Benutzer:Klaus-Peter Stumpf/Moritz Chardon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Moritz Chardon SJ (* 7. Februar 1689 in Augsburg; † 26. März 1753 in Neuburg an der Donau) war ein bayerischer Jesuit, Philosoph, katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

CHARDON Mauritius

CHARDON Maurus

Geb. 07.02.1689 in Augsburg

Eintritt SJ: 13.09.1705

Gest. 26.03.1753 in Neuburg

13.9.1705: Eintritt ins Landsberger Noviziat (Strobel, 275)

Üblicher Studiengang

Mehrjähriges Magisterium

1714-1718: Theologiestudium in Ingolstadt (Strobel, 275)

21.7.1716: vergebliche Bitte an den Ordensgeneral in die überseeischen Missionen gesandt zu werden (Strobel, 275)

16.4.1718: Priesterweihe in Eichstätt (Strobel, 275)

1719-1720: Tertiat in Altötting (Strobel, 275)

1720-1721: Logikprofessor und Studienpräfekt in Eichstätt (Strobel, 275)

1721-1722: Logikprofessor und Studienpräfekt in Landshut (Strobel, 275)

1722-1725: dreijähriger Philosophiekurs in Innsbruck (Strobel, 275)

1722/23: Logik in Innsbruck

1723/24: Physik in Innsbruck

1723: Dekan der philosophischen Fakultät Innsbruck

1724/25: Metaphysik in Innsbruck

1725: Dekan der philosophischen Fakultät Innsbruck

2.2.1723: Profeß (4 vot.) in Innsbruck (Strobel, 275)

1725: übersiedelt als Professor der Philosophie nach Freiburg/Br. und wird dort Dekan

1725-1727: Philosophieprofessor in Freiburg/Br. (Strobel, 275)

1727-1729: Professor Casuum in Solothurn (Strobel, 275)

1729-1733: Moraltheologie in Konstanz (Strobel, 275)

1733-1740: Beichtvater des Bischofs Johann Franz Schenk von Stauffenberg (1704-1740) (Strobel, 275)

1740-1742: Minister in Neuburg (Strobel, 275)

1742-1743: Tertiatsinstruktor in Ebersberg bei München (Strobel, 275)

1743-1749: Rektor in Konstanz (Strobel, 275)

1749-1752: Rektor in Eichstätt (Strobel, 275)

Gestorben 26.3.1753 in Neuburg/Donau (Strobel, 275)

Catalogus: 1747 (1746): Konstanz: Rektor seit 30. Oktober 1743. Curat. Stipend. Conf. Extraord. Temp. (Catalogus 1747, S. 11)

  • Brehm, Georg Niklas: Alterthümer, Geschichte und neuere Statistik der hohen Schulen. Erster Band, Leipzig 1783, S. 313-456.
  • Catalogus personarum et officiorum Provinciae Germaniae Superioris Societatis Jesu, München 1745-1754.
  • Duhr, Bernhard: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge, Vierter Band: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge im 18. Jahrhundert, Erster Teil, München [u.a.] 1928. XXX (Digitalisat)
  • Gerl, Herbert: Catalogus generalis Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556-1773, München 1968.
  • Groeber, Konrad: Geschichte des Jesuitenkollegs und -Gymnasiums in Konstanz, Konstanz 1904. (Digitalisat)
  • Lang, Karl Heinrich von: Geschichte der Jesuiten in Baiern, Nürnberg 1819. (Digitalisat)
  • Luca, Ignaz de: Journal der Literatur und Statistik, Band 1, Innsbruck 1782. (Digitalisat)
  • Probst, Jakob: Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Enstehung bis zum Jahre 1860, Innsbruck 1869. (Digitalisat)
  • Sommervogel, Carlos: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 2, Louvain 1960, Sp. 101f. (Digitalisat)
  • Strobel, Ferdinand; Orelli, Ugo (Bearb.): Der Regularklerus: die Gesellschaft Jesu in der Schweiz. Die Somasker in der Schweiz. (Helvetia Sacra 7) Bern: Francke, 1976, ISBN 3-7720-1182-9, S. 275.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]