Benutzer:Klaus-Peter Stumpf/Georg Spiznagl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Quaestiones theologicae de unius Dei existentia, essentia et attributis necessariis (Titelblatt)

Georg Spiznagl SJ (* 15. April 1641 in Kissing; † 4. April 1717 in Altötting) war ein bayerischer Jesuit, Philosoph, katholischer Theologe, Hochschullehrer und Rektor.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SPIZNAGL Georg

Geb. 15.04.1641 in Kissing bei Augsburg

Eintritt SJ: 20.09.1658

Gest. 04.04.1717 in Altötting

02.02.1676: Professus 4 votorum

Doktor der Philosophie und Theologie

1660-1670: philosophische und theologische Studien in Ingolstadt

1661: höhere Weihen in Eichstätt

3 Jahre Grammatik, 1 Jahr Humanität, 8 Jahre Philosophie:

1671/72: Eichstätt,

1672-1675 in Dillingen,

ab 17.07.1675 in Ingolstadt

3 Jahre Moraltheologie und 8 Jahre scholastische Theologie

21.10.1678/79 in Innsbruck

1679: Schulpräfekt in Amberg (Rixner, 58)

1683-1685 in Dillingen

Ab 1685 in Ingolstadt

1697-1700: Rektor des Kollegs in Dillingen

Ab 14.06.1700 Rektor in München

Ab 23.03.1705 Rektor in Ingolstadt

Ab 22.10.1713: Rektor in Neuburg/Donau

1714-1717: Rektor des Tertiats in Altötting

1678/79 : Spekulative Theologie (Innsbruck)

17.10.1675: Reuerrendus Pater Georg Spiznagl, … philosophiae professor (Pölnitz)

5.1.1681: Georgius Spiznagl, … professor theologiae moralis (Pölnitz)



  • Acroamata philosophica de ente infinito Sev Deo, Dillingen 1675. (Digitalisat)
  • Acroamata philosophica de ente finito, Dillingen 1675. (Digitalisat)
  • Acroamata philosophica de ente simplici et composito accidentali, Ingolstadt 1678. (Digitalisat)
  • Acroamata philosophica de ente simplici et composito substantiali, Ingolstadt 1678. (Digitalisat)
  • Acroamata philosophica de ente productivo et producto, Ingolstadt 1678. (Digitalisat)
  • Quaestiones theologicae de unius Dei existentia, essentia et attributis necessariis, Dillingen 1684. (Digitalisat)
  • Quaestiones theologicae de sacramentis in communi, Ingolstadt 1686. (Digitalisat)

Manuskripte:

  • Ephemerides Gymnasii Eystett S.J. ab 20 Oct. 1671 ad 8 Sept. 1672, in: Diarium Gymnasii sc Eystett. Ab anno 1661 ff. S. 172-188
  • Tractatus de peccatis et de gratia divina  (1689)
  • Eiusdem tractatus de fide, spe et caritate (1690) (Digitalisat)
  • Brehm, Georg Niklas: Alterthümer, Geschichte und neuere Statistik der hohen Schulen. Erster Band, Leipzig 1783, S. 313-456. (Digitalisat)
  • Duhr, Bernhard: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge, Dritter Band: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge in der zweiten Hälfte des XVII. Jahrhunderts, München [u.a.] 1921. XXX (Digitalisat)
  • Ders.: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge, Vierter Band: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge im 18. Jahrhundert, Erster Teil, München [u.a.] 1928. XXX (Digitalisat)
  • Freninger, Franz Xaver: Das Matrikelbuch der Universität Ingolstadt – Landshut – München: Rectoren, Professoren, Doctoren 1472–1872; Candidaten 1772–1872, München 1872, S. 29. (Digitalisat)
  • Gerl, Herbert: Catalogus generalis Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556-1773, München 1968.
  • Kollmann, Johann (Bearb.): Die Matrikel der Universität Innsbruck, Band 2: Matricula theologica, Erster Teil: 1671 bis 1700. Der Universität Wien zum 600-Jahr-Jubiläum gewidmet, Innsbruck 1965, S. LIV.CXIII.
  • Luca, Ignaz de: Journal der Literatur und Statistik, Band 1, Innsbruck 1782, Anhang, S. 61. (Digitalisat)
  • Mederer, Johann Nepomuk: Annales Ingolstadiensis Academiae. Pars III. Ab anno 1672 ad annum 1772, Ingoldstadt 1782, S. 12.54. (Digitalisat)
  • Pölnitz, Götz Freiherr von (Hrsg.): Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität   Ingolstadt-Landshut-München, Teil 1: Ingolstadt, Band 2: 1600-1700, 2. Halbband: 1650-1700, München 1940, Sp. 1030.1099.
  • Prantl, Carl von: Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt, Landshut, München, zur Festfeier ihres vierhundertjährigen Bestehens, Erster Band, München 1872, S. 452.506. (Digitalisat)
  • Probst, Jakob: Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Enstehung bis zum Jahre 1860, Innsbruck 1869. (Digitalisat)
  • Rixner, Thaddäus Anselm: Geschichte der Philosophie bei den Katholiken in Altbayern, bayerisch Schwaben und bayerisch Franken, München 1885. (Digitalisat)
  • Romstöck, Franz Sales: Die Jesuitennullen Prantl's und ihre Leidensgenossen. Eine biobibliographische Studie, Eichstätt 1898, 368-372. (Digitalisat)
  • Sommervogel, Carlos: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 7, Louvain 1960, Sp. 1456f. (Digitalisat)
  • Ders.: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 9, Louvain 1960, Sp. 857f. (Digitalisat)
  • Specht, Thomas: Geschichte der ehemaligen Universität Dillingen (1549-1804) und der mit ihr verbundenen Lehr- und Erziehungsanstalten, Freiburg/Br. 1902. (Digitalisat)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]