Benutzer:Klaus-Peter Stumpf/Joachim Reittmayer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Joachim Reittmayer SJ (* 11. Mai 1658 in Trostberg; † 26. Januar 1711 in Ingolstadt) war ein bayerischer Jesuit, Philosoph, Mathematiker ud Hochschullehrer.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

REITTMAYR Joachim

Geb. 11. Mai 1658 in Trostberg

Eintritt SJ: 23.09.1674

Gest. 26.01.1711 in Ingolstadt

23.09.1674: Zugelassen zur Gesellschaft Jesu (Romstöck 311F

Ab 1685: Theologiestudium in Dillingen (Romstöck 311ff.)

1688: Priesterweihe in Eichstätt (Romstöck 311ff.)

1690: Philosophie in Ingolstadt (Romstöck 311ff.)

1693/94: Mathematik in Innsbruck (Fischer 175)

Regens des Ignatianischen Konvikts in Ingolstadt (Lang, 183)


1.4.1690: Joachimus Reittmayr sacrae linguae et mathesos professor (Pölnitz)

17.10.1690: Reuerendus  Pater Joachimus Reittmair … professor logicae (Pölnitz)

  • Controversiae philosophicae de intellectu humano ..., Ingolstadt 1693. (Digitalisat)
  • Noetisches Opfer am Berg, Amberg 1699. (Digitalisat)
  • Maria Fundatrix Ettalensis, Maria, Die Stüffterin von Ettal …, München 1704. (Digitalisat)
  • Christliche Lob- und Lehr-Verfassung Auf die Fest, und Gehaimnussen Christi, Seiner Glorwürdigen Mutter Mariae, Und Anderer Heiligen, Ingolstadt 1709-1710:
1. Christus. (Digitalisat)
2. Maria. (Digitalisat)
3. Die heilige Apostel. (Digitalisat)
4. Die heil. Martyrer und Beichtiger. (Digitalisat)
5. Die heil. Engel, und andere, allerhand Stands-Heilige, samt denen Fest, und Heiligen der Gesellschafft Jesu. (Digitalisat)
  • Brehm, Georg Niklas: Alterthümer, Geschichte und neuere Statistik der hohen Schulen. Erster Band, Leipzig 1783, S. 313-456. (Digitalisat)
  • Freninger, Franz Xaver: Das Matrikelbuch der Universität Ingolstadt – Landshut – München: Rectoren, Professoren, Doctoren 1472–1872; Candidaten 1772–1872, München 1872, S. 29. (Digitalisat)
  • Gerl, Herbert: Catalogus generalis Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556-1773, München 1968.
  • Huter, Franz (Bearb.): Die Matrkel der Universität Innsbruck, Band 1: Matricula Philosophica, Erster Teil: 1671 bis 1700, Innsbruck 1952, S. XXX.
  • Luca, Ignaz de: Journal der Literatur und Statistik, Band 1, Innsbruck 1782, Anhang S. 70. (Digitalisat)
  • Mederer, Johann Nepomuk: Annales Ingolstadiensis Academiae. Pars III. Ab anno 1672 ad annum 1772, Ingoldstadt 1782, S. 69. (Digitalisat)
  • Pölnitz, Götz Freiherr von (Hrsg.): Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität   Ingolstadt-Landshut-München, Teil 1: Ingolstadt, Band 2: 1600-1700, 2. Halbband: 1650-1700, München 1940, Sp. 1229f.
  • Prantl, Karl von: Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt, Landshut, München, zur Festfeier ihres vierhundertjährigen Bestehens, Erster Band, München 1872, S. 506. (Digitalisat)
  • Probst, Jakob: Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Enstehung bis zum Jahre 1860, Innsbruck 1869. (Digitalisat)
  • Rixner, Thaddäus Anselm: Geschichte der Philosophie bei den Katholiken in Altbayern, bayerisch Schwaben und bayerisch Franken, München 1885, S. 45. (Digitalisat)
  • Romstöck, Franz Sales: Die Jesuitennullen Prantl's und ihre Leidensgenossen. Eine biobibliographische Studie, Eichstätt 1898, S. 311ff.467f. (Digitalisat)
  • Sommervogel, Carlos: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 6, Louvain 1960, Sp. 1647f. (Digitalisat)
  • Ders.: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 9, Louvain 1960, Sp. 799f. (Digitalisat)
  • Ders.: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 12. Supplément: Corrections et additions a la Bibliothèque de la Compagnie de Jesu, par Ernest M. Rivière, Louvain 1960, Sp. 735. (Digitalisat)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]