Benutzer:Klaus-Peter Stumpf/Johann Stoz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Succincta relatio historica de gestis in sacrosancto generali Concilio Tridentino, Dilingen 1695.

Johann Stoz SJ (* 5. Mai 1619 in Mickhausen; † 10. April 1696 in Amberg) war ein bayerischer Jesuit, Philosoph, katholischer Theologe, Kanonist und Hochschullehrer.


Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

STOTZ Johann

Geb. 05.05.1619 in Mückhausen (Schwaben)

Eintritt SJ: 18.10.1638

01.05.1653: Professus 4 votorum

Gest. 10.04.1696 in Amberg


1662-1665: scholastische Theologie in Freiburg/Br.

Innsbruck:

Professor für Kontroverstheologie 1672/73 bis 1674/75

Grammatik, Humanität, Rhetorik und Philosophie: ab 1653 6 Jahre (Ingolstadt)

Moraltheologie: 10 Jahre

1672-1675: Kontroverstheologie in Innsbruck

1667-1671: Kirchenrecht in Ingolstadt

1671-1677: Kirchenrecht in Innsbruck

5 Jahre Prediger

1672/1673 bis 1674/1675 : Kontroverstheologie (Innsbruck)

21.10.1653: professor ordinarius logicae (Pölnitz)



  • Dispvtatio philosophica logica in inclyto s. salvatoris gymnasio Societatis Jesu, Augsburg 1651.
  • Dispvtatio philosophica physica,Augsburg 1653. (Digitalisat)
  • Corpvs natvrale essentialiter svmptvm, Ingolstadt 1656. (Digitalisat)
  • Corpvs natvrale cavsaliter svmptvm, Ingolstadt, 1656. (Digitalisat)
  • Corpvs Natvrale accidentaliter svmptvm, Ingolstadt 1656. (Digitalisat)
  • Manni, Giovanni Battista: Qvatvor maximae seu philosophiae christianae axiomata. Quatro massime di christiana filosofia ex quadriplici consideratione Aeternitatis deducta ; Italico idiomate vigesiesquater edita ; Nunc ab ejusdem Societatis sacerdote latinitate donata, München 1661. -Übersetzung- (Digitalisat)
  • Stoz, Matthäus: Tribunal poenitentiae sev libri duo ; prior de poenitente ut reo, posterior de confessario ut judice, Dillingen 1684. -Bearbeiter- (Digitalisat)
  • Succincta relatio historica de gestis in sacrosancto generali Concilio Tridentino, Dilingen 1695. (Digitalisat)
  • Brehm, Georg Niklas: Alterthümer, Geschichte und neuere Statistik der hohen Schulen. Erster Band, Leipzig 1783, S. 313-456. (Digitalisat)
  • Freninger, Franz Xaver: Das Matrikelbuch der Universität Ingolstadt – Landshut – München: Rectoren, Professoren, Doctoren 1472–1872; Candidaten 1772–1872, München 1872, S. 28. (Digitalisat)
  • Gerl, Herbert: Catalogus generalis Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556-1773, München 1968.
  • Grass, Nikolaus: Die Kirchenrechtslehrer der Innsbrucker Universität von 1672 bis zur Gegenwart. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte Österreichs. In: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum 31 (1951), S. 157-212. (Digitalisat)
  • Kollmann, Johann (Bearb.): Die Matrikel der Universität Innsbruck, Band 2: Matricula theologica, Erster Teil: 1671 bis 1700. Der Universität Wien zum 600-Jahr-Jubiläum gewidmet, Innsbruck 1965, S. LIV.CXIII.
  • Layer, Adolf: P. Johannes Stoz SJ, Philosophie- und Theologieprofessor, In: Landkreis Augsburg (Hrsg.), Landkreis Schwabmünchen, Landschaft, Geschichte, Wirtschaft, Kultur, Augsburg 1974, S. 488-491.
  • Mederer, Johann Nepomuk: Annales Ingolstadiensis Academiae. Pars II. Ab anno 1572 ad annum 1672, Ingoldstadt 1782, S. 332.344. (Digitalisat)
  • Luca, Ignatz de: Journal der Literatur und Statistik, Band 1, Innsbruck 1782. (Digitalisat)
  • Mraz, Gottfried: Geschichte der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck von ihrer Gründung bis zum Jahr 1740 (=Forschungen zur Innsbrucker Universitätsgeschichte 3), Innsbruck 1968, S. 39ff.
  • Pölnitz, Götz Freiherr von (Hrsg.): Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität   Ingolstadt-Landshut-München, Teil 1: Ingolstadt, Band 2: 1600-1700, 2. Halbband: 1650-1700, München 1940, Sp. 778.
  • Prantl, Carl von: Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt, Landshut, München, zur Festfeier ihres vierhundertjährigen Bestehens, Erster Band, München 1872, S. 506. (Digitalisat)
  • ders.: Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt, Landshut, München, zur Festfeier ihres vierhundertjährigen Bestehens, Zweiter Band, München 1872, S. 506. (Digitalisat)
  • Probst, Jakob: Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Enstehung bis zum Jahre 1860, Innsbruck 1869. (Digitalisat)
  • Rees, Wilhelm: Das Fach Kirchenrecht und rechtliche Fragen an der katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck – ein Rückblick. In: Zeitschrift für katholische Theologie 129, 3/4, 150 Jahre Katholisch-theologische Fakultät der Universität Innsbruck (2007) S. 367-396.
  • Rixner, Thaddäus Anselm: Geschichte der Philosophie bei den Katholiken in Altbayern, bayerisch Schwaben und bayerisch Franken, München 1885, S. 41. (Digitalisat)
  • Romstöck, Franz Sales: Die Jesuitennullen Prantl's und ihre Leidensgenossen. Eine biobibliographische Studie, Eichstätt 1898, S. VII. (Digitalisat)
  • Sommervogel, Carlos: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 7, Louvain 1960, Sp. 1602f. (Digitalisat)
  • Specht, Thomas: Geschichte der ehemaligen Universität Dillingen (1549-1804) und der mit ihr verbundenen Lehr- und Erziehungsanstalten, Freiburg/Br. 1902, S. 291.324. (Digitalisat)
  • Wretschko, Alfred von: Die Geschichte der Juristischen Fakultät an der Universität Innsbruck 1671-1904, Innsbruck 1904, S. 8. (Digitalisat)
  • Zoepfl, Friedrich: Geschichte und Kunstgeschichte an der Hohen Schule zu Dillingen. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 35 (1972), S. 345–359.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]