Benutzer:Klaus-Peter Stumpf/Magnus Amman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Magnus Amman SJ (* 15. Oktober 1675 in Hohenems; † 5. März 1752 in Neuburg an der Donau) war ein österreichischer Jesuit, Philosoph, katholischer Theologe, Hochschullehrer, Provinzial und Rektor.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magnus Amman wird am 15. Oktober 1675 in Hohenems (zu dieser Zeit zum Bistum Konstanz gehörig) geboren. Nach Abschluss seiner philosophischen Studien tritt er am 7. September 1695 in Landsberg in den Jesuitenorden ein.

Nach seinem Magisterium an verschiedenen Kollegien und theologischen Studien an der Universität Dillingen, wird er am 3. April 1706 in Augsburg zum Priester geweiht.

Nach dem Tertiat (1706/07 in Ebersberg) unterrichtet er Philosophie an verschiedenen Kollegien und dann den dreijährigen Philosophiekurs (Logik, Physik, Metaphysik) an der Universität Innsbruck (1709-1712), wo er auch seine letzte Ordensprofeß ablegte (2. Februar 1710). In dieser Zeit war er auch Studienpräfekt (1710) und Dekan der Innsbrucker philosophischen Fakultät (1712).

Von 1712 bis 1716 lehrt er Moraltheologie in Brixen und ist dann Minister am Jesuitenkolleg in Ingolstadt.

Es folgt ein Rektorat am Kollegium in Landsberg. Anschließend wird Amman Socius des Provinzials der oberdeutschen Jesuitenprovinz. Er übt dieses Amt unter den Provinziälen Bernhard Jost und Franz Xaver Hallauer aus, um anschließend selbst sein erstes Provinzialat (vom 15. April 1728 bis Oktober 1731) anzutreten. Danach ist er Rektor an verschiedenen Kollegien: München (1731-1738), Ingolstadt (1738-1741) und Augsburg (1741-1744). Er wird ein zweites Mal Provinzial (6. Oktober 1744 bis November 1747) und anschließend ein zweites Mal Rektor in München (1747-1751). Magnus Amman stirbt am 5. März 1752 in Neuburg/Donau.

  • Brehm, Georg Niklas: Alterthümer, Geschichte und neuere Statistik der hohen Schulen. Erster Band, Leipzig 1783, S. 313-456.
  • Catalogus personarum et officiorum Provinciae Germaniae Superioris Societatis Jesu, München 1745-1753.
  • Gerl, Herbert: Catalogus generalis Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556-1773, München 1968.
  • Luca, Ignaz de: Journal der Literatur und Statistik, Band 1, Innsbruck 1782. (Digitalisat)
  • Probst, Jakob: Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Enstehung bis zum Jahre 1860, Innsbruck 1869. (Digitalisat)
  • Strobel, Ferdinand; Orelli, Ugo [Bearb.]: Der Regularklerus: die Gesellschaft Jesu in der Schweiz. Die Somasker in der Schweiz. (Helvetia Sacra 7) Bern: Francke, 1976. S. 107.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]