Benutzer:Koditon/Spielwiese/Fossilierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fossilierung (auch Fossilisierung, englisch Interlanguage fossilization) bezeichnet in der Spracherwerbsforschung die Verfestigung fehlerhaften Gebrauchs einer Fremdsprache durch die häufige Wiederholung von Strukturen, die in einem früheren Lernstadium erworben wurden.[1] Sprachkenntnisse werden über einen erreichten unzulänglichen Stand hinaus nicht weiterentwickelt und „versteinern“ gleichsam.[2] Häufig ist der fehlerhafte Sprachgebrauch ursächlich durch Interferenzen aus der Muttersprache in die Zweitsprache des Sprechers entstanden.

Sprachlernende eignen sich diejenigen Sprachmuster an, die ihnen in der Verständigung ein Erfolgserlebnis verschaffen. In der Folge kann ein "Fließend-Falschsprechen" als festes Muster für die sprachliche Kommunikation übernommen werden. In diesem Zusammenhang spricht man auch von Interimsprache (englisch Interlanguage), Lernersprache oder Lernervarietät. Die Auflösung von Fossilierungen ist eine der Schwerpunktaufgaben des Unterrichts "Deutsch als Fremdsprache".[3]

  • Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft, 2. Aufl. Stuttgart: Kröner 1990.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. http://www.deutsch-am-arbeitsplatz.de/glossar.html?&uid=16
  2. http://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/deutsch-als-fremdsprache/Fossilisierung
  3. Susan Kaufmann, Erich Zehnder, Elisabeth Vanderheiden, Winfried Frank:Fortbildung für Kursleitende Deutsch als Zweitsprache, Band4, Hueber Verlag, 2009, ISBN 3191317515, Seite 223-263

Kategorie:Angewandte Linguistik Kategorie:Sprachwissenschaft Kategorie:Pädagogische Methode/Lehre