Benutzer:Klaus-Peter Stumpf/Friedrich Ininger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disputatio theologica in primam partem D. Thomae Aquin. de visione Die, Innsbruck 1676 (Titelblatt)

Friedrich Ininger SJ (* 20. September 1640 in Landshut; † 25. März 1696 in Varasdin) war ein bayerischer Jesuit, Philosoph, katholischer Theologe, Hochschullehrer, Rektor und Provinzial.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ININGER Friedrich

Geb. 20.09.1640 in Landshut

Eintritt SJ: 03.10.1656

Gest. 25.03.1696 in Varasdin (nach Mederer: gestorben in Landshut)

5.10.1656: Eintritt ins Landsberger Noviziat (Strobel, 101)

Studium

Magisterium

25.6.1669: Priesterweihe in Eichstätt (Strobel, 101)

Mag. Phil

Dr.theol

1671-1675: Philosophie in Ingolstadt (Strobel, 101)

2.2.1674: Profeß (Strobel, 101)

1675-1679: Theologieprofessor in Innsbruck (Strobel, 101)

23.10.1675 bis 1678/79: Professor für spekulative Theologie in Innsbruck

1.10.1676 bis 17.12.1677 : Rektor der Universität Innsbruck

01.10.1676 bis 17.12.1677: Dekan der theologischen Fakultät Innsbruck

10.10.1678 bis Juni 1679: Dekan der theologischen Fakultät Innsbruck

1679-1683: scholastische Theologie in Dillingen (Strobel, 101)

1683-1685: scholastische Theologie in Ingolstadt (Strobel, 101)

1685-1690: Rektor der Universität Dillingen (Strobel, 101)

1690-1691: Rektor in Konstanz (Strobel, 101)

1691-1693: Socius des Provinzials Benedikt Painter (Strobel, 101)

12.3.1693 – 10.8.1695: PROVINZIAL (Strobel, 101)

10.8.1695 bis zu seinem Tod: Visitator und Vizeprovinzial der österreichischen Provinz (Strobel, 101)

gestorben am 25.3.1696 in Varasdin/Ungarn (Strobel, 101)

Doktor der Philosophie und Theologie

Je 2 Jahre Grammatik und Humanität

ab 17.10.1671: 4 Jahre Philosophie in München und Ingolstadt

10 Jahre scholastische Theologie:

1679-1683 (Dillingen)

Ab 1683: scholastische Theologie in Ingolstadt

1685-1690: Rektor des Kollegs und der Akademie in Dillingen

Ab 22.01.1690: Nach Niederlegung des Rektorats in Dillingen: Rektor in Konstanz

12.03.1693 bis 1695: Provinzial der oberdeutschen Ordensprovinz

Das Elogium der theologischen Fakultät in Dillingen spendet Inninger hohes Lob als Lehrer, Rektor und Provinzial.

Als Lehrer habe er doctrinae soliditas mit claritas verbunden.

Die Errichtung eines neuen Universitätsgebäudes in Dillingen geht auf Inninger zurück.

07.05.1695: Visitator von Österreich

17.10.1671: Fridericus Ininger, … philosophiae professor ordinarius (Pölnitz)


(Kollmann, CX)


  • Dispvtatio logica ee identitate ac distinctione gradvvm metaphysicorvm, München 1671. (Digitalisat)
  • Conclusionum selectarum ex praelectionibus publicis P. Friderici Ininger Soc. Jesu, philosophiae professoris ordinarii, Ingolstadt 1674:
Pars 1. (Digitalisat)
Pars 2.1. (Digitalisat)
Pars 2.2. (Digitalisat)
Pars 3.1. (Digitalisat)
Pars 3.2.(Digitalisat)
  • Disputatio theologica in primam partem D. Thomae Aquin. de visione die, Innsbruck 1676. (Digitalisat)
  • Theologia universa, Innsbruck 1678. (Digitalisat)
  • Conclusiones ex universa theologia de causis humanae iustificationis selectee, Innsbruck 1679. (Digitalisat)
  • Disputatio theologica de dominio ejusque speciebus, objecto, subjecto, et modis acquirendi, Dillingen 1680. (Digitalisat)
  • Disputatio theologica de restitutione, Dillingen 1680. (Digitalisat)
  • Disputatio theologica de injuriis et restitutione in specie. Cum adjunctis conclusionibus ex vniversa theologia, Dillingen 1681. (Digitalisat)
  • Disputatio theologica de sacramentis in genere, Dillingen 1682. (Digitalisat)
  • Brehm, Georg Niklas: Alterthümer, Geschichte und neuere Statistik der hohen Schulen. Erster Band, Leipzig 1783, S. 313-456. (Digitalisat)
  • Freninger, Franz Xaver: Das Matrikelbuch der Universität Ingolstadt – Landshut – München: Rectoren, Professoren, Doctoren 1472–1872; Candidaten 1772–1872, München 1872, S. 29. (Digitalisat)
  • Gerl, Herbert: Catalogus generalis Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556-1773, München 1968.
  • Hurter, Hugo: Nomenclator literarius theologicae catholicae. Theologos exhibens aetate, natione, disciplinis distinctos. Tomus IV: Aetas recens. seculum secundum post celebratum Concilium Tridentinum. Ab anno 1664-1763, Innsbruck 31910, Sp. 1011.
  • Groeber, Konrad: Geschichte des Jesuitenkollegs und -Gymnasiums in Konstanz, Konstanz 1904, 277f. (Digitalisat)
  • Kollmann, Johann (Bearb.): Die Matrikel der Universität Innsbruck, Band 2: Matricula theologica, Erster Teil: 1671 bis 1700. Der Universität Wien zum 600-Jahr-Jubiläum gewidmet, Innsbruck 1965.
  • Lang, Karl Heinrich von: Geschichte der Jesuiten in Baiern, Nürnberg 1819. (Digitalisat)
  • Luca, Ignaz de: Journal der Literatur und Statistik, Band 1, Innsbruck 1782. (Digitalisat)
  • Mederer, Johann Nepomuk: Annales Ingolstadiensis Academiae. Pars II. Ab anno 1572 ad annum 1672, Ingoldstadt 1782, S. 385. (Digitalisat)
  • Mederer, Johann Nepomuk: Annales Ingolstadiensis Academiae. Pars III. Ab anno 1672 ad annum 1772, Ingoldstadt 1782, S. 48.85f. (Digitalisat)
  • Pölnitz, Götz Freiherr von (Hrsg.): Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität   Ingolstadt-Landshut-München, Teil 1: Ingolstadt, Band 2: 1600-1700, 2. Halbband: 1650-1700, München 1940, Sp. 984.
  • Prantl, Carl von: Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt, Landshut, München, zur Festfeier ihres vierhundertjährigen Bestehens, Erster Band, München 1872, S. 482.506. (Digitalisat)
  • Probst, Jakob: Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Enstehung bis zum Jahre 1860, Innsbruck 1869. (Digitalisat)
  • Romstöck, Franz Sales: Die Jesuitennullen Prantl's und ihre Leidensgenossen. Eine biobibliographische Studie, Eichstätt 1898, S. 79.155-160. (Digitalisat)
  • Carlos Sommervogel: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 4, Louvain 1960, Sp. 615ff. (Digitalisat)
  • Ders.: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 9, Louvain 1960, Sp. 507. (Digitalisat)
  • Ders.: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 12. Supplément: Corrections et additions a la Bibliothèque de la Compagnie de Jesu, par Ernest M. Rivière, Louvain 1960, Sp. 525. (Digitalisat)
  • Specht, Thomas: Geschichte der ehemaligen Universität Dillingen (1549-1804) und der mit ihr verbundenen Lehr- und Erziehungsanstalten, Freiburg/Br. 1902. (Digitalisat)
  • Strobel, Ferdinand; Orelli, Ugo [Bearb.]: Der Regularklerus: die Gesellschaft Jesu in der Schweiz. Die Somasker in der Schweiz. (Helvetia Sacra 7) Bern: Francke, 1976. S. 101.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]