Benutzer:Klaus-Peter Stumpf/Wolfgang Obermayr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Quaestiones canonico-civiles de natalium defectu, Innsbruck 1680.

Wolfgang Obermayr SJ (* 31. Oktober 1637 in Ebersberg; † 23. November 1685 in Regensburg) war ein bayerischer Jesuit, Philosoph, katholischer Theologe, Kanonist und Hochschullehrer.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20. September 1655: Zulassung zur Gesellschaft Jesu (Romstöck, 250-253)

1658-1661: Philosophiestudium in Ingolstadt (Romstöck, 250-253)

1664-1668: Theologiestudium in Ingolstadt (Romstöck, 250-253)

21. September 1661 - 7. Oktober 1662: Professor der Syntax und Grammatik in Eichstätt (Romstöck, 250-253)

ab 1662: Professor für höhere Syntax in Neuburg (Romstöck, 250-253)

26. Mai 1668: Priesterweihe in Eichstätt (Romstöck, 250-253)

27.5.1668: Primiz in Ingolstadt (Romstöck, 250-253)

1668-1669: Tertiat in Altötting (Romstöck, 250-253)

26. Oktober 1669: kam von Innsbruck nach Dillingen um dort bis 4. Oktober 1672 Philosphie zu lehren (Romstöck, 250-253)

4. Oktober 1672 bis 1676: Professor für Moraltheologie in Freiburg (Romstöck, 250-253)

12. Oktober 1676 bis 12. Oktober 1677: Kirchenrecht in Dillingen (Romstöck, 250-253)

12. Oktober 1677 bis 1681: Kirchenrecht in Innsbruck (Romstöck, 250-253)

1681-1683: Kirchenrecht in Ingolstadt (Romstöck, 250-253)

14.9.1681: Wolfgangus Obermayr …. Sacrorum canonum professor (Pölnitz)



  • Defendit totam philosophiam impressis thesibus (1661)[1]
  • Disputatio philosophica de veritate et falsitate enunciationum, Dillingen 1671. (Digitalisat)
  • Disputatio philosophica de conceptibus metaphysicis, Dillingen 1672. (Digitalisat)
  • Disputatio philosophica de virtute activa et passiva causarum physicarum, Dillingen 1672. (Digitalisat)
  • Disputatio philosophica de potentiis spiritualibus animae rationalis, Dillingen 1772. (Digitalisat)
  • Quaestiones canonico-civiles de natalium defectu, Innsbruck 1680. (Digitalisat)
  • Brehm, Georg Niklas: Alterthümer, Geschichte und neuere Statistik der hohen Schulen. Erster Band, Leipzig 1783, S. 313-456. (Digitalisat)
  • Freninger, Franz Xaver: Das Matrikelbuch der Universität Ingolstadt – Landshut – München: Rectoren, Professoren, Doctoren 1472–1872; Candidaten 1772–1872, München 1872, S. 29. (Digitalisat)
  • Gerl, Herbert: Catalogus generalis Germaniae superioris et Bavariae Societatis Iesu 1556-1773, München 1968.
  • Grass, Nikolaus: Die Kirchenrechtslehrer der Innsbrucker Universität von 1672 bis zur Gegenwart. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte Österreichs, in: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum 31 (1951), 157-212.
  • Korenjak, Martin; Schaffenrath, Florian; Šubarić, Lav; Töchterle, Karlheinz (Hrsg.): Tyrolis Latina. Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol. Bd. 2, Wien, Köln, Weimar 2012, ISBN 978-3-205-78868-3, S. 894ff.
  • Luca, Ignaz de: Journal der Literatur und Statistik, Band 1, Innsbruck 1782, Anhang, S. 69. (Digitalisat)
  • Mederer, Johann Nepomuk: Annales Ingolstadiensis Academiae. Pars II. Ab anno 1572 ad annum 1672, Ingoldstadt 1782, S. 42ff.50. (Digitalisat)
  • Pölnitz, Götz Freiherr von (Hrsg.): Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität   Ingolstadt-Landshut-München, Teil 1: Ingolstadt, Band 2: 1600-1700, 2. Halbband: 1650-1700, München 1940, Sp. 1102.
  • Prantl, Karl von: Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt, Landshut, München, zur Festfeier ihres vierhundertjährigen Bestehens, Erster Band, München 1872, S. 482.583. (Digitalisat)
  • Probst, Jakob: Geschichte der Universität in Innsbruck seit ihrer Enstehung bis zum Jahre 1860, Innsbruck 1869, S. 382. (Digitalisat)
  • Rixner, Thaddäus Anselm: Geschichte der Philosophie bei den Katholiken in Altbayern, bayerisch Schwaben und bayerisch Franken, München 1885, S. 44. (Digitalisat)
  • Romstöck, Franz Sales: Die Jesuitennullen Prantl's und ihre Leidensgenossen. Eine biobibliographische Studie, Eichstätt 1898, S 250-253. (Digitalisat)
  • Schaub, Friedrich: Die Matrikel der Universität Freiburg i. Br. Von 1656 - 1806 . Band 1+2, Freiburg/Br. 1955-1957, S.124.
  • Schreiber, Heinrich: Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg im Breisgau, II. Theil: Von der Kirchenreformation bis zur Aufhebung der Jesuiten, Freiburg 1859, S. 455f. (Digitalisat)
  • Sommervogel, Carlos: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 5, Louvain 1960, Sp. 1856f. (Digitalisat)
  • Sommervogel, Carlos: Bibliothèque de la Compagnie de Jésus. Nouvelle édition, Bd. 12. Supplément: Corrections et additions a la Bibliothèque de la Compagnie de Jesu, par Ernest M. Rivière, Louvain 1960, Sp. 614. (Digitalisat)
  • Specht, Thomas: Geschichte der ehemaligen Universität Dillingen (1549-1804) und der mit ihr verbundenen Lehr- und Erziehungsanstalten, Freiburg/Br. 1902, S. 288.291. (Digitalisat)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Summarium de variis rebus Collegii Ingolstadiensis dedicati Societati nominis Jesu Domini nostri de anno 1548 usque ad annum 1671. (Manuskript im Archiv des bisch. Ordinariats Eichstätt)