Benutzer:Klaus-Peter Stumpf/Joseph Schreier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Exercitatio de cometa anni 1723, Ingolstadt 1724.

Joseph Schreier SJ (* 25. Dezember 1681 in Abensberg; † 5. April 1754 in Straubing) war ein bayerischer Jesuit, Philosoph, Mathematiker, katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SCHREIER Joseph

SCHREYER

Geb. 25.12.1681 in Abensberg (bei Kehlheim, Diözese Regensburg)

Eintritt SJ: 13.09.1700

Gest. 05.04.1754 in Straubing

1719/20: Logik in Innsbruck

1720/21: Physik in Innsbruck

1720: Dekan der philosophischen Fakultät Innsbruck

1721/22: Metaphysik in Innsbruck

1722: Dekan der philosophischen Fakultät Innsbruck

1716/17 und 1720/21: Mathematik in Innsbruck (Fischer 175)

1717: Studienpräfekt in Innsbruck

1717/19: Mathematik und Ethik in Dillingen (zugleich Studienpräfekt)

1725/27: Mathematik in Dillingen

(Ab 1726 ?? Mathematik in Ingolstadt) – Mederer

1726/27-1729/30: Mathematik in Ingolstadt (Fischer 175)

1728/32: Mathematik in Ingolstadt

Ab 1732: Moraltheologie in Ingolstadt

1728: Dekan in Ingolstadt

1747/50: Rektor des Jesuitenkollegs in Landshut

1753/54: Rektor des Jesuitenkollegs in Straubing

Pölnitz: 30.10.1726: Admodum reverendus Pater Josephus Schreier … mathesos professor

Katalog :

1745: Augsburg: Prof. SS. Can. Praef. Bibl. Infer. Conf. Coll. & Temp. (Catalogus 1745, S. 4)

https://regiowiki.pnp.de/wiki/Joseph_Schreier

Hans-Michael Körner (Hg., unter Mitarbeit von Bruno Jahn): Große Bayerische Biographische Enzyklopädie, Band 3 P-Z, K. G. Saur München 2005, ISBN 3-598-11460-5

https://books.google.de/books?id=kRekBAAAQBAJ&pg=PA30&lpg=PA30&dq=%22joseph+schreier%22+jesuit&source=bl&ots=hi6jPgL7Q3&sig=h2j1mDjG9Mwdiixq9CJyE6451sE&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwih_ZLS9dHfAhUCKlAKHUxhA-IQ6AEwBnoECA0QAQ#v=onepage&q=%22joseph%20schreier%22%20jesuit&f=false

  • Theoria solis et lunae, Ingolstadt 1728. (Digitalisat)
  • De sole et luna atque planetarum motibus in ellipsi, Ingolstadt 1728.
  • Problema geographicum de longitudine locorum terrae per acum nauticam indaganda, Ingolstadt 1723. (Digitalisat)
  • Exercitatio de cometa anni 1723, Ingolstadt 1724. (Digitalisat)


  • Brehm, Georg Niklas: Alterthümer, Geschichte und neuere Statistik der hohen Schulen. Erster Band, Leipzig 1783, S. 313-456.
  • Catalogus personarum et officiorum Provinciae Germaniae Superioris Societatis Jesu, München 1745-1755.
  • Duhr, Bernhard: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge, Vierter Band: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge im 18. Jahrhundert, Erster Teil, München [u.a.] 1928, S. 239.281. (Digitalisat)
  • Freninger, Franz Xaver: Das Matrikelbuch der Universität Ingolstadt – Landshut – München: Rectoren, Professoren, Doctoren 1472–1872; Candidaten 1772–1872, München 1872, S. 31. (Digitalisat)
  • Gerl, Herbert: Catalogus generalis Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556-1773, München 1968.
  • Huter, Franz; Franz Haidacher (Bearb.): Die Matrikel der Universität Innsbruck, Band 1: Matricula Philosophica, Zweiter Teil: 1701–1735, Innsbruck 1954, S. XXVIf.XXXI.
  • Luca, Ignaz de: Journal der Literatur und Statistik, Band 1, Innsbruck 1782, Anhang S. 77. (Digitalisat)
  • Mederer, Johann Nepomuk: Annales Ingolstadiensis Academiae. Pars III. Ab anno 1672 ad annum 1772, Ingoldstadt 1782, S. 173.184. (Digitalisat)
  • Prantl, Karl von: Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt, Landshut, München, zur Festfeier ihres vierhundertjährigen Bestehens, Erster Band, München 1872, S. 524.542f. (Digitalisat)
  • Ders.: Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt, Landshut, München, zur Festfeier ihres vierhundertjährigen Bestehens, Zweiter Band, München 1872, S. 508. (Digitalisat)
  • Probst, Jakob: Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Enstehung bis zum Jahre 1860, Innsbruck 1869, S. 386. (Digitalisat)
  • Schaff, Josef: Geschichte der Physik an der Universität Ingolstadt, Erlangen 1912, S. 159.
  • Sommervogel, Carlos: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 7, Louvain 1960, Sp. 923. (Digitalisat)
  • Specht, Thomas: Geschichte der ehemaligen Universität Dillingen (1549-1804) und der mit ihr verbundenen Lehr- und Erziehungsanstalten, Freiburg/Br. 1902, S. 282.291. (Digitalisat)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]