Benutzer:Klaus-Peter Stumpf/Franz Roll

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Scala philosophica a creaturis ascendens ad creatorem olim structa a divina sapientia, Luzern 1681.

Franz Roll SJ (* 6. April 1645 auf Schloss Bernau (Aargau); † 28. Januar 1705 in Luzern) war ein schweizerischer Jesuit, Philosoph, Theologe, Hochschullehrer und Rektor.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ROLL Franz

ROLL VON BERNAU Franz Karl

Geb. 06.04.1645 in Bernau, Kt. Aargau

Eintritt SJ: 17.10.1662

Gest. 28.01.1705 in Luzern

Eltern: Franz Ludwig Roll von Bernau und Maria Agnes von Schönau (Strobel, 152f.)

1661/62: an der philosophischen Fakultät in Freiburg/Br. als Logicus immartikuliert (Strobel, 152f.)

17.10.1662: Eintritt ins Landsberger Noviziat (Strobel, 152f.)

1665-1668: Studium der Philosophie in Ingolstadt (Strobel, 152f.)

Vierjähriges Magisterium in Dillingen (1668/69) und Ingolstadt (1669-1672) (Strobel, 152f.)

1672-1676: Theologiestudium in Ingolstadt (Strobel, 152f.)

30.5.1676: Priesterweihe in Eichstätt (Strobel, 152f.)

1676-1677: Tertiat in Altötting (Strobel, 152f.)

1677-1678: Philosophie in Konstanz (Strobel, 152f.)

25.4.1678: bittet den Ordensgeneral zum dritten Mal in die überseeischen Missionen gehen zu dürfen

1678-1681: dreijähriger Philosophiekurs in Luzern (Strobel, 152f.)

2.2.1680: Profess (4 vot.) in Luzern (Strobel, 152f.)

1681-1682: Professor für Kontroverstheologie in Luzern (Strobel, 152f.)

1682-1685: Philosophieprofessor in Ingolstadt (Strobel, 152f.)

1685-1692: Theologieprofessor und Studienpräfekt in Luzern (Strobel, 152f.)

27.10.1692: Promotion zum Doktor der Theologie in Innsbruck

1692-1693: kurzfristig Professor für scholastische Theologie in Innsbruck (Strobel, 152f.)

15.11.1693 bis 9.5.1698: Rektor in Luzern (Strobel, 152f.)

Mai-September 1698: Vizerektor in Konstanz (Strobel, 152f.)

1698-1700: Dogmatikprofessor in Dillingen (Strobel, 152f.)

26.6.1700-25.7.1703: Rektor in Porrentuy (Strobel, 152f.)

Danach: Minister in Luzern (Strobel, 152f.)

1704-1705: Rektor in Luzern (wohl für den schwer erkrankten Truffin) (Strobel, 152f.)

Verfasser philosophischer und theologischer Schriften (Strobel, 457)

17.10.1669: Franciscus Roll … professor grammatices (Pölnitz)

17.10.1682: Reuerendus Pater Franciscus Roll … professor ethices (Pölnitz)

  • Scala philosophica a creaturis ascendens ad creatorem olim structa a divina sapientia, Luzern 1681. (Digitalisat)
  • Quaestiones de anima, Ingolstadt 1685. (Digitalisat)
  • Itinerarium philosophicvm mundi parvi per mundum magnum ad mundum maximum, Ingolstadt 1685. (Digitalisat)

Manuskript:

  • Tractatus theologici secundum Thomam Aquinatem à Franc. Roll, Frid. Rechlinger, Joanne Menlin, Franc. Schilcher, Patribus S.J. anni 1698-1701 - 4° 6 fasc. (Catal. Mss. latin. Monachiens n. 12426)
  • Brehm, Georg Niklas: Alterthümer, Geschichte und neuere Statistik der hohen Schulen. Erster Band, Leipzig 1783, S. 313-456. (Digitalisat)
  • Droß, Elisabeth: Roll von Bernau, Franz Karl, SJ. In: Boehm, Laetitia [u.a.] (Hrsg.): Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität München, Teil I: Ingolstadt-Landshut 1472-1826 (Ludovico-Maximilianea : Forschungen ; 18), Berlin 1998. ISBN 3-428-09267-8, S. 350.
  • Duhr, Bernhard: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge, Dritter Band: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge in der zweiten Hälfte des XVII. Jahrhunderts, München [u.a.] 1921. XXX (Digitalisat)
  • Ders.: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge, Vierter Band: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge im 18. Jahrhundert, Erster Teil, München [u.a.] 1928. XXX (Digitalisat)
  • Gerl, Herbert: Catalogus generalis Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556-1773, München 1968, S. 352.
  • Groeber, Konrad: Geschichte des Jesuitenkollegs und -Gymnasiums in Konstanz, Konstanz 1904, S. 279. (Digitalisat)
  • Freninger, Franz Xaver: Das Matrikelbuch der Universität Ingolstadt – Landshut – München: Rectoren, Professoren, Doctoren 1472–1872; Candidaten 1772–1872, München 1872, S. 29. (Digitalisat)
  • Högner, Hermann-Ludwig Georg Friedrich: Philosophie und Medizin in Ingolstadt. Professoren der philosophischen Fakultät von 1641-1720, Erlangen-Nürnberg, Univ., Med. Fak., Diss. von 1976, S. 242f.
  • Huwiler, Sebastian: Das Professorenverzeichnis des Jesuiten-Kollegiums in Luzern (1573-1773). In: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 90 (1935), S. 131-264. (Digitalisat)
  • Kollmann, Johann (Bearb.): Die Matrikel der Universität Innsbruck, Band 2: Matricula theologica, Erster Teil: 1671 bis 1700. Der Universität Wien zum 600-Jahr-Jubiläum gewidmet, Innsbruck 1965, S. LIV.CXI.
  • Lipowsky, Felix Joseph: Geschichte der Jesuiten in Schwaben, München 1819, S. 213.
  • Luca, Ignaz de: Journal der Literatur und Statistik, Band 1, Innsbruck 1782. (Digitalisat)
  • Mederer, Johann Nepomuk: Annales Ingolstadiensis Academiae. Pars III. Ab anno 1672 ad annum 1772, Ingoldstadt 1782, S. 46. (Digitalisat)
  • Pölnitz, Götz Freiherr von (Hrsg.): Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität   Ingolstadt-Landshut-München, Teil 1: Ingolstadt, Band 2: 1600-1700, 2. Halbband: 1650-1700, München 1940, Sp. 958.1118.
  • Prantl, Karl von: Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt, Landshut, München, zur Festfeier ihres vierhundertjährigen Bestehens, Erster Band, München 1872, S. 506. (Digitalisat)
  • Probst, Jakob: Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Enstehung bis zum Jahre 1860, Innsbruck 1869, S. 379. (Digitalisat)
  • Rixner, Thaddäus Anselm: Geschichte der Philosophie bei den Katholiken in Altbayern, bayerisch Schwaben und bayerisch Franken, München 1885, S. 44. (Digitalisat)
  • Romstöck, Franz Sales: Die Jesuitennullen Prantl's und ihre Leidensgenossen. Eine biobibliographische Studie, Eichstätt 1898, S. 319ff. (Digitalisat)
  • Sommervogel, Carlos: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 7, Louvain 1960, Sp. 29. (Digitalisat)
  • Ders.: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 9, Louvain 1960, Sp. 815. (Digitalisat)
  • Specht, Thomas: Geschichte der ehemaligen Universität Dillingen (1549-1804) und der mit ihr verbundenen Lehr- und Erziehungsanstalten, Freiburg/Br. 1902, S. 285. (Digitalisat)
  • Strobel, Ferdinand; Orelli, Ugo (Bearb.): Der Regularklerus: die Gesellschaft Jesu in der Schweiz. Die Somasker in der Schweiz. (Helvetia Sacra 7) Bern: Francke, 1976, ISBN 3-7720-1182-9 , S. 125.152f.190.457.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]