
  • Specht, Thomas: Geschichte der ehemaligen Universität Dillingen (1549-1804) und der mit ihr verbundenen Lehr- und Erziehungsanstalten, Freiburg/Br. 1902, S. 279.282.284.288. (Digitalisat)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]