Benutzer:Klaus-Peter Stumpf/Joseph Fitterer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Joseph Fitterer SJ (* 17. November 1695 in Laufen (Salzach); † 13. Juli 1780 in Neuburg an der Donau) war ein österreichischer Jesuit, Philosoph, katholischer Theologe, Mathematiker und Hochschullehrer.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

FITTERER Joseph

Geb. 17.11.1695 Laufen (Diözese Salzburg)

Eintritt SJ: 14.10.1712

Gest. 13.07.1780 in Neuburg

Professus IV votorum

Lehrte Philosophie, Mathematik und Theologie in verschiedenen Kollegien

1731/32 bis 1733/34: Mathematik in Innsbruck (Fischer 175)

1732: Dekan der philosophischen Fakultät Innsbruck

Ab 1734: Metaphysik in Ingolstadt

1720: Betreuung der oberen Syntaxisten in Freiburg/Br.

1735/37: Moraltheologie in Innsbruck

20.05.1737: „solemne principium“ - 1737/38: scholastische Theologie in Innsbruck

SS 1737: Dekan der theologischen Fakultät Innsbruck

1738-1741: Moraltheologie in Freiburg/Br. (Dekan 1739/40 und 1741)

Ab 1742: Moraltheologie in Ingolstadt

Rektor in Freiburg/Br., Mindelheim und Augsburg

1745 (1744): Freiburg/Schw.: Cons. Conc. Eccl. Colleg. Praef. Lect. Mens. (Catalogus 1745, S. 23).

1746 (1745): Freiburg/Schw,: Cons. Conc. Eccl. Colleg. Praef. Lect. Mens. (Catalogus 1746, S. 22)

Zuletzt Spiritual und Instruktor der Patres der 3. Probe

  • Explanatio orationis dominicae, et salutationis angelicae, Innsbruck 1733.
  • Cosmographia, sive Peregrinatio animi per mundum coelestem et terrestrem, Innsbruck 1733. (Digitalisat)
  • Mariani pacti canones, Innsbruck 1738.
  • Fitterer, Joseph [Hrsg.]:  * Ars Proficiendi In Conscientia Et Scientia D. D. Sodalibus Congregationis Maioris Academicae Oenipontanae, Innsbruck 1738. (Digitalisat)
  • Mausoleum virtutis, & honoris piis manibus Caroli Sexti imperatoris augustissimi ... ; inter 4 pyramides a 4 facultatibus universitatis Friburgensis erectum, Freiburg/Br. 1741
  • Oratio funebris Carolo VI Imperatori dicta, Freiburg/Br. 1741.
  • Glaubens-Gespräche Von den vornembsten Religions-Streitigkeiten Unserer Zeit, Freiburg/Br. 1742. (Digitalisat)
  • Leich- und Lob-Red Dem Weyland Hochwürdigisten Herrn Herrn Claudio Antonio Duding, Bischoffen und Grafen Zu Lausanna Deß Heiligen Römischen Reichs Fürsten Solii Pontificii Assistenti, Fribourg 1745. (Digitalisat)
  • Neue Glaubens-Gespräch Von den Religions-Streitigkeiten unserer Zeiten, Augsburg [u.a.] 1750. (Digitalisat)
  • Gründliche Vertheidigung Der Christ-Catholischen Lehre, Augsburg [u.a.] 1763. (Digitalisat)
  • Jesus von Nazareth, ein König der Juden, [o.O.] [o.J.]
  • Doctrinae verae fidei, praeceptaque morum, sive summa catechismi versibus exposita ; Glaubensgespräche, Neuburg 1780.
  • Brehm, Georg Niklas: Alterthümer, Geschichte und neuere Statistik der hohen Schulen. Erster Band, Leipzig 1783, S. 313-456.
  • Catalogus personarum et officiorum Provinciae Germaniae Superioris Societatis Jesu, München 1745-1770.
  • Gerl, Herbert: Catalogus generalis Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556-1773, München 1968.
  • Korenjak, Martin; Schaffenrath, Florian; Šubarić, Lav; Töchterle, Karlheinz (Hrsg.): Tyrolis Latina. Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol. Bd. 2, Wien, Köln, Weimar 2012, XXX
  • Luca, Ignaz de: Journal der Literatur und Statistik, Band 1, Innsbruck 1782. (Digitalisat)
  • Mraz, Gottfried: Geschichte der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck von ihrer Gründung bis zum Jahr 1740 (=Forschungen zur Innsbrucker Universitätsgeschichte 3), Innsbruck 1968, S. 163f.
  • Probst, Jakob: Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Enstehung bis zum Jahre 1860, Innsbruck 1869. (Digitalisat)
  • Carlos Sommervogel: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition. Bd. 3. Bruxelles : Schepens ; Paris : Picard, 1892, Sp. 762-763

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]