Benutzer:Klaus-Peter Stumpf/Joseph Erhard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Joseph Erhard SJ (* 29. Januar 1716 in Reichling; † 24. Mai 1784 in Aschau) war ein bayerischer Jesuit, Philosoph, Theologe und Hochschullehrer, Rektor und Provinzial.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ERHARDT Joseph

ERHARD

Geb. 29.01.1716 in Reichling (Diözese Augsburg)

Eintritt SJ: 13.09.1733

Gest. 24.05.1784 in Aschau (Strobel: Steinbach bei Straubing)

13.9.1733: Eintritt ins Landsberger Noviziat (Strobel. 112f.)

Studium und Magisterium, teils in Ingolstadt, teils in Dillingen (Strobel. 112f.)

1741-1742: Professor für supr. Grammatik in Innsbruck (Romstöck, 76f.)

1743-1747: theologische Studien in Ingolstadt  und Dillingen  (Romstöck, 76f.)

3.4.1747: Priesterweihe in Augsburg (Strobel. 112f.)

1748-1749: Tertiat in Altötting  (Romstöck, 76f.)

1749-1750: Logik in Feldkirch (Strobel. 112f.)

1750-1756: Philosophie in Ingolstadt (Strobel. 112f.)

2.2.1751: Profeß (4 vot.) (Romstöck, 76f.)

Dr. theol.

1756-1757: Kasuistik in Freiburg/Br. (Strobel. 112f.)

1756-1757: Moraltheologie in Freiburg/Br. (Romstöck, 76f.)

1757-1758: Theologieprofessor in Luzern (Strobel. 112f.)

1758-1760: Theologieprofessor in Freiburg/Br. (Strobel. 112f.)

1760-1766: Dogmatikprofessor in Innsbruck (Strobel. 112f.)

1759-1764: scholastische Theologie in Innsbruck

08.12.1759 bis Dez. 1761: Direktor der theologischen Fakultät

09.11.1764 bis Nov. 1766: Dekan der theologischen Fakultät Innsbruck

1766-1767: Rektor in Innsbruck (Strobel. 112f.)

1767-1768: Socius des Provinzials Ignaz Rhomberg (Strobel. 112f.)

1768-1770: Provinzial der oberdeutschen Ordensprovinz (Strobel. 112f.)

1770-1773: Erster und einziger Provinzial der bayerischen Ordensprovinz (Strobel. 112f.)

gestorben 1784 in Steinbach bei Straubing als Benefiziat. Dort liegt er auch begraben.

1745 (1744): Dillingen, Konvikt S. Hieronymus: Praef. Alumn. Praes. Faeder. Euch. Theol. 2. An. (Catalogus 1745, S. 15)

1746 (1745): Dillingen, Konvikt S. Hieronymus: Praef. Alumn. Praes. Faeder. Euch. Theol. 3. An. (Catalogus 1746, S. 15)

Ab 1750: Logik in Ingolstadt

Ab 1759: scholastische Theologie in Ingolstadt ??

Provinzial der oberdeutschen Jesuitenprovinz

1756/57: Moraltheologie in Freiburg/Br.

1758/59: Dogmatik in Freiburg/Br.

  • Vorstellung des P. Provinzialen der oberdeutschen Provinz S. J. wider die Aufhebung des Nexus mit Ausländern und Gegen-Antwort, [München] 1770. (Digitalisat)
  • Brehm, Georg Niklas: Alterthümer, Geschichte und neuere Statistik der hohen Schulen. Erster Band, Leipzig 1783, S. 313-456.
  • Catalogus personarum et officiorum Provinciae Germaniae Superioris Societatis Jesu, München 1745-1770.
  • Gerl, Herbert: Catalogus generalis Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556-1773, München 1968.
  • Korenjak, Martin; Schaffenrath, Florian; Šubarić, Lav; Töchterle, Karlheinz (Hrsg.): Tyrolis Latina. Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol. Bd. 2, Wien, Köln, Weimar 2012, XXX
  • Luca, Ignaz de: Journal der Literatur und Statistik, Band 1, Innsbruck 1782. (Digitalisat)
  • Probst, Jakob: Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Enstehung bis zum Jahre 1860, Innsbruck 1869. (Digitalisat)
  • Romstöck, Franz Sales: Die Jesuitennullen Prantl's an der Universität Ingolstadt und ihre Leidensgenossen. Eichstätt 1898, S. 76f.
  • Strobel, Ferdinand; Orelli, Ugo [Bearb.]: Der Regularklerus: die Gesellschaft Jesu in der Schweiz. Die Somasker in der Schweiz. (Helvetia Sacra 7) Bern: Francke, 1976. S. 112f.
  • Weiler Edith (Bearb.): Die Matrikel der Universität Innsbruck 3: Matricula universitatis 1: 1755/56-1763/64, Innsbruck/München 1968.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]